Wirtschaft | Karriere
Laut Umfragen wollen sich viele Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen beruflich verändern. Doch wie kündigt man seinen Job und trennt sich im Guten?
Für eine Stellenbesetzung lesen Personaler oft Unmengen an Motivationsschreiben. Der KURIER hat bei drei Expertinnen nachgefragt, wie diese aus der Masse hervorstechen.
Die Arbeitslosigkeit in Österreich geht weiter zurück. Doch nach wie vor bereiten einige Bereiche Probleme. Ein Experte erklärt, welche.
Rund 1300 Windräder erzeugen derzeit grünen Strom in Österreich. Um die Ziele der Energiestrategie bis 2030 zu erreichen, braucht es mehr. Das Geschäft mit dem Wind floriert zwar – doch der Ausbau hinkt.
Junge Juristinnen zeigen sich in Gehaltsgesprächen oft zu bescheiden. Vier Tipps, wie sie mehr für sich rausholen können.
Eingeordnet
Mikro-Chips sind die Technologie der Zukunft und heiß umkämpft. Über die Player am Markt und wie die EU ins Chip-Wettrennen einsteigen will.
In den vergangenen Tagen rückte der "Sideletter" ins Zentrum der medialen Aufmerksamkeit. Aber - was ist das eigentlich für ein Dokument?
Omikron setzt Betriebe und ihre Mitarbeiter stark unter Druck. Wie man mögliche Personalengpässe verhindern will und wie man sich für den großen Ausfall rüstet – der KURIER hat nachgefragt.
Sterne-Rankings sind wie eine erweiterte Visitenkarte. Wie Bewertungen über Freud und Leid der Betriebe entscheiden und warum das Löschen unwahrer Kritik so schwierig ist.
Helmut Zeiner aka "Slimheli" über neuerdings verbotene Tattoo-Farben, prominente Kundschaft und selbst gelötete Nadeln.
Arbeitnehmer werden zusehends selbstbewusster. Arbeitgeber müssen sich bemühen, ihren Mitarbeitern entgegenzukommen, um sie zu halten. Wie gehen Firmen damit um?
Technologischen Wandel verbinden die meisten mit Männern und Maschinen. Dabei ist die Technologie in typischen „Frauenjobs“ ebenso Alltag: TU-Forscherin Janis Lena Meißner über „versteckte Technologien“ in Pflege und Handel.
Wirtschaft | Immobiz
Ergonomische Sitzmöbel sind wahre Alleskönner. Sie sollen statisches Sitzen auflockern, bequem sein und bestenfalls nicht wie ein gesunder Bürostuhl aussehen.
Pro und Contra
Ein Jahreswechsel bringt neue Hoffnung fürs neue Jahr. Oder war das nur vor Corona der Fall? Zwei Redakteurinnen blicken sehr unterschiedlich in die Zukunft.
Sie sind jung, gegen Massenproduktion, für Genderfreiheit, die Umsetzung eigener Ideen. Der KURIER sprach mit jungen Designerinnen und Designern über ihren Zugang zu Mode.
Die Arbeit über Online-Plattformen hat rasant zugenommen. Bislang war die Branche weitestgehend unreguliert, eine EU-Richtlinie soll das nun ändern.