Flüchtlingsgipfel Kanzler Kern erhöht Druck für dichte EU-Außengrenzen Das Wiener Treffen von Bundeskanzler Kern mit den Regierungschefs der Nachbarstaaten soll Start einer besser funktionierenden Migrationspolitik der EU sein.
Anti-CETA-Demos Wie der CETA-Kampf NGOs nützt Proteste bringen Geld und Einfluss, Parteien "sprachlos"
Flüchtlingsgipfel "Nutznießer der Politik Ungarns" Kanzler Kern lädt am Samstag zu einem hochrangigen Treffen mit Merkel und Co. nach Wien ein. Die EU-Außengrenze soll dicht werden.
Zukunft der EU Nationalismus ist das Ende Europas Um die Flüchtlings-Frage zu lösen, ist gemeinsamer politischer Wille nötig. Doch der fehlt.
Treffen in Bratislava Gipfel als "Gruppentherapie" für die EU-Granden Treffen in Bratislava: Konkrete Projekte sollen helfen, der EU neuen Schwung zu geben.
Jean-Claude Juncker "Die EU ist ja nicht der Wilde Westen" Der Kommissionschef will ein soziales Europa und legt neuen Investitionsplan vor.
EU-Zukunft Tiefe Klüfte durchziehen Europa Vor dem Krisentreffen der EU-Granden in Bratislava gibt es kaum gemeinsame Positionen.
Slowenien-Besuch Flüchtlinge: Kern lädt zu Gipfel am 24. September Kanzle Kern glättet die Wogen im Flüchtlingsstreit mit Nachbarland und erhöht mit Gipfel-Ladung nach Wien Druck auf EU in der Asylpolitik.
Israelitische Kultusgemeinde Für Oskar Deutsch ist Asyl-Notverordnung "ein logischer Schritt" IKG-Präsident fordert von Regierung mehr Geld für Integration und von moderaten Muslimen Verurteilung von Antisemitismus.
Analyse Bratislava: Dramatische Töne bei Treffen der Chefdiplomaten Von "Verzweiflung über die Gesamtsituation" war die Rede – Worte, die sonst im Diplomaten-Talk nicht üblich sind.
EU-Außenministertreffen Kurz verstärkt den Druck auf Ankara Österreichs Chefdiplomat fordert den sofortigen Stopp der Beitrittsverhandlungen.
Deal Schulz macht Erdoğan ein Angebot EU-Parlamentspräsident will Gesetz zur Visafreiheit noch nicht abstimmen, um der Türkei Zeit zu geben, die Kriterien zu erfüllen.
Europäische Union "Ring of Fire": Rund um die EU wächst das Chaos Salzburger Trilog. Hochrangig besetztes Treffen thematisiert die wichtige, aber kriselnde EU-Nachbarschaftspolitik.
New York Werner Faymann hat einen neuen Job Der Ex-Bundeskanzler tritt am 1. September sein Amt als UN-Sonderbotschafter für Jugendbeschäftigung an.
Interview Juncker: "Der Rechtsstaat ist lädiert" Kommissionschef Jean-Claude Juncker sorgt sich um Polen und droht Orban wegen Referendum.
Türkei Österreicher wird EU-Botschafter in Ankara Der österreichische Diplomat Christian Berger übernimmt heiklen Posten in Zeiten einer besonders heiklen Beziehung.
Chronologie einer gescheiterten Beziehung EU/Türkei: Ein Zickzackkurs über Jahrzehnte Seit 1963 sucht Ankara die Integration, erfüllt aber die nötigen Kriterien nicht.