Politik Koalitions-Krach um Partei-Finanzen Die ÖVP will einheitliche Regeln nicht nur für private Parteispenden, sondern auch für staatliche Parteienförderung. Der Kanzler warnt vor Verzögerungstaktik.
Politik Faymann: "Keine Dunkelfrist für Länder" Parteispenden: Die Offenlegungspflicht müsse ab Juli für Bund und Länder gelten, so der Kanzler.
Politik Lehrer: "Regierungspapier ist dürftig" Dienstrecht: Gewerkschafter Paul Kimberger dämpft Hoffnung auf rasche Einigung.
Politik Mehrarbeit für Junglehrer, dafür höhere Einstiegsgage Die Regierung will, dass Pädagogen künftig länger an der Schule sind. Von Bürokratie sollen sie entlastet werden.
Politik Transparenz-Paket: Anfüttern verboten Sich zu Veranstaltungen einladen zu lassen, ist Ministern und Ländervertretern weiter erlaubt – wenn sie repräsentieren.
Politik Reifeprüfung für Ministerin Schmied Lehrer: Mit Entlastung bei der Bürokratie will sie ein neues Dienstrecht durchsetzen. Die Zentralmatura will sie mit höheren Prüfungstaxen retten.
Politik Umdenken statt aussitzen Es wäre gut, wenn Wähler mehr, die Parteien weniger zu bestimmen hätten.
Politik Kopf verteidigt Kurz’ Reformideen Demokratiepaket: Der VP-Klubchef stellt sich hinter die Vorschläge seines Parteifreunds.
Politik Politische Systemfehler Ohne U-Ausschuss würde scheinbarer Pipifax nicht ans Tageslicht kommen.
Politik Votum: Lehrer gratis länger in der Schule Soll es für mehr Zeit in der Schule mehr Gehalt geben? Eine knappe Mehrheit spricht sich in einer KURIER-OGM-Umfrage dagegen aus.
Inland Vielsagendes Schweigen Der Korruptionsausschuss bringt etwas – auch wenn "Angeklagte" nicht reden.
Politik Neinsagen reicht nicht Alternativen zum Parteien-Angebot sind gut; Protest allein ist schlecht.
Inland VP-Frauen fordern Aus für U-Ausschuss In der ÖVP mehren sich die Stimmen, die Polit-Untersuchung zu beenden. SPÖ und Opposition meinen, die VP hätte etwas zu verbergen.
Politik Benimmregeln mit Biss Die ÖVP hat erkannt, dass sie mehr bieten muss als Sauberkeitsgelöbnisse.