Politik Heer: ÖVP-Länderchefs drängen auf Volksabstimmung Für die Bundespartei ist ein Referendum über die Wehrpflicht nur denkbar, wenn die SPÖ Ja zum Demokratie-Paket sagt.
Politik Parolen haben die Wähler genug gehört Wer Steuerentlastung verspricht, muss auch sagen, wie das gehen soll.
Politik Flirt mit SPÖ: Pilz tadelt Glawischnig Techtelmechtel mit dem Kanzler nützten nur der SPÖ, befindet der grüne Aufdecker. Bei der nächsten Wahl will er die ÖVP überholen.
Inland VP-Rochade: Warum Spindelegger jetzt nicht Finanzminister wurde Wolfgang Waldner wird Landesrat in Kärnten. Sein Amt in der Bundesregierung, das Staatssekretariat im Außenamt, übernimmt Reinhold Lopatka.
Politik Selbstreinigung sollte nicht mehr nötig sein Auch die VP braucht wieder Personal, bei dem sich ein Durchgriffsrecht erübrigt.
Politik Eine Kärnten-Wahl müssen wir uns leisten Scheuch & Co. sollten den Mut haben, sich dem Urteil der Bürger zu stellen.
Politik Strasser: Korruptionsverdacht erhärtet In dem vom ehemaligen EU-Parlamentarier angestrengten Medienverfahren gegen den KURIER wurde bisher nicht bekanntes Beweismaterial erörtert.
Politik Die Politik ist nicht reif für mehr Bürgerwillen Wien und Graz sind Warnung: Kein Schnellschuss bei direkter Demokratie.
Politik Rot will Blau-Wähler zurückholen Nicht-Mitglieder der SPÖ sollen wie in der Ära Kreisky "ein Stück des Weges mit der Partei gehen", um ein neues Programm zu erarbeiten.
Politik Wahlkampf-Fibel: "ÖVP scheinbar im Eck" Rot und Grün wittern schwarze Schmutzkübelkampagne. Generalsekretär Rauch wehrt sich jetzt im KURIER.
Politik Politische Weintrinker Die Opposition wettert gegen höhere Parteien¬förderung – und nimmt sie.
Politik Ministerin Sorglos Fekter war jahrelang nicht, was sie jetzt sein will – Anwältin der Steuerzahler.
Politik Sauberkeitspaket: Ostermayer soll Knoten lösen Transparenzgesetz: Der Staatssekretär will die Opposition gewinnen, die Klubchefs weilen derzeit im Ausland.
Politik Etikettenschwindel Die Regierung hat noch die Chance, die Förderung für Parteien zu harmonisieren.
Politik Schüller will sich gegen Maßnahmen wehren Die "Ungehorsamen" wollen die von der Kirchenleitung in den Raum gestellten Sanktionen nicht hinnehmen – und sich wehren.