Mein Freitag Ein Dach ohne Seitenteile versetzt die Stadt in Aufregung Aber gut, was bleibt einem in Lockdownzeiten auch für die große künstliche Aufregung, abgesehen vom Abenteuer Einkaufen?
Natur & Nachhaltigkeit Was Nachhaltigkeit in der Gastronomie bedeutet Nachhaltigkeit in der Gastronomie hat viel mit den Themen Gesundheit, Genuss, Regionalität und generelles Wohlbefinden zu tun.
Mein Freitag Ein hohes Haus in einer Innenstadt mit anderen hohen Häusern Was soll passieren, wenn die UNESCO der Wiener Innenstadt tatsächlich ihren Status als Weltkulturerbe aberkennt?
Essen & Trinken Nachhaltigkeit in der Gastronomie: Es gut haben Regionale Produkte auf den Tellern erwarten die Konsumenten längst. Aber Nachhaltigkeit in der Gastronomie definiert sich nicht mehr nur durch Speisen. Es geht auch um die Einrichtung – und generelles Wohlbefinden.
Mein Freitag Straßen(um)benennung: Die guten Gassen sind schon aus .... und über die problematischen traut sich keiner drüber.
Wien Sonntagsfrühstück nach dem Lockdown Sobald die Gastro Corona-bedingt aufsperren darf, dürfen Lokale auf Wiener Märkten auch am Sonntag öffnen.
Wien Das Wiener Geschichte WIKI: Geschichte zum Durchklicken 47.000 Einträge stehen im historischen Online-Lexikon der Stadt Wien. Wer es speist und wie es entstanden ist.
Wien Studie belegt: Radfahrer mögen Pop-up-Radwege 106 Städte in Europa wurden untersucht – der Anteil der Radfahrer stieg zwischen 11 und 48 Prozent
Mein Freitag Gesperrter Ausgang und geschlürfte Austern Austernschlürfen im 1. Bezirk ist auch während der Ausgangsbeschränkungen noch erlaubt.
Wien Naschmarkt: Ein Parkplatz lässt die Wogen hochgehen Grüne und Rote befinden sich im politischen Schlagabtausch um die Umgestaltung, jetzt wird auch das Stadtbild zum Thema. Der Bürgerbeteiligungsprozess startet noch im April
Wien Meidlinger Markt: Die Anna kehrt auf den Markt zurück Nach fünf Monaten Pause eröffnet Anna Putz ihren Käsestand am Donnerstag neu - gemeinsam mit Maximilian Kern.
Mein Freitag Beichten bis der nächste Lockdown kommt Warum heute alles so wie vor einem Jahr ist (fast). Und der einzige Ausweg der Gang zum Beichtstuhl zu sein scheint. Auch für die hohe Stadtpolitik.
Wien Wohnen und Genuss am Gelände der Ottakringer Brauerei Auf dem Betriebsgelände im 16. Bezirk soll sich in den nächsten Jahren so einiges verändern.
Wien Wiener Volkskundemuseum: Barockes Palais in brenzliger Lage Das Palais Schönborn war einst eines der prächtigsten in dieser Stadt. Seit Jahrzehnten verfällt es zunehmend – obwohl die Politik die kritische Situation längst erkannt hat
Wien Wie in den Wiener Außenbezirken jetzt Erdgeschoßzonen belebt werden Corona lässt die Nachfrage an Erdgeschoßlokalen sinken. Die Wirtschaftsagentur will gegensteuern – und unterzieht Grätzel in Außenbezirken einer Offensive. Den Beginn macht der 16. Bezirk
Mein Freitag Warum ein schöner Ort kein nettes Platzerl sein muss Im Schloss Schönbrunn wird noch diesen Herbst ein Heuriger eröffnen.
Wien Schönbrunn: Betreiber des Kutschergwölbs dürften Parkcafé übernehmen Seit 2009 hat die Familie Querfeld das Parkcafé in Schönbrunn betrieben.