Energie Weibliche Verstärkung im Verbund-Aufsichtsrat Nun ist fix, wer als zweite Frau für die ÖVP-Seite in das Kontrollgremium einziehen wird.
Kursrallye Gutes Börsenjahr erwartet - mit Ecken und Kanten Die Aktienmärkte sind seit Jahresbeginn auf Rekordjagd. Das könnte so weitergehen – allerdings mit heftigen Schwankungen.
Inside Mehr Frauen-Power für den Verbund Aufsichtsrat wird umgebaut. Noch ist die Liste streng geheim.
Erträge steigen Sparkassen verdienen trotz Mini-Zinsen besser Sparzinsen fallen rascher als Kredite. Einlagen gingen zurück.
Esterházy-Chef Ottrubay Streit um Apanage für "sogenannten Erbprinzen" Gericht wies die meisten Forderungen gegen Esterhazy-Gruppe ab.
Bilanz Bawag putzt sich für einen Käufer heraus US-Fonds Cerberus deutet Rückzug aus der Bawag an. Diese lockt Käufer mit fettem Gewinn und wachsenden Marktanteilen.
Steuerdebatte Privatstiftungen befürchten weiteren Aderlass Politik solle Kapitalkraft der Stiftungen nutzen, anstatt sie anzugreifen, fordern prominente Stifter.
Stromkonzern Umbau im Verbund Eine Liste der neuen Kandidaten für den Aufsichtsrat soll in dieser Woche folgen.
Umweltschützer Kritik an "Eilverfahren" für große Energie-Projekte Neues Gesetz gefährde die Umweltverträglichkeitsprüfung, warnt der Präsident des Umweltdachverbands.
Bilanz 2014 Erste sieht in zwei Jahren überall Gewinne 2014 sollte das letzte Verlustjahr auf absehbare Zeit gewesen sein, hofft Bank-Chef Treichl.
Europäische Investitionsbank Ab April fließen erste Gelder für Juncker-Plan Konjunktur-Paket wird konkreter. Wohin in Österreich im Vorjahr das Geld der EIB floss.
Übernahmefieber Amis, Russen, Araber, Israelis wollen Immobilien in Österreich Das Angebot des Oligarchen Mints für die Immofinanz ist erst der Beginn eines neuen Immo-Booms.
Energie Europa setzt auf Gas aus Zentralasien Hohe Importe bereiten Sorge, EU sucht Alternativen zum Russen-Gas. Turkmenistan und Algerien in Überlegung.
Optimismus Grexit, Ukraine-Krise, IS: Anleger unbeeindruckt Trotz der vielen politischen Krisen herrscht an Aktienmärkten gute Laune.
Immo-Poker Übernahme-Schlacht um conwert eröffnet Die Deutsche Wohnen AG bietet 11,50 Euro je conwert-Aktie – weitaus zu wenig, sagen Analysten und wichtige Aktionäre.
Wachstums-Rückstand Deutsche hui, Österreicher pfui Wirtschaft stagniert hierzulande, Reformen werden dringlicher.