Interview Erdöl – der Stoff für Konflikte Der französische Forscher Philippe de Billon hält Ölreichtum für ein verzichtbares Glück.
Sanktionen Agrar-Exporte nach Russland: "Paradies ist das keines mehr" Russlands Wirtschaft hat den Schock des Ölpreisverfalls und der Sanktionen überwunden, Österreichs Lieferanten von Lebensmitteln aber nicht.
OPEC-Konkurrenz Ölpreis: Der große Schub ist schon vorbei Teureres Rohöl wird die Produktion von Schieferöl in den USA anheizen.
Börsenausblick "Wer jetzt keine Aktien kauft, lässt Geld liegen" Erste Group.Gewinnchancen in Europa gut.
Zusatzpension Pensionskassen steuern die Millionengrenze an Mehr als 900.000 Österreicher haben bereits Anspruch auf eine Firmenpension – im Durchschnitt immerhin 500 Euro pro Monat.
Volksbanken Deutsche Union reduziert Belegschaft in Österreich Mehr als ein Jahr nach der Übernahme der Volksbank Invest setzen die Deutschen den Sparstift an.
Vermögensverteilung Reich und arm: Acht Fragen zur Ungleichheit Oxfam-Studie: Acht Männer besitzen so viel wie die halbe Weltbevölkerung? Diese Berechnung hat ihre Tücken.
GEA Mama Der neue Schuh-Genosse aus dem Waldviertel Schuh-Rebell Heini Staudinger baut seine eigene Firma GEA zu einer Genossenschaft, der GEA Mama, um. Dazu errichtet er einen neuen Verband.
Anbieterwechsel Energiefirmen: Hoher Profit mit faulen Kunden Wer den Lieferanten nicht jährlich wechselt, zahlt beim Preis oft drauf.
Alternative zur WG Wohnungen für Studenten als ertragreiche Veranlagung entdeckt Die riesige Nachfrage löst international einen Bauboom aus – auch in Österreich.
Banken Scheidender RBI-Chef Karl Sevelda: "Es gab große Bedenken" Sevelda über den langen Weg zur Fusion und den Sinn von Fremdwährungskrediten.
Bankenrettung Italiens Bankenkrise: Warum Island kein Vorbild sein kann Radikalkur à la Island oder Anleger schonend wie Italien: Was ist der bessere Weg aus Bankenkrisen?
Menschen mit Behinderung "In Österreich fangen wir bei null an" Aktive Teilnahme am Arbeitsmarkt gewünscht. Unternehmen sind sehr zurückhaltend.
Staatsgeld Volksbanken: Mehr als 50 Millionen für den Staat Die Volksbanken können heuer weit mehr Staatsgeld zurückzahlen, als der Rettungsplan vorsieht.
Erste-Group-Chef Andreas Treichl "Grauenhafte Folgen der Null-Zinsen" Warum sich Politik um Vermögensbildung für breite Masse kümmern sollte.