Erfolg bei Mäusen Neuer Wirkstoff: Viel essen und trotzdem abnehmen Ein neues Molekül könnte die Behandlung von Fettleibigkeit revolutionieren. Bei Mäusen ist das jetzt österreichischen Forschern gelungen.
Erfolgsgeschichte Meilenstein in der Akuttherapie des Schlaganfalls Neurologen-Kongress in Villach: Bereits 1000 Patienten erhielten 2015 eine neue Therapie, die sehr vielversprechend ist.
Infektionserkrankung Tuberkulose:"Österreicher müssen sich nicht fürchten" Trotz leichtem Anstieg der Erkrankungsfälle im Vorjahr besteht kein Grund zur Beunruhigung, sagen Experten; Eine Infektion ist nur bei engem Kontakt über Stunden hinweg in engen Räumen möglich.
Gesundheitstalk Angst, Depression: Frühe Hilfe ist entscheidend Experten betonen, wie wichtig es ist, frühzeitig Hilfe in Anspruch zu nehmen -
Weltschlaftag Was Sie für einen guten Schlaf tun können Gezielte Beratung kann die Schlafqualität verbessern. Experten warnen vor neuen Schlafmodellen.
Warnung Dauerhafte Impotenz durch Haarwuchsmittel möglich Eine neue Studie zeigt: Bei manchen Männern können Erektionsschwierigkeiten auch noch dreieinhalb Jahre nach Absetzen des Wirkstoffs Finasterid bestehen.
Forschung belegt großen Nutzen Wie körperliche Aktivität auch kranken Menschen hilft Bewegung hilft nicht nur Gesunden: Immer mehr Studien zeigen positive Effekte auch bei verschiedenen Krankheiten - sogar bei chronisch schwachen Herzen.
Diskussion Auch Kardiologen sind für Rauchverbot bis 18 Jahre Österreich ist Nachzügler in Europa, kritisieren die Herzspezialisten, die auch für Mystery Shopping zur Kontrolle und für die Abschaffung von Zigarettenautomaten sind.
Gesundheitstalk Depression, Angst: Warum es Betroffene oft so schwer haben Diskriminierung, Stigma und zu wenig geeignete Therapiemöglichkeiten auf Kassenkosten: Für Menschen mit psychischen Erkrankungen gibt es viele Hürden.
Analysiert Neandertaler kannten schon "Aspirin" Sie hatten bereits natürliche Schmerzmittel und natürliche Antibiotika. Und auch vor 50.000 Jahren gab es bereits Vegetarier.
Zwölf Stunden am Tag arbeiten ist eigentlich zu viel Zwölf Stunden am Tag arbeiten ist eigentlich zu viel Neue Untersuchung zeigt: Es kommt zu einer überdurchschnittlich starken Ermüdung, die auch ein Gesundheits- und Unfallrisiko bedeutet.
Unterschätztes Organ Warum die Lunge über ein langes Leben entscheidet Bis 2020 werden drei der sechs häufigsten Todesursachen auf die Lunge zurückgehen.
Keuchhusten: Deutlicher Anstieg der Erkrankungszahlen Keuchhusten: Deutlicher Anstieg der Erkrankungszahlen Zunahme seit 2010: Die Wirkung der Impfung lässt nach vier bis sechs Jahren nach - und auch durchgemachte Infektionen sind kein dauerhafter Schutz.
Magersucht Kinderpsychiater fordert eine Klinik für Essstörungen Die Therapie von Magersucht dauert oft viele Jahre. Eine Spezialklinik fehlt in Österreich, ebenso fehlen Reha-Plätze, sagt Univ.-Prof. Andreas Karwautz.
Umstritten Zehn Mal am Tag Obst und Gemüse? Englische Forscher propagieren dieses Ziel – doch wer "5 a day" schafft, kann zufrieden sein.
Behörde warnt USA: Todesfälle durch homöopathische Präparate? Die US-Arzneimittelbehörde warnt vor bestimmten homöopathischen Präparaten auf Basis der Schwarzen Tollkirsche, die bei Kleinkindern gegen Schmerzen beim Zahnen eingesetzt werden. In Österreich sind Arzneien dieses Herstellers nicht auf dem Markt.
Schlaganfall Neue Schlaganfalltherapie: Das Gerinnsel herausziehen Seit kurzem ist eine neue Behandlungsmethode für große Gefäßverschlüsse fast flächendeckend in Österreich verfügbar.