Gesundheit Zwanghafter Sex als psychische Störung: "Sicher keine Ausrede" Der österreichische Gerichtspsychiater Reinhard Haller sieht eine neue WHO-Einstufung positiv.
Kontroverse Wie alt können wir wirklich werden? Ob es für den Menschen möglich ist, älter als 115 bis 120 Jahre zu werden, ist extrem umstritten.
Gesundheit Medikamente: Längerfristige Lieferengpässe werden häufiger Behörde für Meldepflicht der Firmen bei drohenden Versorgungsproblemen. Rückruf von Blutdrucksenkern betrifft 71.000 Österreicher.
Gesundheit Ganzheitsmedizin: Was sie kann und wem sie hilft Tag der Ganzheitsmedizin. Von Akupunktur bis Osteopathie: Worauf man bei komplementärmedizinischen Methoden achten muss.
Gesundheit Rückruf von Blutdrucksenkern: Es gibt ausreichend Alternativen Wirkstoff Valsartan: 40 Prozent des Marktvolumens von Rückholung betroffen. Originalpräparate sind weiter erhältlich.
Gesundheit Lungenkrebs: Weniger Todesfälle durch Früherkennung Patienten profitieren von neuen Therapien. Diskussion um Vorsorge-CT.
Gesundheit Ragweed: Was Sie über das Allergie-Kraut wissen müssen Mit dem "Ragweed Finder" können Bestände der Pflanze jetzt gemeldet werden. Sieben Bundesländer kooperieren.
Blutsauger Forscher warnen vor "Zecken-Superjahr" Forscher der Veterinärmedizinischen Universität Wien sagten mit neuem Prognosemodell ein Rekord-Jahr voraus.
Gesundheit Krebstherapie: Ist Österreichs Spitzenplatz in Gefahr? Spezialisten warnen vor Rückfall Österreichs bei Erforschung und Behandlung bösartiger Erkrankungen.
Diskussion Vorsorgemedizin: Was sie wirklich kann und bringt Werden bestimmte Erkrankungen früh entdeckt, können schlimme Folgen verhindert werden. Manche Tests bergen aber auch Risiken, kritisiert eine Expertin.
Zu wenig Angebote Schmerztherapie: Versorgungsengpässe lassen Patienten leiden Mediziner warnen: Die Zahl spezialisierter Schmerzambulanzen sinkt, aber der Bedarf steigt.
Hypertonie Warum hoher Blutdruck so gefährlich ist Welttag des Bluthochdrucks: Jeder Zweite weiß nichts von seinem Gesundheitsproblem. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Initiativen Wie viel Zucker soll in Ihren Pudding? Handelsketten wollen die Zuckermengen in ihren Eigenmarken senken. Für Konsumentenschützer ein überfälliger erster Schritt.
Innovation Wie Armprothesen immer mehr als Körperteil empfunden werden Weltpremiere in Wien: Große Fortschritte bei der Wiederherstellung der Funktion von Extremitäten.
Neuer Ratgeber "Österreich ist kein Land der Säufer" Aber jene 14 Prozent der Bevölkerung, die zu viel trinken, konsumieren rund zwei Drittel der gesamten Alkoholmenge.
Zeitfenster Schlaganfall: Wie mehr Patienten gerettet werden können In Zukunft könnte in manchen Fällen auch nach 24 Stunden noch eine Akuttherapie möglich sein
Umfassende Liste So viel Zucker ist in den heimischen Getränken In Großbritannien gilt ab heute die Zuckersteuer. In Österreich sinkt der Zuckergehalt seit 2010 – aber langsam.