Gesund Aids-Forschung: Schlummernde HI-Viren aktiviert Forscher sprechen von einem bedeutenden Schritt vorwärts - wie groß er ist, ist aber noch offen.
Studie Mediziner warnt: Auswirkungen der Hitze werden unterschätzt Viele Menschen reagieren falsch – und lassen zum Beispiel die Fenster untertags geöffnet.
Was geschah vor 100 Jahren 19. Juli 1914: Geheim-Ministerrat, Tote im Goldbergwerk Der Ministerrat einigt sich auf den Text des Ultimatums. Im Gasteinertal ersticken elf Bergarbeiter.
Studie Ständige Feindseligkeit erhöht das Schlaganfallrisiko Eine neue Studie zeigt: Permanente schlechte Stimmung begünstigt Gefäßverschlüsse.
Herzschwäche Weltpremiere: Blutpumpe mit Puls Am Wiener AKH erhielt ein Niederösterreicher ein neues Unterstützungssystem für das Herz.
Hepatitis C "Eine ethische Katastrophe" Heilungsrate heute bei fast 100 Prozent – aber Kosten von 100.000 Euro pro Patient.
Medizin Neue Technologie für Diagnose von Krebszellen Wissenschaftler haben ein neues System entwickelt, das die Charakterisierung von Tumoren vereinfachen könnte.
Sonnenbrand Wann steht die Sonne im Sommer am höchsten? Wer im spanischen Atlantik badet, hat die höchste UV-Belastung erst im Laufe des Nachmittags.
Anti-Aging Wie werde ich 100 Jahre alt? Schweizer Forscher konnten die Auswirkung des Lebensstils erstmals in konkrete Zahlen fassen.
Was geschah vor 100 Jahren 10. Juli: Tod durch Herzschlag in der Gesandtschaft In Belgrad verstirbt der russische Botschafter Nikolai Hartwig in Österreichs Vertretung.
Gentherapie Erste Erfolge bei der Therapie der Schmetterlingskrankheit Weltweit erst zum 2. Mal wurden in Salzburg gesunde Hautstücke verpflanzt.
Epidemie Ebola: "Größter Ausbruch aller Zeiten" Immer mehr Fälle in Westafrika. Für Europa sehen Experten keine Gefahr.
Diskussion Alkohol versus Cannabis: Welche Droge ist gefährlicher? Gesundheitliche und soziale Risiken der beiden Substanzen im Experten-Vergleich.
Neuer Ansatz Immuntherapien gegen Krebs: "Aufregend und verblüffend" Das Immunsystem soll gezielt gegen die Tumorzellen aktiviert werden.
Transplantation Supercooling: Organe überleben vier Tage außerhalb des Körpers Haltbarkeit von Rattenlebern wird durch starke Kühlung mit "Frostschutz" deutlich verlängert.
Was geschah vor 100 Jahren 30. Juni: Sensationslust anno 1914 Attentatsstelle als Fotomotiv – und eine lange Reise mit Hofsonderzug und Flaggschiff.
Verletzungsgefahr Fußball: Wenn die alten Wölfe zu laut heulen Übermotivierte untrainierte Männer sind besonders gefährdet, warnt der Unfallchirurg Reinhard Weinstabl.