Sonnenbrand Wann steht die Sonne im Sommer am höchsten? Wer im spanischen Atlantik badet, hat die höchste UV-Belastung erst im Laufe des Nachmittags.
Anti-Aging Wie werde ich 100 Jahre alt? Schweizer Forscher konnten die Auswirkung des Lebensstils erstmals in konkrete Zahlen fassen.
Was geschah vor 100 Jahren 10. Juli: Tod durch Herzschlag in der Gesandtschaft In Belgrad verstirbt der russische Botschafter Nikolai Hartwig in Österreichs Vertretung.
Gentherapie Erste Erfolge bei der Therapie der Schmetterlingskrankheit Weltweit erst zum 2. Mal wurden in Salzburg gesunde Hautstücke verpflanzt.
Epidemie Ebola: "Größter Ausbruch aller Zeiten" Immer mehr Fälle in Westafrika. Für Europa sehen Experten keine Gefahr.
Diskussion Alkohol versus Cannabis: Welche Droge ist gefährlicher? Gesundheitliche und soziale Risiken der beiden Substanzen im Experten-Vergleich.
Neuer Ansatz Immuntherapien gegen Krebs: "Aufregend und verblüffend" Das Immunsystem soll gezielt gegen die Tumorzellen aktiviert werden.
Transplantation Supercooling: Organe überleben vier Tage außerhalb des Körpers Haltbarkeit von Rattenlebern wird durch starke Kühlung mit "Frostschutz" deutlich verlängert.
Was geschah vor 100 Jahren 30. Juni: Sensationslust anno 1914 Attentatsstelle als Fotomotiv – und eine lange Reise mit Hofsonderzug und Flaggschiff.
Verletzungsgefahr Fußball: Wenn die alten Wölfe zu laut heulen Übermotivierte untrainierte Männer sind besonders gefährdet, warnt der Unfallchirurg Reinhard Weinstabl.
Nach dem Koma Der lange Weg zurück Patienten wie Michael Schumacher haben oft jahrelange Therapien vor sich. In der Klinik Pirawarth in Niederösterreich ist man darauf spezialisiert.
Suchtgefahr Ärzte warnen: Schlafmittel sind keine Langzeitlösung Jeder dritte Österreicher leidet an Schlafstörungen. Welche sanften Alternativen es zu Schlaftabletten gibt.
Ernährung Fett ist der falsche Feind Das Beispiel USA zeigt: Wenig Fett und dafür viel Zucker ist nicht die Lösung.
Höhlenforscher "Keine Angst vor der Tiefe" Der im August 2010 aus 130 Meter Tiefe geborgene Dieter Sulzbacher über seine Motivation.
Studie Brustkrebs: Patientinnen machen zu wenig Bewegung Durch mehr Aktivität können aber die Heilungschancen erhöht werden.