Analyse Wie Trumps "Jobwunder" funktioniert Großspurige Ankündigungen von Alibaba bis Toyota: Die Firmen-Bosse reden Ihre US-Investitionen groß.
US-Aktien Börsenkurse: Was ist dran an der Magie der runden Zahl? Warum sich der Dow-Jones-Index so mit der 20.000er-Hürde plagt. Plus: Der "Siebener-Fluch" und andere Kuriosa.
Wegen Zinstief 28 Milliarden weg: Verlorenes Jahrzehnt für Sparer Österreichs Sparguthaben werden 2010 bis 2019 rund 28 Milliarden Euro an Kaufkraft verlieren.
EU-USA-Disput TTIP-Aus lässt Hormonrind-Streit neu aufkochen USA wärmen 20 Jahre alten Handelskrach auf und drohen mit neuen Strafzöllen für EU-Produkte.
Faktencheck 15 Jahre Euro: Die Nöte eines Pubertierenden 2002 war der Alpendollar Geschichte, der Euro startete als Bargeld. Wie geht es dem "Währungsteenager" heute?
Globalisierung im Visier Wirtschaftsrückblick 2016: Die Aufreger des Jahres Früher interessierte die EU-Handelsabkommen kaum jemanden. Das änderte sich mit TTIP und CETA schlagartig: 2016 wurde zum Wendejahr.
Für Immobiliendeals Harte Strafen, aber US-Justiz lässt Europas Banken leben Deutsche Bank zahlt 7,2 Mrd. und Credit Suisse 5,3 Mrd. Dollar. Barclays riskiert Prozess.
Vor Gerichtsurteil EU darf Handelsdeals nicht allein beschließen Droht Blockade aller neuen Handelsdeals? Generalanwältin sieht geteilte Verantwortung EU und Länder.
über die EU-USA-Beziehungen Bitte abrüsten! Ein Handelskrieg hilft niemandem Der Schlagabtausch, den sich die USA mit China, aber auch der EU liefern, gibt Anlass zur Sorge.
Steuerstreit Apple: Die Iren wollen den Steuerschatz nicht EU fordert: Apple soll 13 Milliarden an Irland zahlen. Die Iren wehren sich vor Gericht.
Wirtschaftsbuch Wem gehört die Welt? Welche Personen und Beteiligungsgeflechte hinter der "neuen Internationale des Kapitals" stecken.
Analyse Warum die Börsen Trump so lieben Nur Wachstum zählt: Die Aussicht auf schnelle Gewinne beflügelt derzeit die Fantasien der Börsianer – auf längere Sicht sieht es düsterer aus.
über Populismus pur á la Trump Und nach Trump dann die Sintflut Populismus pur: Kurzfristig wird der Wirtschaftskurs der USA ein Erfolg sein. Die Ernüchterung folgt später.
Währungen Euro fällt auf ein 14-Jahres-Tief Wegen US-Zinswende: Dollar gewinnt, Euro verliert. Das ist schlecht für Europas Reisende, gut für Exporteure.
Fed-Sitzung Höhere Inflation: US-Notenbank zieht Zügel stärker an Geldpolitik: Trump-Pläne lassen die Preise steigen - Fed-Chefin Yellen schiebt 2017 eine Zinserhöhung ein.