EU Wien geht bei EU-Agenturen leer aus Bei den Abstimmungen über die neuen Standorte der EU-Arzneimittelbehörde EMA und der Bankenaufsicht EBA ist Wien leer ausgegangen.
Jobabbau Siemens und GE: Ausgepowert Bei Siemens in Wien fallen 200 Jobs weg - Abwarten bei GE Jenbacher in Tirol.
Restrukturierung Siemens streicht weltweit 6900 Jobs Elektrokonzern kämpft mit Preisverfall in der Kraftwerkssparte. Auch Österreich ist betroffen.
Versicherungskonzern UNIQA trotzt Sturm und Zinstief Obwohl die Anlagen wegen der EZB-Nullzinsen weniger abwarfen, stieg der Vorsteuergewinn um ein Fünftel. Dividende soll weiter steigen.
Wirtschafts-Comeback Osteuropa zurück auf der Überholspur Dauerhaft kräftiges Wachstum: Rot-weiß-rote Firmen aus allen Branchen profitieren.
Credit Suisse Studie: Ein Junger wird schwer zum Millionär Weniger Aufstiegschancen, hohe Wohnkosten, keine Zinsen: Die 17- bis 35-Jährigen sind nicht vom Glück verfolgt.
Keine Strategie Schoko statt Zahlungsplan: Venezuela ist pleite Ratingagentur S&P senkte Daumen. Investoren nach Schuldenkonferenz in Caracas völlig ratlos.
Wirtschaftskrise Venezuela: EU erhöht Druck und fordert freie Wahlen Außenminister verhängen Sanktionen. In Caracas und New York verhandelten am Montag die Auslandsgläubiger über eine Staatspleite.
Venezuela Venezuela: Der Reichtum war auf Ölsand gebaut Der südamerikanische Staat war einst das viertreichste Land der Welt. Jetzt ist er pleite.
Billigkonkurrenz Heikle EU-Deals: Bei Rindfleisch droht Preisverfall Österreichs Bauern sind besorgt: Höhere Importquoten und das Aus für Zölle könnten den Preis für Rindfleisch um 15 Prozent abstürzen lassen. Besonders der Deal mit Brasilien & Co ist heikel.
Defizit-Vorgaben Österreichs Finanzen: Spielraum, welcher Spielraum? Budget-Mysterium: Warum Österreich trotz sprudelnder Steuereinnahmen eigentlich großen Sparbedarf hat.
Interview Ökonom: US-Regierung wird von Big Business gelenkt Starökonom Jeffrey Sachs erklärt, wie ein Aufstand der Zivilgesellschaft die Trump-Administration in die Schranken weisen soll. Und wo Österreich bei den UNO-Zielen für 2030 nachhinkt.
Investitionsabkommen Streitfall Schiedsgerichte: Die globale Zwei-Klassen-Justiz Konzerne kommen flott zu ihrem Recht, geschädigte Bürger nie. Ein UN-Vertrag will das ausgleichen.
Wunsch und Wirklichkeit Plan K: Großbaustelle Staatsfinanzen FPÖ und ÖVP wollen die Steuerzahler um 13 Milliarden Euro entlasten: Ist das realistisch?
über die geplante 13-Milliarden-Euro-Entlastung Ein Plan mit sehr viel "Wenn" und "Aber" ÖVP und FPÖ versprechen um 13 Mrd. Euro weniger Steuern. Machbar? Ja, aber nur bei Schönwetter.
Reformen Arbeitsmarkt: 10 Ideen zum Aufstieg in die Top10 Umstrittene Vorschläge: Die liberale Agenda Austria will Österreichs Arbeitsmarkt radikal durchlüften