Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 43 44 45 ... 124
Blogger über Blogger
Buchtipp

Blogger über Blogger

Die deutsche Autorin Petra Harms hat mit einer dreiköpfigen Jury Einrichtungsideen gesucht und stellt diese nun sortiert nach den aktuellen Möbeltrends in einem neuen Band vor.
"Wir haben 1,5 Mrd. Euro investiert"
Interview

"Wir haben 1,5 Mrd. Euro investiert"

Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) betreut 600 Schulen und Universitäten. Im Gespräch mit IMMO verrät Geschäftsführer Hans-Peter Weiss welche Schwerpunkte geplant sind und welchen neuen Herausforderungen sich die Architektur stellen muss.
Willkommen daheim
Trendscout

Willkommen daheim

Das Vorzimmer ist die Visitenkarte einer Wohnung. Die richtigen Möbel hinterlassen einen guten Eindruck und sind zudem auch noch praktisch sowie flexibel.
Vom Gesindehaus zum Festsaal
Architektur

Vom Gesindehaus zum Festsaal

"AllesWirdGut" Architekten restaurierten den 250 Jahre alten Meierhof bei Eisenstadt und verwandelten den lang gezogenen Baukörper zu einem flexibel nutzbaren, unprätentiösen Kulinarik- und Veranstaltungszentrum für das benachbarte Weingut Esterházy.
Lass uns ausgehen
Buchtipp

Lass uns ausgehen

Um sich in einer Bar oder einem Restaurant wohlzufühlen, sind mehrere Komponenten notwendig. In einem neuen Buch findet man nun eine extravagante Auswahl mit scheinbar perfekten Rezepturen.
Fünf Orte für besseres Lernen
Architektur

Fünf Orte für besseres Lernen

Frontalunterricht war gestern, heute ist das Lernen individualisiert und selbstorganisiert. Dieser Entwicklung folgt auch die Architektur: In vielen Teilen Österreichs werden Bildungsbauten nach neuen Konzepten gebaut – mit offenen Zonen statt hermetisch abgeriegelten Klassenzimmern, beweglichem Mobiliar und viel Bezug zur Außenwelt.
Ein Hoch dem Hässlichen: "Vienna Ugly Tour"
REPORTAGE

Augen auf und durch!

Der Brite Eugene Quinn erkundet mit der "Vienna Ugly Tour" die unschönen Seite der Stadt: Fragwürdige Architektur, schräge Gebäude und die Verwerfung von Klischees stehen auf dem Programm. Dabei lernen auch die Einheimischen ihre Metropole neu kennen. IMMO war beim Rundgang dabei.
Sitznachbar erwünscht
Trendscout

Sitznachbar erwünscht

Auf „Loveseats“, wie breite Fauteuils und kleine, zweisitzige Sofas genannt werden, lässt sich nicht nur alleine gemütlich Zeit verbringen. Auch zu zweit kann man auf ihnen bequem Platz nehmen.
Wohnen im Hausboot
Gestaltung

Wohnen im Hausboot

In Paris, London oder Berlin werden städtische Kanalnetze immer häufiger zu Wohnadressen. Hausboote sind eine spannende Alternative. In Sachen Ästhetik und Architektur stehen sie Entwürfen am Festland um nichts mehr nach.
Buntes Treiben in Amsterdam
Interview

Buntes Treiben in Amsterdam

Das niederländische Duo Carole Baijings und Stefan Scholten wurde mit seinen facettenreichen Farbspielen bekannt. Heute ist das Paar eine fixe Größe in der Designszene. Ein Gespräch in Mailand.
Die Leichtigkeit der Logik
Ausstellung

Die Leichtigkeit der Logik

Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Dieser Frage geht jetzt das "designforum Wien" in einer Ausstellung nach. Zu sehen sind Möbel und Alltagsobjekte, die zwar einfach und simpel wirken, hinter denen aber viel Entwicklungsarbeit, Kreativität und Innovationspotenzial stecken.
Cocktails auf Rädern
Design-Klassiker

Cocktails auf Rädern

Der Kontrast hätte nicht größer sein können: Mit seinem mobilen, geradlinigen und offenen Barwagen löste Herbert Hirche die damals üblichen, fest eingebauten und meist verschlossenen Vitrinenschränke ab.
Höhepunkte: Baukunst in den Alpen
BUCHTIPP

Höhepunkte: Baukunst in den Alpen

Steile Hänge, schroffer Untergrund: Ein Haus in den Alpen ist für jeden Architekten eine besondere Herausforderung. Ein Bildband zeigt ausgewählte Domizile, die nicht nur wegen der imposanten Landschaft faszinieren.
Muntermacher
Trendscout

Muntermacher

Ob Ballnacht oder Faschingsgschnas: Wenn der Abend heftiger ausfiel als geplant, liefert ein Frühstück neue Energie. Diese Accessoires bringen auch die Optik auf dem Tisch wieder ins Gleichgewicht.
Bauen in den Tropen
Architektur

Bauen in den Tropen

Die Kultur eines Landes lässt sich in der Architektur ablesen. Die Witterung ist ebenfalls ein wichtiges Gestaltungskriterium. Ein umfangreicher Bildband zeigt nun, wie anspruchsvolle Entwürfe in der heißesten Klimazone der Erde aussehen können.
Vorgedacht: Gemeinden mit Baukultur
ARCHITEKTUR

Vorgedacht: Gemeinden mit Baukultur

Sie gehen innovative Wege, achten auf nachhaltiges Bauen und beziehen die Bevölkerung mit ein: Nun wurde vorbildlichen Gemeinden der "LandLuft Baukulturgemeinde-Preis" verliehen. Was zeichnet sie aus?
Ein monolithischer Betonbau
Architektur

Ein monolithischer Betonbau

Mitten in der Natur 300 Meter über dem Rheintal in Vorarlberg gelegen, sorgt ein monolithischer Betonbau für Aufsehen, der die Gegensätzlichkeit von Natur und Gebäude deutlich macht. Und, laut dem Architekten, nicht jedem gefallen soll.
1 ... 43 44 45 ... 124

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times