Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 38 39 40 ... 124
Ab auf die Terrasse!
Wohnen

Ab auf die Terrasse!

Gartenmöbel Teil 1: Entwürfe mit abwechslungsreichen Formen, farbenfrohen Texturen und spannenden Materialkombinationen erobern in diesem Jahr heimische Terrassen.
Wenn Kinder den Garten erobern
Wenn Kinder den Garten erobern

Wenn Kinder den Garten erobern

Schon längst nicht mehr sind heimische Freiluftoasen das Hoheitsgebiet Erwachsener, auch kleine Nachwuchsgärtner möchten in grünen Oasen ihr persönliches, kleines Fleckchen Erde bewirtschaften.
Was denken Architekten über das Passivhaus?
Umfrage

Was denken Architekten über das Passivhaus?

IMMO hat bei heimischen Büros nachgefragt: Welchen Einfluss, welchen Stellenwert oder welche Erfahrungen haben sie in ihrem Arbeitsalltag mit dem Passivhaus gemacht? Die Antworten und Positionen der handelnden Akteure könnten nicht unterschiedlicher sein.
Wie lebt es sich im ersten Passivhaus Österreichs?
Jubiläum

Wie lebt es sich im ersten Passivhaus Österreichs?

Vor zwanzig Jahren bezog Martin Caldonazzi sein Domizil in Vorarlberg. Der ursprüngliche Auftrag: Arbeiten und Wohnen verbinden. Entstanden ist schließlich das erste Passivhaus Österreichs. Wie lebt es sich heute darin?
Vögelebichl, architekt vogl-fernheim: Die Innsbrucker Anlage  mit 26 Mieteinheiten wurde von der gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft „Neue Heimat Tirol“  2015 finalisiert. Energie wird komplett selbst produziert, überschüssiger Strom für Allgemeinbeleuchtung genutzt oder ins Netz gespeist.
Jubiläum

25 Jahre Passivhaus

Welchen Stellenwert haben die Gebäude heute und welche Projekte gibt es?
"Die Welt wird in Schutt und Asche gelegt"
Interview

"Die Welt wird in Schutt und Asche gelegt"

Wolfgang Feist hat das erste Passivhaus gebaut – und damit eine neue Ära eingeleitet. Wenige haben diesen Bereich so geprägt wie der Physiker. Im Interview zieht er Bilanz und spricht über Frischluft, Putzfassaden und die Zukunft.
25 Jahre Passivhaus
Jubiläum

25 Jahre Passivhaus

Das Passivhaus ist auch nach 25 Jahren für Architekten, Baumeister und Bewohner eine überlegenswerte Option, für viele sogar eine Ideologie. Welchen Stellenwert haben die Gebäude heute und welche Projekte gibt es? Ein Schwerpunkt zum Jubiläum.
Verlassene Orte: Der Reiz des Gewesenen
Buchtipp

Verlassene Orte: Der Reiz des Gewesenen

Mit seiner Kamera hält der Franzose Aurélien Villette Gebäude zwischen Schönheit und Verfall fest. Und wirft damit die Frage auf, was am Ende übrig bleibt – nicht nur in Hinblick auf die Architektur.
Wir machen Blau
Trenscout

Wir machen Blau

Die Farbe steht für Sehnsucht, Ruhe und Zufriedenheit. Zudem sorgt der Ton in Wohnräumen für einen Hauch Urlaub und lässt uns schon jetzt von einem Tag am Meer träumen.
Was im Garten jetzt zu tun ist
Ab ins Beet

Was im Garten jetzt zu tun ist

Ein Überblick über die Arbeiten, die Sie im Mai erledigen sollten, damit auch weiterhin alles wächst und gedeiht.
Design: Studio Job - Erfrischend anders
Interview

Design: Studio Job - Erfrischend anders

Nynke Tynagel und Job Smeets alias Studio Job verraten im Interview verraten, warum gute Anfänge immer auch schwierig sein müssen und warum es wichtig ist, nicht Eigentum eines Produzenten zu werden.
Da schau her: Der heurige Designmonat Graz
Design

Da schau her: Der heurige Designmonat Graz

Zum achten Mal verwandelt der "Designmonat Graz" die Metropole in ein Zentrum der Kreativität: Ausstellungen, Installationen und Events nähern sich dem Thema auf vielfältige Weise. Von neuem Interieur bis zum Lob der Langsamkeit.
"S33",1926: Er geht als erster Freischwinger in die Designgeschichte des 20. Jahrhunderts ein. Mart Stam experimentierte ab 1925 mit Leitungsrohren. Daraus entwickelte er frei kragende Sessel, die nicht mehr auf vier Beinen standen. Produziert wird der "S33" (mit Armlehne: "S34") bis heute in verschiedenen Varianten von Thonet.
Wohnen

Design zum Feiern

Jubilare des Design
Happy Birthday

Jubilare des Design

Sie stammen von legendären Gestaltern wie Alvar Aalto, Marcel Breuer, Finn Juhl, George Nelson und vielen anderen: Ikonen der Möbelgeschichte, die in diesem Jahr einen runden Geburtstag feiern. Wir gratulieren!
Von Räumen und Welten
Ansichtssache

Von Räumen und Welten

Glatte Fassade, fehlende Fensterüberdachungen: Das "Looshaus" am Wiener Michaelerplatz löste seinerzeit einen Architekturskandal aus. Für "heri & salli" ist es ein Bauwerk, dessen Idee sie gerne weiterdenken.
Platz im Freien
Trendscout

Platz im Freien

Gemüse ziehen, den Grill anwerfen oder einfach nur Entspannen: Wofür auch immer Ihr Herz schlägt, mit diesen ästhetischen Begleitern steht einer erfolgreichen Balkonsaison nichts im Weg. Fehlt eigentlich nur noch der Sommer.
Der deutsche Leuchtenhersteller Ingo Maurer hat seine Entwürfe in der Stadt ausgestellt. DIe Schau fand in der Kirche San Paolo Converso statt
Reportage

Eine Frage der Routine: Salone, die Sechste

Sie ist die größte Möbelmesse der Welt: 2407 Aussteller und 370.000 Besucher der Salone del Mobile versetzten die italienische Stadt in einen Ausnahmezustand. IMMO-Redakteure Mario Kopf und Ankica Nikolić reisten mit unterschiedlichen Voraussetzungen an und kamen mit mindestens genauso unterschiedlichen Eindrücken zurück.
1 ... 38 39 40 ... 124

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times