Wissenschaft Booster-Impfung? Johnson & Johnson angeblich wenig wirksam gegen Delta Vergleich von Antikörpern gegen die Delta-Variante nach Impfungen von Biontech, Moderna und Johnson & Johnson.
Wissenschaft Vom Acker in den Mist: So viel Essen schafft es nicht in den Supermarkt Ein beträchtlicher Teil des landwirtschaftlichen Ertrags geht am Weg in den Supermarkt früh verloren, zeigt ein WWF-Report. In Österreich wird bereits gegengesteuert, langfristig müssen sich auch Konsumenten umstellen.
Wissenschaft Gefoppte Hunde lassen sich nicht täuschen, bleiben aber höflich Verhaltensforscher haben getestet, ob Hunde Gedanken von Menschen „erraten“ können.
Wissenschaft Forschende: Was die Korallenriffe jetzt noch retten kann 30 Prozent seien bereits verloren, 40 Prozent aktuell massiv bedroht.
Wissenschaft Diese Tiere belasten das Klima mehr als eine Million Autos Weil sie den Kohlenstoff im Boden umwälzen, setzen Wildschweine weltweit jährlich etwa 4,9 Millionen Tonnen Kohlendioxid frei - das entspricht dem Ausstoß von 1,1 Millionen Autos.
Wissenschaft Mentalität bestimmt, wie rasch auf Corona reagiert wird Demokratien sind nicht langsamer beim Bekämpfen der Pandemie als Diktaturen. Entscheidend sind kulturelle Faktoren.
Wissenschaft Menschen können Krankheit an der Nasenspitze ablesen Zivilisationsfremde Völker können kranke Europäer problemlos erkennen. Krankheiten erkennen ist also eine universelle menschliche Eigenschaft.
Wissenschaft Wolken verstärken die globale Erwärmung Satellitendaten zeigen, dass bestimmte Wolken zu einer Erwärmung von mehr als drei Grad betragen könnten.
Wissenschaft Wüstenluft wird immer öfter nach Europa getrieben Grazer Forscher weisen nach, dass Hitzewellen in Afrika in den vergangenen zwei Jahrzehnten markant zugenommen haben.
Wissenschaft Wann und wie der Rassismus in die Welt kam Hautfarben wurden erfunden, um abzuwerten - nach den Beschimpfungen der verhinderten Elfer-Schützen im EM-Finale höchste Zeit, daran zu erinnern.
Wissenschaft Evolution: Wann der Mensch zum modernen Menschen wurde Im Zeitraum von vor 600.000 bis 200.000 Jahren haben sich viele genetische Veränderungen ereignet, die zum modernen Menschen führten.
Wissenschaft Erstmals Schweinepest bei deutschen Hausschweinen aufgetreten In Brandenburg geht unter Schweinezüchtern die Angst um: Ersten Fälle von Afrikanischer Schweinepest wurden bei Hausschweinen nachgewiesen.
Wissenschaft Hecken binden so viel Kohlenstoff wie Wälder Forscher haben errechnet, wie viele Meter Hecke neu gepflanzt werden müssten, um das CO2 zu kompensieren, das jeder von uns emittiert.
Wissenschaft Österreichische Forscher veröffentlichen Covid-19-Datenbank Die digitale Europa-Karte bietet von Pandemiebeginn bis Gegenwart alle Fallzahlen auf Bezirksebene.
Wissenschaft Von wegen dankbar und gutmütig: Hund belohnen Großzügigkeit nicht Hunde drücken für spendable Leute nicht auf den Futterknopf, ergaben Experimente östereichischer Forscher.
Wissenschaft Corona: Virus-Vermehrung lässt sich mit Crispr-Methode stoppen Wissenschafter erhoffen sich bessere Behandlungsmöglichkeiten für Covid-19-Patienten.
Wissenschaft "Soziales Genie": Hunde sind geborene Menschen-Versteher Der Vorfahre Wolf zeigt sich in einer neuen Studie weniger begabt, Signale vom Menschen zu verstehen.