Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 53 54 55 ... 121
Omikron: Erkenntnisse wichtig für deutsche Impfpflicht-Debatte
Wissenschaft

Omikron: Erkenntnisse wichtig für deutsche Impfpflicht-Debatte

Laut dem deutschen FDP-Justizminister Buschmann sei es absolut legitim, die Impfpflicht abzulehnen.
Auch milde Covid-Verläufe häufig Grund für neurologische Schäden
Wissenschaft

Auch milde Covid-Verläufe häufig Grund für neurologische Schäden

Noch Monate nach einer Erkrankung können Erschöpfungssymptome oder Gedächtnisstörungen auftreten, warnt ein Schweizer Neurowissenschafter.
„Tatort 1522“: 500 Jahre Bibelübersetzung in einem Escape-Room
Wissenschaft

„Tatort 1522“: 500 Jahre Bibelübersetzung in einem Escape-Room

In Wittenberg und Eisleben macht man mit zeitgemäßen Ausstellungen auf Martin Luthers bahnbrechende Arbeit aufmerksam.
Vom Alien bis zum Weichtier: Österreichs Natur des Jahres 2022
Gekürt

Vom Alien bis zum Weichtier: Österreichs Natur des Jahres 2022

Naturschützer und Wissenschafter heben einen Vertreter "ihrer" Tier- bzw. Pflanzenwelt hervor.
Pfizer announces final results for novel COVID-19 oral antiviral candidate Paxlovid
Wissenschaft

Corona: Deutschland will Notfallzulassung für Pfizer-Medikament

Paxlovid soll im Jänner noch vor der EMA-Zulassung eingesetzt werden. Das Mittel soll sich für Behandlung ungeimpfter Risikopatienten eignen.
Warum Zimmerpflanzen die gesündesten Hausgenossen sind
Wissenschaft

Warum Zimmerpflanzen die gesündesten Hausgenossen sind

Pflanzen sind "mikrobielle Superspreader": Auf ihren Blättern tummeln sich Bakterien, Pilze und Viren – und das tut uns gut.
Ein Symbolbild. Im ungünstigsten Fall könnte der neu entdeckte Meteorit in ferner Zukunft mit der Erde kollidieren und sie verwüsten.
Faktencheck

Wie viel Wissenschaft im Film "Don't look up" steckt

Von Cineasten gelobt, reizt der starbesetzte neue Netflix-Hit Astronomen zum (Aus-)Lachen.
Ein Luchs leckt sich die Nase.
Wissenschaft

WWF: Diese Tiere sind die Sieger und Gewinner des Jahres 2021

Es war kein gutes Jahr für Wildtiere: 40.000 Tier- und Pflanzenarten stehen auf der Roten Liste. Die Sieger und Verlierer in Bildern.
Kakadu Figaro bewies, dass Vögel Werkzeug herzustellen können.
Wissenschaft

Kreative Überflieger und gefinkelte Werkzeugbauer: So schlau sind Tiere

Die Kognitionsforschung bringt laufend neue Erkenntnisse über "Das rationale Tier". Der Status Quo ist jetzt in einem Buch zusammen gefasst.
Wer die Feiertage erfunden hat – und warum
Wissenschaft

Wer die Feiertage erfunden hat – und warum

Früher war das Leben ein Fest: Archaische Kulturen unterschieden nicht zwischen All- und Feiertag. Erst die Hochkulturen erfanden Festtage.
Welchen traurigen Hintergrund "Stille Nacht, heilige Nacht" eigentlich hat
Wissenschaft

Welchen traurigen Hintergrund "Stille Nacht, heilige Nacht" eigentlich hat

Das berühmteste Weihnachtslied ist als Folge eines Klimawandels entstanden und drückt die Hoffnung auf Rettung aus.
Einkaufsstraßen sind vor Weihnachten gut besucht.
Quiz

Jetzt schlägt es 13: Fragen rund ums Frohe Fest

Nadeln, Schokolade, christliche Märtyrer, Lieder und ein "Weihnachts-Ausbruch": Testen Sie Ihr Wissen.
Wie das Glockenspiel aus Jesu Geburtskirche wieder zum Klingen gebracht wird
Wissenschaft

Wie das Glockenspiel aus Jesu Geburtskirche wieder zum Klingen gebracht wird

Die wohl älteste Kirchenorgel der Welt aus dem 12. Jahrhundert wird jetzt rekonstruiert. Bald schon könnte wieder mittelalterliche Musik die Geburtskirche von Bethlehem erfüllen.
Wie das Glockenspiel aus Jesu Geburtskirche wieder zum Klingen gebracht wird
Wissenschaft

Wie das Glockenspiel aus Jesu Geburtskirche wieder zum Klingen gebracht wird

Die wohl älteste Kirchenorgel der Welt aus dem 12. Jahrhundert wird jetzt rekonstruiert. Bald schon könnte wieder mittelalterliche Musik die Geburtskirche von Bethlehem erfüllen.
Illegale Verfolgung bedroht die heimische Seeadler-Population.
Wissenschaft

Wie dem Seeadler in Österreich das Comeback gelang

Seit zwanzig Jahren setzt sich der WWF für den Schutz der Greifvögel ein. Jetzt feiert er die Erfolgsgeschichte.
Weihnachtsbäume werden selten älter als zwanzig Jahre.
Wissenschaft

Artenvielfalt im Nadelwald: Über das wilde Leben in Christbäumen

In Weihnachtsbaumkulturen sind Tannen die Stars. In freier Natur bieten vor allem Fichten Lebensraum für zahlreiche Tiere.
Wie Wunschzettel und Weihnachten zueinander fanden
KURIER-History

Wie Wunschzettel und Weihnachten zueinander fanden

Lange war auf den „Weihnachtsbriefen“ keine Rede von Geschenken. Doch im späten 19. Jahrhundert vereinnahmte die Spielzeugindustrie die Idee.
1 ... 53 54 55 ... 121

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times