Wissenschaft Omikron: Erkenntnisse wichtig für deutsche Impfpflicht-Debatte Laut dem deutschen FDP-Justizminister Buschmann sei es absolut legitim, die Impfpflicht abzulehnen.
Wissenschaft Auch milde Covid-Verläufe häufig Grund für neurologische Schäden Noch Monate nach einer Erkrankung können Erschöpfungssymptome oder Gedächtnisstörungen auftreten, warnt ein Schweizer Neurowissenschafter.
Wissenschaft „Tatort 1522“: 500 Jahre Bibelübersetzung in einem Escape-Room In Wittenberg und Eisleben macht man mit zeitgemäßen Ausstellungen auf Martin Luthers bahnbrechende Arbeit aufmerksam.
Gekürt Vom Alien bis zum Weichtier: Österreichs Natur des Jahres 2022 Naturschützer und Wissenschafter heben einen Vertreter "ihrer" Tier- bzw. Pflanzenwelt hervor.
Wissenschaft Corona: Deutschland will Notfallzulassung für Pfizer-Medikament Paxlovid soll im Jänner noch vor der EMA-Zulassung eingesetzt werden. Das Mittel soll sich für Behandlung ungeimpfter Risikopatienten eignen.
Wissenschaft Warum Zimmerpflanzen die gesündesten Hausgenossen sind Pflanzen sind "mikrobielle Superspreader": Auf ihren Blättern tummeln sich Bakterien, Pilze und Viren – und das tut uns gut.
Faktencheck Wie viel Wissenschaft im Film "Don't look up" steckt Von Cineasten gelobt, reizt der starbesetzte neue Netflix-Hit Astronomen zum (Aus-)Lachen.
Wissenschaft WWF: Diese Tiere sind die Sieger und Gewinner des Jahres 2021 Es war kein gutes Jahr für Wildtiere: 40.000 Tier- und Pflanzenarten stehen auf der Roten Liste. Die Sieger und Verlierer in Bildern.
Wissenschaft Kreative Überflieger und gefinkelte Werkzeugbauer: So schlau sind Tiere Die Kognitionsforschung bringt laufend neue Erkenntnisse über "Das rationale Tier". Der Status Quo ist jetzt in einem Buch zusammen gefasst.
Wissenschaft Wer die Feiertage erfunden hat – und warum Früher war das Leben ein Fest: Archaische Kulturen unterschieden nicht zwischen All- und Feiertag. Erst die Hochkulturen erfanden Festtage.
Wissenschaft Welchen traurigen Hintergrund "Stille Nacht, heilige Nacht" eigentlich hat Das berühmteste Weihnachtslied ist als Folge eines Klimawandels entstanden und drückt die Hoffnung auf Rettung aus.
Quiz Jetzt schlägt es 13: Fragen rund ums Frohe Fest Nadeln, Schokolade, christliche Märtyrer, Lieder und ein "Weihnachts-Ausbruch": Testen Sie Ihr Wissen.
Wissenschaft Wie das Glockenspiel aus Jesu Geburtskirche wieder zum Klingen gebracht wird Die wohl älteste Kirchenorgel der Welt aus dem 12. Jahrhundert wird jetzt rekonstruiert. Bald schon könnte wieder mittelalterliche Musik die Geburtskirche von Bethlehem erfüllen.
Wissenschaft Wie das Glockenspiel aus Jesu Geburtskirche wieder zum Klingen gebracht wird Die wohl älteste Kirchenorgel der Welt aus dem 12. Jahrhundert wird jetzt rekonstruiert. Bald schon könnte wieder mittelalterliche Musik die Geburtskirche von Bethlehem erfüllen.
Wissenschaft Wie dem Seeadler in Österreich das Comeback gelang Seit zwanzig Jahren setzt sich der WWF für den Schutz der Greifvögel ein. Jetzt feiert er die Erfolgsgeschichte.
Wissenschaft Artenvielfalt im Nadelwald: Über das wilde Leben in Christbäumen In Weihnachtsbaumkulturen sind Tannen die Stars. In freier Natur bieten vor allem Fichten Lebensraum für zahlreiche Tiere.
KURIER-History Wie Wunschzettel und Weihnachten zueinander fanden Lange war auf den „Weihnachtsbriefen“ keine Rede von Geschenken. Doch im späten 19. Jahrhundert vereinnahmte die Spielzeugindustrie die Idee.