Wissenschaft Corona-Studie: Anzahl der B-Zellen kann Impf-Erfolg voraussagen Bei Immungeschwächten: Grazer Forscher erachten den B-Zellen-Spiegel vor Impfung als mögliche Vorhersagevariable für Antikörperproduktion.
Wissenschaft Wie ein Museum Hitler jetzt entsorgt In Kellern finden sich auch heute noch NS-Relikte. Dem angemessenen Umgang mit dem "Nazi-Dreck" widmen sich jetzt eine Ausstellung.
Wissenschaft Wie stehen die Chancen auf weiße Weihnachten? Der aktuell starke Schneefall lässt Hoffnungen aufkommen. Wie realistisch sie sind und was die Statistik sagt.
Wissenschaft Korallenriffe im Indischen Ozean drohen in 50 Jahren abzusterben Forscher verweisen auf negative Effekte der Erderwärmung und der Überfischung
Wissenschaft Warum der Vergleich der Impfgegner mit 1938 absurd ist Zuletzt haben Impfgegner ihr Schicksal mit jenem von Juden verglichen. Der KURIER hat im Vorfeld der heutigen Demos Historiker um ihre Einschätzung gebeten.
Wissenschaft Die originellsten Impf-Locations: Wo und wie man Impfmuffel zur Spritze lockt Überall auf der Welt werden Menschen mit teils skurrilen Angeboten zur Corona-Impfung gelockt. Der Hintergrund: Menschen brauchen Anreize – und sie sind bequem.
Wissenschaft Artenschwund im Süßwasser: Forscher schlagen Alarm Auch österreichische Wissenschaftler fordern mehr Schutzmaßnahmen für Flüsse und Seen sowie Mittel für einschlägige Studien.
Wissenschaft Biontech: Impfstoffe werden auch vor Omikron schützen Auch im Fall von Omikron und folgenden weiteren Virus-Varianten soll der Impfstoff vor schweren Krankheitsverläufen schützen.
Wissenschaft Schwules Pinguin-Paar feierte dritten Jahrestag Sphen und Magic hatten 2018 ihr erstes gemeinsames Ei ausgebrütet. Zur Feier des Tages gab es Fischkuchen.
Wissenschaft Die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege ist das Insekt des Jahres 2022 Die Tiere waren zu Lebzeiten der Dinosaurier weltweit verbreitet. Charakteristisch ist ihr langer Hals.
Wissenschaft Bald wird die Weltbevölkerung schrumpfen und das ist nichts Schreckliches Langsam geht es bergab: Forscher diskutieren erstmals das Schrumpfen der Bevölkerung auf einer Konferenz in Wien.
Wissenschaft WHO: 500.000 Menschen in Europa durch Corona-Impfung gerettet Weltgesundheitsorganisation wertete Daten aus rund 30 Ländern aus.
Wissenschaft Warum das "Venedig der Steinzeit" in China unterging In Tropfsteinen gespeicherte Klimageschichte verrät: Die Hochkultur wurde von massiven Monsunregen weggeschwemmt.
Wissenschaft Erste auf Alpenrose spezialisierte Schmetterlingsart entdeckt Relikt der Eiszeit in den Alpen: Raupen des "Alpenrosen-Minierfalter" ernähren sich von den Blättern des hochgiftigen Almrauschs.
Wissenschaft Bäume kühlen Europas Städte überraschend stark Wiens Oberflächen in Gebieten mit Bäumen um durchschnittlich elf Grad kühler als bebaute Flächen - Studie von Schweizer Forschern auf Basis von Satellitendaten.
Wissenschaft Manche Säuglinge lachen bereits wenige Tage nach der Geburt Sooo lustig: Britsche Forscher haben untersucht, wann Kinder zu lachen beginnen - früher als bisher gedacht.
Interview Historiker Thießen: "Nicht Virus ist das Problem, wir sind es" Die Pandemie hat uns fest im Griff. Trotzdem sagt Historiker Malte Thießen: "Dass wir so große Angst vor Corona haben, ist ein Fortschritt."