Wissenschaft Geht das auch bei Menschen? Mäuse-Babys mit zwei biologischen Vätern Forschern ist es offenbar gelungen, Mäuse-Babys mit zwei Papas zu erzeugen. Eine Mama gibt es nicht.
Wissenschaft Singvögel kämpfen wie Löwen, wenn es um Freunde geht Die Forschenden schließen vom Sozialverhalten der australischen Prachtstaffelschwänze auf den Menschen.
Wissenschaft ÖAW-Preisfrage beantwortet: So gehen wir mit Wissenschaftsskepsis um Die Akademie der Wissenschaften wählte die drei besten Essays zum Thema "Fakt oder Fake" aus mehr als 140 Einreichungen aus.
Wissenschaft Bakterienwirkstoff-Neuentdeckung Keanumycin: Nett und tödlich wie Keanu Mit Keanu Reeves gegen Pilzkrankheiten bei Mensch und Pflanze - zumindest im übertragenen Sinn.
Wissenschaft Wie sich der Klimawandel auf Wildbienen auswirkt Ob in den USA oder in Österreich: Die höhere Temperaturen reduzieren Anzahl und Arten - im Wald, am Berg und im Tal.
Wissenschaft Der Inn hat seit mehreren Jahren den Gefrierpunkt nicht mehr erreicht Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und das ganz besonders in den Wintermonaten. Mit dramatischen Auswirkungen.
Wissenschaft Vegan oder Mischkost: Welches Essen macht bessere Stimmung? In Deutschlands Mensen wurden 16.300 Menschen befragt, wie satt sie sind und wie ihre Stimmung ist.
Wissenschaft Vor etwa 5.000 Jahren ritten Menschen erstmals auf Pferden Erste Spuren für Reiter finden sich laut einer neuen Studie in Osteuropa und sind mehrere Tausend Jahre alt.
Wissenschaft Stacheliger Mini-Drache: Neue Geckoart in Australien entdeckt Wissenschafter vermutet nur 30 Exemplare des nachtaktiven Reptils weltweit.
Wissenschaft Cheops' Begräbniskammer: "Die wichtigste Entdeckung des Jahrzehnts" Forscher gewähren in einem Video einen ersten Blick in die neu entdeckte Kammer in der Großen Pyramide in Gizeh.
Wissenschaft Renaturierung: Wovon Fische und Fischer am meisten profitieren Von Besatz mit Jungtieren über Totholz bis Flachwasserzonen: Maßnahmen für höhere Fischbestände wurden jahrelang untersucht.
Wissenschaft Erschreckende Daten: So wenig Eis gab es in der Antarktis noch nie Nur noch zwei Millionen Quadratkilometer während der sommerlichen Schmelzperiode.
Wissenschaft Also doch: Forscher finden erstaunlich große Kammer in der Cheopspyramide Bereits seit Jahren hatten Messungen auf einen verborgenen Hohlraum hingewiesen.
Wissenschaft Genanalyse: Woher wir Europäer wirklich kommen Am Ende der Eiszeit erlebte Europa einen Bevölkerungsaustausch. Die heimischen Jäger und Sammler verschwanden und machten Zuwanderern aus dem Süden Platz.
Wissenschaft 50 Jahre Washingtoner Artenschutzübereinkommen Das Abkommen wurde am 3. März 1973 unterzeichnet. Tierschützer fordern mehr Initiativen, um den Rückgang der Arten zu stoppen.
Wissenschaft Bernstein: Warum das "Gold des Waldes" fasziniert Pflanzen und Tiere können in Baumharz Jahrmillionen überdauern. Eine Rekordblüte wurde nun in Wien analysiert. Auch Schmuckstücke sind gefragt.
Wissenschaft Eisige Reserve: Feier zum Jubiläum des globalen Saatguttresors Auf der Insel Spitzbergen sollen schon am Dienstag 20.000 weitere Proben eingelagert werden.