Wissen 35.000 Teebeutel im Dienste der Wissenschaft vergraben Die erste Zwischenbilanz der Forscher: Grüntee wird überall schneller abgebaut als Rooibos.
Wissen Matura: Warum eine zentrale Prüfung auch nicht gerechter ist Eine einzige Prüfung entscheidet am Ende der Schullaufbahn über eine Berufslaufbahn.
Wissen Forscher klären, warum Menschen oft bescheiden sind Bescheidenheit ist eine Zier, die sich evolutionär auszahlt, berichten österreichische Forscher.
Tiercoach Tiercoach: Wenn Hunde ein Nervenleiden plagt Abnützung, Entzündung, Schwäche: Neurologische Probleme sind komplex - in der Diagnose und in der Behandlung.
Wissen Forscher erstellten eine Landkarte der letzten Urwälder Europas Sie untersuchten eine Fläche von mehr als 1,4 Millionen Hektar in 34 Ländern.
Sonnenschutz Wie geschmiert: Neue Ideen für die Zukunft des Sonnenschutzes Statt Creme und Lotionen suchen Forscher den Sonnenschutz der Zukunft auch in der Natur.
Wissen Mediziner-Studie zu Kopfbällen: Leidet das Gehirn? Die Untersuchung soll unter anderem klären, ob Kopfbälle, die nicht zu Gehirnerschütterungen führen, langfristig das Gehirn schädigen.
Wissen Diese Lieder hört ein Astronaut beim Raketenstart In zwei Wochen fliegt Alexander Gerst ins Weltall. Auf Twitter verriet er nun seine Playlist zum Start.
Wissen Gen-Schere Crispr: Potenzial und ungelöste Probleme Mit der Allzweck-Gen-Schere lässt sich die Erbsubstanz wie ein Text umschreiben. Doch die Angst vor unbekannten Risiken bleibt.
Wissen Domestikation: Wird der Fuchs zum Haustier? Sibirische Forscher experimentieren seit 60 Jahren am handzahmen Silberfuchs - mit Erfolg.
Wissen Forscher: Fische tunen ihre Spermien je nach Lebensumständen Buntbarsche statten ihre Samenzellen mit Energiereserven aus, wenn die Weibchen weit weg sind, und machen sie bei kurzen Distanzen zu schnellen Sprintern.
Wissen Liste der schrägste Arten: Quasimodo-Krebs bis Vulkan-Bakterium Das Institut für Artenforschung der State University of New York hat seine jährlichen "Top Ten" veröffentlicht.
Wissen Welttag der Schildkröten: Jede zweite Art ist bedroht Der 23. Mai ist Welt-Schildkröten-Tag. Er soll Bewusstsein schaffen und die uralten Reptilien schützen.
Wissen Muskulöse Männer haben bessere Karrierechancen Der regelmäßige Besuch im Fitnessstudio zahlt sich für Männer mit Aufstiegswunsch aus.
Astronomie Eingewanderter Asteroid ist als Geisterfahrer unterwegs Eine einmalige Entdeckung: Ein Asteroid ist vor langer, langer Zeit in unser Universum eingedrungen.
Wissen US-Politiker erklärt steigenden Meeresspiegel durch fallende Felsen Ein republikanischer Kongressabgeordneter sorgt mit seinen Aussagen zum globalen Anstieg des Meeresspiegels für Aufsehen.
Wissen Bunte Artenvielfalt mit weißen Flecken und roter Liste Österreich ist Heimat verschiedenster Tiere und Pflanzen. Die "Woche der Artenvielfalt" soll Bewusstsein schaffen.