Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 78 79 80 ... 262
Drei Frauen erzählen, warum sie mitten in der Krise gegründet haben
Karriere

Drei Frauen erzählen, warum sie mitten in der Krise gegründet haben

Selbstständig werden in einer Pandemie? Drei Frauen, die in der Krise ihre Chance sahen, ihre Anstellung aufgegeben haben oder sogar erfolgreicher geworden sind.
v.li.: Georg Knill (Industriellen Vereinigung), Initiatorin Therese Niss, Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß (Fronius International GmbH) und Jakob Calice (Innovationsstiftung für Bildung)
Nachgefragt:

Wie wird die "MINTality"-Stiftung mehr Frauen für die Technik begeistern?

Die „MINTality“-Stiftung will mehr Mädchen – und damit künftige Fachkräfte – in technische Berufe bringen. Wie, das erklärt Initiatorin Therese Niss.
50-Plus: Wie Unternehmen von älteren Arbeitskräften profitieren
Karriere

50-Plus: Wie Unternehmen von älteren Arbeitskräften profitieren

Altes Eisen - von wegen. Unternehmen profitieren besonders von Mitarbeitern über 50. Warum, erklärt die Arbeits- und Organisationspsychologin Brigitta Gruber im Gespräch mit dem KURIER.
Making her mark
Eingeordnet

Sideletter: Wo Nebenvereinbarungen gebräuchlich sind und warum

In den vergangenen Tagen rückte der "Sideletter" ins Zentrum der medialen Aufmerksamkeit. Aber - was ist das eigentlich für ein Dokument?
Eigener Chef sein: Warum die Selbstständigkeit auch in der Krise boomt
Karriere

Eigener Chef sein: Warum die Selbstständigkeit auch in der Krise boomt

Selbst in unsicheren Zeiten wagen viele Menschen den Sprung in die Selbstständigkeit. Was treibt sie an?
Thomas Pichler, CEO von Doppelmayr, ist seit über 30 Jahren im Unternehmen tätig
Interview

Doppelmayr-CEO Thomas Pichler über die Zukunft des Seilbahn-Business

Doppelmayr baute die Liftanlagen für die Olympischen Spiele in Peking. Im Interview erzählt CEO Thomas Pichler vom chinesischen Großauftrag, von neuen Ski-Bergen – und dass das Städte-Geschäft das Winter-Business bald überholen wird.
 Isabella Raab und  Werner Fischer  teilen sich die Führung  einer Krankenhausabteilung 
Karriere

Warum das Barmherzigen Schwestern Krankenhaus auf ein Chef-Duo setzt

Zwei Chefs im Haus - kann das gut gehen? Pflegedirektorin Isabell Koßmann spricht über Gründe und Vorteile der sogenannten Tandemführung.
v.l.: Stiegl-Eigentümer Heinrich Dieter & Alessandra Kiener, Stiegl-Personalleiterin Kerstin Vockner und tiegl-Geschäftsführer und Projektverantwortlicher Franz Josef Bachmayer
Nachgefragt

Warum braucht eine Brauerei eine Mitarbeiterunterkunft, Herr Bachmayer?

Stiegl errichtet in Salzburg eine Mitarbeiterunterkunft mit 57 Wohneinheiten. Warum man dies für notwendig hält, erklärt Geschäftsführer Franz Josef Bachmayer.
Stagflation: Was bedeutet der Begriff und was heißt das für uns?
Eingeordnet

Stagflation: Was bedeutet der Begriff und was heißt das für uns?

Das nächste Damokles-Schwert schwebt über Europas Wirtschaft. Was ist eine Stagflation – und warum könnte nun eine solche drohen?
Sieben Selfcare-Tipps für mehr Erfolg im Beruf
Karriere

Sieben Selfcare-Tipps für mehr Erfolg im Beruf

Selbstfürsorge hilft, beruflich am Ball zu bleiben. Warum es mit der Umsetzung oft hapert und welche sieben Selfcare-Tipps sich auch im Alltag umsetzen lassen.
Geschlachtet,  verpackt, verbrannt: Unsere Lebensmittelverschwendung
Karriere

Geschlachtet, verpackt, verbrannt: Unsere Lebensmittelverschwendung

Jedes Jahr werden über eine Milliarde Tonnen Lebensmittel verschwendet – von Frischfleisch bis zum Brot. Immer mehr Unternehmen machen Lösungen gegen die Verschwendung zu ihrem Geschäft. Der Blick in den Müll lohnt sich.
TikTok als Erfolgsbooster: Wie ein heimisches Start-up mit den Kurzvideos Millionen erreicht
Karriere

TikTok als Erfolgsbooster: Wie ein heimisches Start-up mit den Kurzvideos Millionen erreicht

Die Social-Media-Plattform TikTok hat bei Marketern vor allem den Ruf billig zu sein. Das Start-up Neoh zeigt, dass mit den Videos auch ein strategischer Markenaufbau möglich ist.
Weisheitsforscherin Judith Glück: „Weisheit ist nicht angeboren“
Interview

Weisheitsforscherin Judith Glück: „Weisheit ist nicht angeboren“

In der Pandemie haben sich tiefe Gräben aufgetan. Wie würden weise Menschen die Situation entschärfen? Das erklärt Weisheitsforscherin Judith Glück.
Omikron schlägt zu: Wie sich Firmen für Personalengpässe rüsten
Karriere

Omikron schlägt zu: Wie sich Firmen für Personalengpässe rüsten

Omikron setzt Betriebe und ihre Mitarbeiter stark unter Druck. Wie man mögliche Personalengpässe verhindern will und wie man sich für den großen Ausfall rüstet – der KURIER hat nachgefragt.
Alles Wurscht: Warum ein Würstelstand auf Calamari, Bosna und Champagner setzt
Karriere

Alles Wurscht: Warum ein Würstelstand auf Calamari, Bosna und Champagner setzt

Die Neuinterpretation des Wiener Würstelstands setzt auf Champagner und regionale Wurst. Ein Abstecher zum „Alles Wurscht“.
Künstliche Intelligenz wandelt Sprache in Text um.
Karriere

Künstliche Intelligenz übernimmt Schreibarbeit

Erleichterung im Büroalltag: Spracherkennungssoftware wandelt das gesprochene Wort in Text um. Die Zahl der Anbieter ist überschaubar.
Arbeitswelt 2030: Das sind die Jobs mit Zukunft
Karriere

Arbeitswelt 2030: Das sind die Jobs mit Zukunft

Automatisierung, Digitalisierung, Wertewandel: Die Arbeitswelt 2030 wird anders sein als heute. Eine Studie hat die zukunftsträchtigen Branchen definiert.
1 ... 78 79 80 ... 262

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times