Interview Können wir durch Arbeit Glück finden? Grundsätzlich wollen die Menschen ihren Job mögen, sagt Soziologe Hartmut Rosa. Doch die Unternehmen machen das zunehmend unmöglich. Was passiert da?
Aufruf Jetzt für Alpbach bewerben: 700 Studis gesucht Das Europäische Forum gibt Hunderten Studierenden die Chance, bei Österreichs größtem Thinktank dabei zu sein. Für die begehrten Stipendien kann man sich ab heute bewerben.
Karriere Stilsicher Beim Geschäftsessen im Ausland oder mit ausländischen Gästen, sollten auf landestypischen Gebräuche geachtet werden. Dagmar Daxecker von der Knigge Gesellschaft verrät, worauf es ankommt.
Interview weXelerate: Chef des Supernetzwerks Wien bekommt das größte Start-up-Hub Europas. Initiator Hassen Kirmaci will hier Talente, Start-ups, Unternehmen und Investoren zusammenbringen. Start ist 1. September.
Karriere Wenn der Chef späht und horcht Viele Betriebe überwachen ihre Mitarbeiter: Äußerungen in sozialen Medien, Telefonate, eMails und Krankenstände. Fehlverhalten kann zum Verlust des Arbeitsplatzes führen. Doch nicht jede Kontrolle ist erlaubt.
Porträt Schwarze Zahlen, bunte Bilder Post-General Georg Pölzl verschrieb dem gelben Riesen ein "Feuerwerk an Innovationen". Wie wichtig ihm neue Wege sind, zeigt er auch als Sammler und Förderer moderner Kunst.
Initiative Nächste Woche in Wien: Jobbörse für Hotel-Talente Das Hotel Le Méridien geht neue Wege bei der Mitarbeitersuche: Eine interaktive Messe will Jobanfängern, Quer- und Wiedereinsteigern zeigen, welche Berufs-Möglichkeiten ein 5-Sterne-Hotel bietet.
Karriere Navigieren in unsicheren Zeiten Langfristige Planung ist in unsicheren Zeiten kaum mehr möglich. Doch die Unvorhersehbarkeit macht offen für Neues, sagt Jan Mendling, WU-Professor und Prozessmanagement-Experte.
Millennials Millennials: Die Anti-Abenteurer Die Millennials sind flexibel, anspruchsvoll, immer auf der Suche nach einer Abwechslung. Mitnichten. Eigentlich sind sie viel konservativer, als es aussieht, sagen Experten. Eine neue Studie belegt das mit Zahlen.
Arbeitsmarkt Mit 50 schon zu alt für den Job? 120.000 Österreicher über 50 sind derzeit arbeitslos, denn viele Firmen stellen lieber jüngere Mitarbeiter ein. Doch nicht alle: Die Wiener Sicherheitsfirma Baecker & Partner und der Hörgeräte-Hersteller Hansaton setzen auf die Älteren.
Studium Gerangel um die raren Plätze Jeder dritte Student muss mittlerweile eine Aufnahmeprüfung absolvieren. Doch die Zugangsbeschränkungen – so die Pläne der Regierung – werden ausgeweitet und die Anzahl der Studienanfänger drastisch reduziert.
Analyse Mein erstes Einkommen Das erste Gehalt darf man feiern – aber nicht zu viel erwarten. Das Einkommen entwickelt sich, wie die Karriere, erst mit den Jahren.
Karriere Studieren mit Gehalt Mit einem dualen Studium geht beides - eine Alternative für besonders Ehrgeizige.
Philipp Ikrath Die Millennials: "Total abgeklärt" Selbstbewusst, ich-bezogen, angepasst und gleichgültig: Jugendforscher Philipp Ikrath, Jahrgang 1980, über die Millennials.
Unruhestand Arbeit im Alter: Mit 70 plus ist lang noch nicht Schluss Der Bundespräsident macht's vor: Fast 17.000 Österreicher über 70 Jahre sind erwerbstätig. In den Chefetagen ist vom Jugendwahn nichts zu bemerken.
Ausbildungweg Mit der Lehre ist alles drin Die duale berufliche Ausbildung in einem Betrieb ist keine Sackgasse, die Perspektiven sind ebenso vielfältig wie nach einer höheren Schule. Selbst wer zunächst einmal Geld verdienen will und erst später an die Karriere denkt: Der zweite Bildungsweg vom Lehrling zum "Master" wurde zuletzt durch eigene Berufsakademien deutlich erleichtert.