Arbeitszeit: Es darf bald länger werden Arbeitszeit: Es darf bald länger werden Die neue schwarz-blaue Regierung will flexiblere und längere Arbeitszeiten in Österreich: 12-Stunden-Tage und 60-Stunden-Wochen. Die Arbeitnehmer fürchten dadurch mehr Arbeit und weniger Geld. Eine berechtigte Sorge?
Karriere "Führungskräfte stören eigentlich" Was ändert sich durch die Digitalisierung für Mitarbeiter und Firmen? Isabell Welpe, Professorin der TU München, über das Ende von "One size fits all".
Interview Philipp Maderthaner: Jüngster seiner Art Philipp Maderthaner macht Kampagnen für große Unternehmen und für die Politik. Wie kann er mit jungen 30 schon in der Oberliga der Berater sein? Ein Interview über seine politische Vergangenheit, sein Reinwaschen in der Zeit danach und fünf Jahre Unternehmertum.
Studie Jeder Vierte arbeitet unter seinem Niveau Je höher der formale Bildungsabschluss, desto eher entspricht der Job der fachlichen Spezifikation. Wer weniger gut ausgebildet ist, ist häufiger unter seinem Bildungsniveau eingestuft – und auch unterbezahlt.
Geschäftsreisen Beruflich unterwegs? Gurte Reise Geschäftlich zu verreisen ist oft eine Nervenprobe. Warum es die Jungen ungern tun, was Business-Reisende am meisten nervt und wie wir es uns in Zukunft versüßen können.
Analyse Nebenjob: Wenn eine Arbeit nicht reicht Wenn trotz Vollzeitjobs am Ende des Monats zu wenig Geld übrig ist, um gut über die Runden zu kommen, verhelfen sich viele mit Nebenjobs. Zwei Betroffene erzählen, wie es ist, zwei Jobs zu haben.
Interview "Alle haben Platz am Arbeitsmarkt" Der Arbeitsmarkt ist für alle da – nicht nur für High Performer. Wie auch Ältere, Langzeitarbeitslose, Menschen mit Einschränkung oder mit geringer formaler Ausbildung ihren Platz finden können, erklärt Manuela Vollmann.
Karriere Ein Arbeitsleben Fast 40 Jahre dauert ein Erwerbsleben, Aufstieg und Abstieg inklusive. Wie die Karriereverläufe von Männern und Frauen aussehen und was am Ende bleibt.
Karriere Arbeit ohne Rhythmus Polizisten, Krankenschwestern, Ärzte, Feuerwehrmänner und viele andere, die im Schichtdienst arbeiten, müssen ihren Lebens- und Schlafrhythmus an ihre Arbeitszeiten anpassen. Für Körper und Geist bedeutet das Schwerstarbeit.
Karriere Termin beim Chef Mehr Gehalt, mehr Freizeit, eine Auszeit: Wer mit seinem Chef verhandelt, muss sich gut vorbereiten.
Karriere "Herren haben sich die Quote verdient" Österreich bekommt ab Jänner eine Frauenquote für Aufsichtsräte. Monika Schulz-Strelow, Präsidentin von "Frauen in die Aufsichtsräte" in Berlin, über das Quotengesetz, das es in Deutschland schon seit zwei Jahren gibt.
Analyse Land der Bummler? Zu lange Studienzeiten, zu viele Abbrüche – das wirft die Universitätenkonferenz den Studierenden vor. Die wiederum kontern: Die Hochschulen verstehen unsere Lebenswelt nicht. Vier gegenseitige Vorwürfe – und die Fakten-Checks dazu.
Analyse Generalist oder Spezialist? Wer wird künftig am Arbeitsmarkt Zukunft gefragt sein? Generalisten, die das große Ganze sehen, facettenreiche Kompetenzen haben und sie flexibel einsetzen.Oder Spezialisten, die Profi in ihrer Nischen sind und mit Fachwissen glänzen.
Sponsored Content 2-jähriges Master-Studium im schönsten Berufsfeld der Welt! Praxisorientierung, ein organisierter Zeitplan für berufsbegleitendes Studieren und ein offenes Ohr bei individuellen Anliegen sind Ihnen wichtig?
Humor-HR Die lustigen Geheimnisse der HR-Chefs Personalverantwortliche erleben filmreife Situationen. Etwa, wenn sich Enterprise-Kapitän James T. Kirk bewirbt. Begegnungen wie diese wurden nun in Buchform veröffentlicht. Eine Auswahl.
Studie Anschreiben: Ja oder nein? Anschreiben bei Bewerbungen sind entbehrlich geworden, sagt eine neue Studie. Kommt auf die Position und die Menge der Bewerbern an, sagen heimische Personaler. Standard-Texte können sich Bewerber jedenfalls sparen.
Karriere Der Fluch der späten Geburt Die Geburtenfolge wirkt sich massiv auf die Berufswahl aus: Nachzügler entscheiden sich meist für weniger renommierte Ausbildungen und verdienen daher auch weniger als ihre älteren Geschwister.