Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 138 139 140 ... 261
Drei Stühle stehen vor einer roten Wand, darüber eine Uhr.
Karriere

Langes Recruiting vergrault Bewerber

Die besten Kandidaten verlieren das Interesse am Job, wenn der Auswahlprozess zu lange dauert. Unternehmen sollten sich dessen bewusst sein - und den Prozess optimieren.
Ein Mann telefoniert frustriert am Schreibtisch mit einem Stapel Papier und einem Computer.
Karriere

Abstand nehmen vom Anruf

Länderübergreifend grassiert ein bizarres Phänomen: Die Angst vor dem Anruf – man lässt lieber läuten und kommuniziert schriftlich. Warum ist das so?
Ein Dozent hält einen Vortrag vor einem großen Publikum in einem Hörsaal.
Karriere

Hören sich Profs gern selbst reden? Wir haben nachgefragt

Wir lassen die guten Sitten beiseite und wagen es, Fragen zu stellen, die man normalerweise runterschluckt. Dieses Mal richten wir diese Fragen an zwei Universitäts-Professoren. Harald Oberhofer lehrt an der Wirtschaftsuniversität Wien, Manfred Berthold an der Technischen Universität Wien.
Eine Frau mit Notizbuch denkt über einem bunten, mechanischen Gehirn nach.
Karriere

Konzentration!

Laute Büros, volle Bibliotheken, parallele Kommunikationskanäle und ein unendlicher Strom an neuen Informationen: Wie gelingt es da überhaupt noch, konzentriert zu arbeiten? Die besten Strategien und unkonventionelle Ratschläge im Praxis-Test.
Eine rothaarige Frau mit Brille hält einen Stapel Bücher.
Karriere

Lohnt sich der Master?

Die meisten Unternehmen schreiben auf der Suche nach Kandidaten keinen bestimmten Abschluss vor, daher liegt die Entscheidung allein bei den Studenten.
Ein Tablett mit einem Gericht aus Fisch, Reis, Gemüse, Salat und einer Tasse Suppe.
Karriere

12:30 an der Uni - was gibt's zu essen?

Sie kochen für uns Frühstück, Mittagessen und haben einen Snack für zwischendurch parat. Die Mensen an den Universitäten schauen besser aus als früher, sind moderner geworden. Schmeckt dort auch das Essen?
Eine Demonstration gegen den Vietnamkrieg mit US-amerikanischer Flagge und Schildern in einer Stadt.
Karriere

Als Studierende noch auf die Barrikaden gingen

Studierende spielten bei gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen historisch eine große Rolle. Wo sind sie heute?
Ein Mann mit braunen Haaren gestikuliert mit seinen Händen.
Interview

"Wenn nichts hilft: Münzwurf"

Philosoph Christoph Quarch schreibt über Entscheidungen. Und findet: Gute könne man niemals allein treffen – oder ohne Münze.
Sieben Frauen sitzen an Tischen vor einem roten Sofa in einem Café.
Karriere

Business-Riot-Konferenz: Frauen unter sich

Das Business-Riot-Festival, Österreichs größte Frauen- und Arbeitsmarkt-Konferenz, startet am 8. März, dem Weltfrauentag. Was sind die Ziele der Organisatorinnen Therese Kaiser und Elisabeth Großschädl?
Ein lächelnder Mann mit Brille und Anzug.
Interview

Heinz Faßmann: "Umstieg war nicht einfach"

Er war Basketballspieler – 2,07 m groß –, Professor, Vizerektor und ist jetzt Wissenschaftsminister: Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann über seinen beruflichen Seitensprung, seine Vorhaben und was zu tun ist, wenn man bei Prüfungen durchfällt.
Eine Frau mit lockigem Haar gestikuliert mit den Händen vor einem hellen Hintergrund.
Karriere

"Die Gegenfrage ist das Gegengift"

Die Schule des Sprechens hilft Menschen, die besser kommunizieren wollen. Gründerin Tatjana Lackner erklärt, warum wir uns damit so schwertun.
Eine Hand hält eine Zigarette über einem vollen Aschenbecher.
Rauchen am Arbeitsplatz

Rauchpause im Job: Gibt es dicke Luft?

Dicke Luft am Arbeitsplatz: Vier Unternehmen zeigen, wie sie mit dem Thema umgehen.
Ein lächelnder Mann posiert vor einem Hintergrund mit verschneiten Bergen.
Von den Olympischen Spielen

DJ in-style: Auflegen für unsere Athleten

Von Tirol über Wien nach Rio und PyeongChang: viele Orte durfte Marco Jägert alias DJ in-style aufgrund seiner steilen DJ-Karriere bereits besuchen. Direkt von den Olympischen Spielen in Südkorea erzählt er von seinen Erfahrung.
Eine Frau sitzt an einem Tisch in einem Restaurant.
Brunch mit der HR-Chefin

"Die Jobs verändern sich laufend"

Eva Zehetner ist die neue Personalchefin der A1 Telekom Austria. Ihr wichtigstes Thema ist Schulung und Umschulung. Denn: die Jobs verändern sich laufend.
Eine stilisierte Darstellung von zwei Personen, die an Computern arbeiten, eine wirkt gestresst, die andere konzentriert.
Arbeitsmentalitäten

Arbeiten um die Welt: Von Fika bis Karoshi

Die einen gehen um halb vier heim, die anderen arbeiten sich zu Tode. Die Arbeitsmentalitäten rund um den Globus könnten unterschiedlicher nicht sein – sie ändern sich mit den Zeitzonen.
Drei lachende Personen stehen vor einem weißen Hintergrund.
Interview

Geflüchtete Akademiker: Willkommenskultur im Job

Das Start-up "More than one perspective" hilft geflüchteten Akademikern, am Jobmarkt Fuß zu fassen. 80 Prozent der Betroffenen haben schon nach drei Monaten einen hoch qualifizierten Job.
Ein Pop-Art-Bild mit vier Hummern in Gelb, Rot, Gelb und Orange vor farbigem Hintergrund.
Die Hummer-Probe

Miese Tischmanieren können den Job kosten

Manieren beim Essen verraten, was der Lebenslauf verschweigt. Mancher Firmenchef nützt ein Business-Lunch sogar als Entscheidungskriterium für oder gegen Bewerber.
1 ... 138 139 140 ... 261

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times