Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Drei Personen stehen vor einem Fenster mit Blick auf einen Bahnhof.
atmedia

Markenstellwerk ersetzt Abraham, Scheuer.Werbeagentur

atKarin Abraham und Gerhard Scheuer firmierten elf Jahre unter Abraham, Scheuer . Werbeagentur. Im Apokalypse-Jahr, aber nicht wegen des vermeintlichen Weltuntergangs, geben die beiden ihrer Agentur den neuen Namen Markenstellwerk. Pate standen der in Salzburg Gnigl ansässigen Agentur eine nahe gelegene Gleisanlage der Österreichischen Bundesbahnen. Abraham erklärt, dass Markenstellwerk als "Agentur für mutige Marken" positioniert sei und als solche auch auftrete.
Eine Grafik zeigt, wie US-Amerikaner Nachrichten aus verschiedenen Quellen beziehen.
atmedia

Internet gewinnt als Nachrichten-Informationsquelle

us39 Prozent der US-Bürger holen sich ihre Dosis tagesaktueller Informationen aus dem Internet. Damit liegt das Web als Nachrichten-Kanal, gemäß einer Auswertung des PewResearch Center, derzeit bereits zehn Prozent vor den Tageszeitungen und sechs Prozent vor den Radio-Stationen als Lieferant tagesaktueller Inhalte. Die Kurven von Internet und TV laufen, wie die folgende Grafik zeigt, projiziert man sie in die Zukunft, aufeinander zu.
Das Logo zeigt ein blaues „C“ und stilisierte Elemente mit der Jahreszahl 2012/2013.
atmedia

conwert braucht ein Editorial Design

atFür den Geschäftsbericht 2012 zum Thema "Perspektiven" sucht conwert Immobilien nach einem Editorial Design. Die Auswahl erfolgt per Wettbewerb. Die Crowd-Sourcing-Aktion nennt sich conwert creative competition. Das beste Editorial Design wird mit 3.500 Euro belohnt.
Ein Musiker mit Gitarre, ein Mann am Mikrofon und ein tanzendes Kinderpaar auf einer Bühne.
ORF-Show

Erste Finalisten der "Großen Chance" fix

In der ersten von drei Halbfinalshows der ORF-Talentesuche setzten sich vor bis zu 822.000 TV-Zusehern drei Darbietungen durch.
Ein lächelnder Mann in roter Arbeitskleidung lehnt an einem Stapel Autoreifen.
atmedia

Wunderman gibt Profi Reifen Google-Durchstarthilfe

at, deDie Winterreifen-Pflichtzeit naht. Daher steht der österreichische Reifenmarkt unter Volldampf. Und aus diesem Grund optimierte Wunderman Frankfurt im Auftrag von ContiTrade die Google-Visibility von dessen Österreich-Tochter Profi Reifen.
Das Newsweek-Logo an der Fassade eines Gebäudes in New York.
Medienumschwung

"Newsweek" stellt Printausgabe ein

Medienumschwung: Das renommierte US-Magazin "Newsweek" stellt ihre Printausgabe ein und will nur noch online publizieren. "Welt"-Online ist bald kostenpflichtig.
Ein Mann im Sakko und eine Frau im Sporttop posieren in einem Fitnessstudio.
atmedia

Sport Eybl kommt uns mit dem Leibl

atMichael Rumerstorfers erste Großtat verbirgt sich hinter und drückt sich durch den Claim Warst beim Eybl, hast ein Leibl aus. Der Marketingleiter der Sport Eybl Sport Experts Gruppe geht in das Weihnachstgeschäft 2012 mit einem aktualisierten Marken-Auftritt für Sport Eybl und einer daran ausgerichteten Werbekampagne. "Sport-Authentizität" ist für Rumerstorfer das Zauberwort hinter der Führung der Retail-Marke unter seiner Ägide.
Ein Tablet zeigt die Titelseite des „Wall Street Journal“.
atmedia

Tablets helfen Print-Medien auf die Beine

usDiese interessante These vertreten die Markt-Analysten von comScore. Und bezieht sich auf den US-Markt, der ja ein Screen-Medien-Kontinent ist. comScore unterfüttert seine These mit statistischen Ergebnissen: demnach lesen 40 Prozent der US-Tablet-Nutzer die digitale Editionen von Zeitungen und/oder Magazinen auf ihren Endgeräten. Für 11,5 Prozent etabliert sich diese Lektüre zu einem Alltags-Verhaltensmuster und ist fixer Bestandteil der täglichen Mediennutzung.
Das Neo Energy-Webseiten-Design zeigt ein Tortendiagramm erneuerbarer Energien.
atmedia

Straberger Conversations entwickelt NeoEnergy.at

atNeoEnergy handelt mit Energie-Konzepten, die sich um alternative Versorgungsmöglichkeiten wie Sonnen- und Windenergie sowie Biomasse drehen. Als Schaufenster für das beratungsintensive Geschäft des Unternehmens dient NeoEnergy.at. Dieser virtuelle Point-of-Information und Point-of-Presale wurde von straberger conversations in eine, die Informationslust stimulierende Version verwandelt.
Eine lächelnde Frau mit lockigem Haar und Lederjacke vor einer Stadtansicht.
atmedia

Generali hört auf Menschen

atIn ihrer Tonalität ungewohnt, treten die TV-Spots der Generali Versicherung in ihrer Umgebung, in den Werbeblocks, der in Österreich ausstrahlenden TV-Programme auf. Menschen, die unsere Nachbarn, Freunde, Arbeitskollegen sein könnten, sprechen über Persönliches. Über ihre Hoffnungen, Erwartung und Ängste und über Situationen, in denen sie ihre Schutzengel an ihrer Seite hatten. Ausgangspunkt dieser, von Publicis realisierten Kampagne, sind Alltagsbegegnungen und Interviews mit Menschen.
Eine Gruppe von elf Personen posiert vor einer roten Wand.
atmedia

IAB Austria-Vorstand 2012/13 gewählt

atDer Online-Werbebranchen-Verband IAB Austria wählte nicht nur eine neue Präsidentin in der gestrigen Generalversammlung. Die Vereinigung wählt Jahr für Jahr ein neues Präsidium und einen neuen Vorstand, auch wenn sich dessen Besetzung nicht jährlich grundlegend verändert. Neben Martina Zadina, der neuen Präsidentin, bilden mit ihr gemeinsam Karin Hammer und Bernd Wollmann das Präsidium. Und den Vorstand wie folgt:
Ein Fünf-Euro-Schein wird mit einem Smartphone gescannt und signiert, um seine Reise durch Europa zu verfolgen.
atmedia

Serviceplan initiiert Euro-Netzwerk

eu, deDie Tageszeitungen Süddeutsche Zeitung, The Guardian, La Stampa und Le Monde erscheinen am 18. Oktober mit einer Europa-Beilage. Parallel dazu werden in den vier Ländern, die die genannten Tageszeitungen, Kommunikationsaktivitäten initiiert, die das Image der gemeinsamen Währung Euro verbessern sollen. Die Süddeutsche Zeitung wählte die Serviceplan Gruppe als Partner. Deren Grundidee ist, den Euro als netzwerk- und verbindungstiftendes Instrumentarium einzusetzen.
Eine lächelnde Frau mit blonden Haaren vor einem orangefarbenen Hintergrund.
atmedia

Frau Zadina wird Frau Präsidentin

atDer IAB Austria hat seine alljährliche Generalversammlung abgehalten. Ein Kernpunkt der umfassenden Agenda war, wie in den Vorjahren, die Präsidiums- und Vorstandswahl. Christine Antlanger-Winter, von Mindshare Austria legte, angesichts ihrer sich rasch nähernden Mutterschaft und ihrer neuen Rolle als Mutter, das Präsidentinnen-Amt zurück. Sie übergibt diese Funktion an Martina Zadina, Geschäftsführerin des Online-Vermarkters adworx, die den Verband in das neue Arbeitsjahr 2012/13 führt.
Eine Weltkarte zeigt den Anteil der Unternehmen mit Online-Kommunikationsstrategie nach Regionen.
atmedia

Social Media-Nähe im Top-Management

intMüssen CEOs und Vorstandsvorsitzende in Social Media-Foren aktiv sein? Die Agentur Grayling meint: Ja! Mit der Begründung, CEO-Tweets, -Blogs- oder Status-Updates ermöglichen den Weg, mit "relevanten Zielgruppen" - wie viele wären dies im Falle Nestlés oder für Rupert Murdoch? - zum direkten Dialog, der der "Positionierung eines Unternehmens und der jeweiligen Führungspersönlichkeit ganz neue Möglichkeiten" eröffnet. Voraussetzung ist, dass Geschäfsführende in ihren offiziellen Foren authentisch bleiben. Die Zahl der Social Media-nahen Unternehmenslenker, die auch selbst ihre Foren-Kommunikation managen, ist allerdings überschaubar.
atmedia

Viral Video-Hits aus Österreich

atDas von Ogilvy Wien für die, von 25. bis 28. Oktober von Reed Messe Wien veranstaltete Modellbau-Messe gemachte Viral, das sich an Red Bull Stratos anlehnt, ist derzeit auf dem Wege zum aktuell meistgesehenen Web-Video aus Österreich, klammert man in dieser Betrachtung alle Red Bull-Videos aus, zu werden. Am zweiten YouTube-Tag, dem 15. Oktober, hatte das Video knapp 300.000 Views. Zur Stunde - 17. Oktober, 17 Uhr - tickerte der View-Counter von YouTube über die 4.442.200 Views hinaus.
Eine Statista-Grafik zeigt den Anteil der Weltbevölkerung mit Zugang zu digitalen Medienangeboten von Apple, Microsoft, Google und Amazon.
atmedia

Apple ist auch ein Medien-Vermarkter

intApps, Musik, Filme, TV und E-Books bieten Amazon, Apple, Google und Microsoft gleichermaßen an. Die vier Konzerne sind somit auch im globalen Medien-Handel und der Content-Vermarktung tätig. Auf unterschiedliche, in diesem Fall nach Angebotszugang beurteilter Weise. Graham Spencer vom Blog MacStories nahm eine Gewichtung der Geschäftstätigkeit der vier Konzerne nach den eingangs erwähnten Medien-Segmenten vor. Apple hat mit seinen Medienangeboten ingesamt den größten Zugang zur und Reichweite innerhalb weltweiten Konsumenten-Gemeinscchaft:
atmedia

Springer launcht Media Entrepreneurs Programm

deAxel Springer beginnt ein Media Entrepreneurs Programm umzusetzen.Für dieses zwölf Monate laufende Inkubations-Programm sollen sich Menschen bewerben, die sich für unternehmerisch-kreative Medientalente halten. Ob sie dies auch im Sinne der Springerschen Media Entrepreneur-Definition sind, erfahren sie nach Abgabe ihrer Bewerbung. Das Aufnahme-Procedere skizziert das folgende Video:

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times