Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 504 505 506 ... 589
Ein Mann mit Hut und Augenbrauenpiercing vor dem Hintergrund der Filmfestspiele von Cannes.
Roadmovie

Szenenfotos aus der Doku "Auf 4 Rädern"

In "Auf 4 Rädern" erzählt Michael Reisecker die Geschichte einer außergewöhnlichen Reise nach Cannes (Montag, 23.15, ORF 2).
Internet

Neues Leben für tote Serien

Vom Fernsehen eingestellte Programme werden auf Portalen wie Netflix und Hulu online weitergeführt.
Porträt eines freundlich lächelnden Mannes in einem dunklen Anzug.
Interview

Das Erfolgsmodell der "Zeit"

"Zeit"-Geschäftsführer Rainer Esser erklärt den erfolgreichen Weg der Wochenzeitung: "Wir haben kräftig investiert."
Ein Mann im Anzug und eine Frau im Kleid tanzen auf einer Bühne mit Orchester im Hintergrund.
Dancing Stars

Aus für Biko Botowamungo

Ein Mann und eine Frau tanzen auf einer Bühne mit blauem Licht.
Dancing Stars

Die "Biko-Rolle" war zu wenig

Der Ex-Boxer Biko Botowamungo flog am Freitag aus der ORF-Tanzshow. Die Bilder des Abends.
atmedia

Finale mit falschem Fogel, nein Follower

artWie sieht Twitter und Following aus der On- in die Offline-Welt übertragen aus? So wie folgt! Und wie von Rémi Gaillard übersetzt. Gaillard gehört zu den jenen Menschen, deren Bekanntheit durch YouTube entstand und sich verbreitete. Viral Gaillard bewegt sich an der Grenze von Following zu Stalking. Im folgenden Video kann man auch den Unterschied zwischen Microblogging und Microwalking sehen:
Ein Mann lächelt vor einem LinkedIn-Logo.
atmedia

LinkedIn generiert signifikantes Wachstum

int"Mehr als 225 Millionen Mitglieder" treffen einander mittlerweile auf LinkedIn. Das Business-to-Business-Network erwirtschaftet derzeit auf allen Ebenen deutliches Wachstum. Der Umsatz stieg, wie die Gegenüberstellung der beiden Betriebsergebnisperioden Jänner bis März 2013 zu 2012 zeigen, von 188,5 auf 324,7 Millionen US-Dollar um 72 Prozent. Und der Netto-Gewinn stieg um das 4,5-fache von 5,0 auf 22,6 Millionen Dollar.
Ein Mann mit Brille und dunklem Anzug hält seine Hand ans Kinn.
ORF

RSO und FM4 dürfen bleiben

Der ORF-Generaldirektor Wrabetz will nicht mehr „Geiseln nehmen“.
Ein Mann im Sessel küsst eine Frau auf die Wange.
Dokumentarfilm

Vergangenheit, die nachwirkt

Der Dokumentarfilm "Schatten der Scham" setzt sich mit Minderheiten und dem Naziterror auseinander.
Die Webseite wogibtswas.at mit Suchfunktion und verschiedenen Produktkategorien wie Technik und Gastronomie.
atmedia

Wogibtswas für Schnäppchen

atDer im August 2012 gestartete Beta-Test von Wogibtswas.at ist mittlerweile zu Ende. Das Schnäppchen-Portal von Styria Digital wird jetzt auch mit medialer Unterstützung aus dem eigenen Hause und primär von der Kleinen Zeitung im österreichischen Markt der digitalen Marktplätze verankert. Wobei die Aufbauarbeit längst erfolgte. Der Handels-Platz war in der ÖWA Basic im Februar, dem Monat der erstmaligen Ausweisung, mit 229.852 Visits und im März 2013 mit 314.581 Visits verbucht.
Ein Screenshot der „yain“-App auf einem iPhone mit verschiedenen Posts.
atmedia

Yain, der Smartphone-Joker

atAuswahl und Angebotsvielfalt ist mitunter oder ab und zu auch oft, kein Segen. Welche Hose? Welches Hemd? Welche Schuhe? Welche Handtasche? Keine Ahnung! Und wenn Konsumenten keine Person im Schlepptau haben, die im Zweifelsfall die Entscheidung trifft, dann ist mitunter "Ende Gelände". Yain, das muss nicht mehr sein. Das dachte sich aus das in Eisenstadt ansässige Start-up YC Media und realisierte eine Lösung für alle Arten von schwierigen Kaufentscheidungen am Point-of-Sale. Und zwar die App Yain.
Drei Männer posieren für eine Werbung der Bacardi Oakheart Liga 2013.
atmedia

Bacardi entwickelt OakHeart-Community

at, deBacardi trommelt die österreichischen Fledermaus-Freunde zusammen, um gemeinsam der OakHeart-Liga beizutreten. Die Spirituosen-Marke realisiert hiermit eine über Facebook platzierte und verbreitete Promotion zur Aktivierung der bestehenden Community und zu dessen Erweiterung.
Ein älteres Paar sitzt vor einem Laptop; eingeblendet sind Statistiken zur Internetnutzung von Menschen über 55.
atmedia

Silver Surfer bergen Internet-Reichweite-Potenziale

euUnter Menschen ab 55 Jahren hat die Internet-Durchdringung noch Potenzial und die Online-Verbreitung ist längst nicht ausgeschöpft. Und im Gegensatz zu den Unter-55-Jährigen unter denen sich die Internet-Penetration an Sättigungsgrenzen entlang bewegt, bieten die sogenannten Silver Surfer Potenzial sowie solide und unaufgeregte Nutzungszuwachsraten. Das zeigt die jüngste Mediascope-Studie des IAB Europe zu dieser Zielgruppe. 74,3 Millionen der in Europa lebenden Menschen ab 55 Jahren sind auch aktive Internet-Nutzer. Allerdings ist diese Zielgruppe erst zu 36 Prozent im Web. Der europäische Gesamtschnitt unter den Erwachsenen liegt bei 65 Prozent. Und es gibt klarerweise marktabhängige Unterschiede dieser Durchdringung.
Eine Gruppe von Clowns marschiert mit Musikinstrumenten durch eine Halle.
atmedia

Flashmob für das Lachen

atZum Lachen "in eigener Sache" ging die Rote Nasen Clowndoctors auf die Straße. Im übertragenen Sinne. Es ging in die U-Bahn in Wien. Die Non-Profit-Organisation zeigte sich und seine wichtigste Botschaft, mit Lachen Leiden zu lindern, im Verkehrsalltag in der hochfrequenten U-Bahn-Station Westbahnhof, um Fahrgäste und Passanten aus ihrer Eile zu reißen und um ihre Hast durch Humor zu besänftigen. Rote Nasen Clowndoctors gingen damit unmittelbar in die Kommunikation mit der Zielgruppe und auf eine kostengünstige Weise.
Ein Boxer mit roten Boxhandschuhen vor einem roten Hintergrund mit dem Wort „Boxen“.
atmedia

Adrivo Sportpresse realisiert Boxen-App

atAdrivo erweitert sein Sportmedien-Angebot innerhalb des digitalen Portfolios. Das Unternehmen platziert derzeit das Boxen Magazin im Markt. Das, sich um den Box-Sport drehende Medium wird als App etabliert und um die dazugehörige Facebook.com-Community aufgebaut. Die App steht Android- und Apple-Boxerinnen und -Boxfans zur Verfügung.
Eine Weltkarte, die die Situation in verschiedenen Ländern farblich darstellt, von gut bis sehr ernst.
Tag der Pressefreiheit

Wo der Presse überall Fesseln angelegt werden

Sie zensieren, verbieten, verfolgen: Die Liste der "Feinde der Pressefreiheit" wird länger. Österreich ist im Pressefreiheits-Ranking abgerutscht.
Ein Balkendiagramm zeigt das EBITDA in Millionen Euro für die Quartale Q1 10 bis Q1 13.
atmedia

Sky verbessert Ertragslage

de, atSky erwirtschaftete von Jänner bis März 2013 364,0 Millionen Euro Umsatz. Nach 318,4 Millionen Euro im Vergleichsquartal 2012. Die Betriebskosten ohne Abschreibungen beliefen sich im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres auf 358,2 Millionen Euro. Woraus sich eine EBITDA-Ergebnis von plus 5,8 Millionen Euro ergeben. Im Vergleichsquartal 2012 war dieses Ergebnis minus 40,6 Millionen Euro. Diese Entwicklung geht einher mit der anhaltenden Abonnenten-Wachstum.
1 ... 504 505 506 ... 589

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times