Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Vierzig zu zwanzig

at // Im Wiener Radiokulturhaus war diskutiert worden. "40 Jahr Ö1" und die Taufe der Oscar Bronner-Biografie "Trotzdem" waren der Anlaß. Diskutiert wurde natürlich über Medien. Ö1-Programmchef Alfred Treiber, Heute-Herausgeberin Eva Dichand, profil-Herausgeber Christian Rainer und ORF-Plattformmanager Franz Manola schwelgten in Erinnerungen an die frührere österreichische Medienzeit und dramatisierten die gegenwärtigen Bedrohungen für Medien.
atmedia

Tracken, messen, optimieren

at // Der Know-how-Transfer-Zyklus Marketing On Tour machte heute in Wien Station. Im Fokus der Veranstaltung stand die Effektivität von Online-Werbung. Die Vorzüge und die Wirkung von Performance-Marketing galt es zu diskutieren beziehungsweise die Kombination aller Spielformen unter Einbeziehung von Display-Marketing. Erik Lehner, Geschäftsführer von TradeDoubler Österreich, gab Einblick in die Wirkungsweisen von Affiliate-Programmen und deren Erfolgsfaktoren. Christian Bennefelder, etracker-Chef, dramatisierte den Paradigmen-Wechsel im Webcontrolling und die Erweiterung des Analysekreises um qualitative Marktforschungsinstrumentarien.
atmedia

Das Tempo erhöhen

int // Nestlé erhöht zum dritten Mal in diesem Jahr seine Umsatzprognose für 2008. Vorstandsvorsitzender Paul Bulcke prognostiziert für 2009 auch keine Dünsternis. Ein atypische Verhalten derzeit. "Ich kann mich an kein Jahr erinnern, das wirklich einfach war", sagt Bulcke der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und ergänzt: "In diesen turbulenten Zeiten sind wir nicht beunruhigt, aber bei aller Gelassenheit müssen wir wachsam sein". Wo das Wachstum angesichts Bulckes Gleichmut herkommen soll, ist indessen fraglich.
atmedia

32 Bieter

de // Am kommenden Freitag geht die offizielle Ausschreibung der Deutschen Fußball Liga für drei, eventuell vier Spielsaisonen - 2009/10, 2010/11 und 2011/12 - raus. Der Anbieterkreis formiert sich. Bis zu 32 Anbieter treten um die Free- und Pay-TV-Lizenzen für den deutschen Markt an. Mindesterlös pro Saison sind 409 Millionen Euro. Neben ARD, ZDF und Premiere werden Angebote von Sat.1 und dem Disney-Sportsender ESPN erwartet.
atmedia

Endzeitstimmung bei US-Zeitungen

usa // "Change" skandieren die Anhänger von Barack Obama. Der damit verbundene politische Paradigmen-Wechsel in den USA täte auch der Printmedien-Branche gut. "Das Endspiel für Zeitungen ist in Sicht", schreibt der Zeitungswissenschafter und Autor Philip Meyer im "American Journalism Review". Finanzkrise, sinkende Auflagen und Verluste im klassischen Anzeigengeschäft, die Druck durch das Internet machen es schwer an eine wachstumsorientierte Zukunft zu glauben.
atmedia

Unerwartetes organisches Wachstum

fr // Maurice Lévy, Chairman und CEO von Publicis Groupe, kommentierte das Ergebnis für das dritte Quartal, dass das "organische Wachstum höher als erwartet war und besser endete als wir befürchteten". Im dritten Quartal verzeichnete die Agenturgruppe ein organisches Wachstum von 3,9 Prozent und eine Umsatzwachstum zu stabilen Währungskursen von 5,1 Prozent. Am Ende von drei Quartalen dieses Jahres steht ein organisches Wachstum von 4,9 Prozent und ein Umsatzplus, ebenfalls zu stabilen Währungskursen, von 6,8 Prozent. Lévy erwartet sich ein schwieriges viertes Quartal und eine Wachstumsabschwächung für 2009.
Ein Mann mit roten Haaren trägt einen schwarzen Anzug und ein weißes Hemd.
atmedia

Von der Couch in die Coaching Zone

at // Zum Beginn der Wintersport-Saison, wenn Sport in Österreich wieder mit positiven Emotionen aufgeladen wird, lanciert Intersport eine neue Marketing-Kampagne. Damit werden die Outlets zur "Coaching Zone" und die Mitarbeiter zu "Berater mit besonderer Kompetenz". Für die "Coaches" werben ÖSV-Cheftrainer Hans Pum, Olympia-Medaillen-Gewinnerin Violetta Oblinger-Peters und der Laufprofi Michael Buchleitner. Die von Dirnberger DeFelice realisierte Kampagne ist im TV, in Printmedien und im Internet zu sehen. atmedia.at
Eine Infografik für Traffic24.at, ein österreichisches Verkehrsportal, mit Informationen zu Verkehr, Radar, Spritpreisen, Routen und Flughäfen.
atmedia

Weg frei für Traffic24.at

at // Mowis lanciert nach Wetter.at das Service-Portal Traffic24.at. Das Portal soll das mobile Leben im Fluß halten. Aktuelle Verkehrsmeldungen, Staus, Verkehrsbehinderungen jeder Art, Tanstellen, Parkmöglichkeiten, Radarfallen, tagesaktuelle Benzinpreise, etc. für ganz Österreich verspricht Traffic24.at. Dazu gibt es geokodierte, lokale Zusatzinformationen mittels zoombaren Karten.
atmedia

Zwei Prozent jährliches Werbewachstum

de // Ein gebremstes Wachstum prognostiziert PricewaterhouseCoopers der deutschen Medienbranche in der soeben veröffentlichten Studie "German Entertainment and Media Outlook: 2008 - 2012". Für 2008 errechnet die Beratungsgesellschaft einen Erlöszuwachs von 1,4 Prozent auf 56,8 Milliarden Euro. Wie diese kurzfristigen sind auch die mittelfristigen Perspektiven eingetrübt. Bis 2012, rechnet PricewaterhouseCoopers hoch, dürfte der Gesamt-Werbemarkt um jährlich 2,0 Prozent auf 61,9 Milliarden Euro zulegen. Die Werbeeinnahmen werden um voraussichtlich 2,2 Prozent pro Jahr auf 15,6 Milliarden Euro anwachsen. Das stärkste Wachstum wird das Internet und Games verzeichnen können. Bis 2012 könnten die Erlöse der Online-Medien vor allem aufgrund steigender Werbeeinnahmen um durchschnittlich 4,9 Prozent auf über 11 Millionen Euro anwachsen.
Ein Screenshot der RTL-App auf einem iPhone mit dem Live-TV-Kalender und dem Programm „Die Schulermittler“.
atmedia

Marketing On Tour 2008 - Wien

atmedia

Google und Schriftsteller begraben Kriegsbeil

usa // Für Google Inc. öffnet sich weit die Tür, urheberrechtlich geschützte Texte zugänglich zu machen. Nach zweijährigem Rechtsstreit haben sich der Medienkonzern, die Authors Guild und Association of American Publishers auf die Rahmenbedingungen für eine Buchsuche geeinigt. Diese Vereinbarung, die nur für den amerikanischen Markt gilt, kostet Google 125 Millionen US-Dollar. Die Sammelklage der beiden Verbände und von fünf US-Verlagen wurde zurück gezogen.
atmedia

Netlog holt sich AdLink Österreich

at // AdLink Media Österreich vermarktet die Social Media-Plattform Netlog. Die Fakten, laut AdLink: rund 500.000 Mitglieder in Österreich; 45 Prozent weiblich, 55 Prozent männlich; 90 Prozent zwischen 14 und 29 Jahren. Netlog wurde in der ÖWA September mit 590.428 Unique Clients die knapp 6,3 Millionen Visits generieren, ausgewiesen. In Europa kommt Netlog auf 35 Millionen registrierte Nutzer und erreicht rund 150 Millionen Unique Clients monatlich. Bei AdLink können alle klassischen Werbeformate sowie Sonderwerbeformen verknüpft mit technischen und soziodemografischen Targetingformen gebucht werden. atmedia.at
atmedia

Marktanteile bessern sich

at // Bis Sonntag, den 26. Oktober, erreichte der ORF in den Kabel- und Satellitenhaushalten einen Marktanteil von 39,4 Prozent. Im Gesamtmarkt hält der ORF bis dato bei 41,7 Prozent.
atmedia

An der Kandare

de // Fernsehen scheint eine Knechtschaft unbekannten Ausmaßes zu sein. Die Tragödien, die vor der Kamera gespielt werden, spielen sich auf parallel hinter den Kameras ab. Nach dem Drehbuchautor Markus Stromiedel schildert nun Regisseur Rolf Silber auf welches Niveau die Regie in Fernseh-Produktion herabgestuft wird. Silber zur "guten alten Zeit": "Man konnte sich als Regisseur noch ein vernünftig austariertes Ensemble zusammenstellen. Und sich ein entsprechende Team suchen". Silber zur "neuen Zeit":
atmedia

Kleinster Kreis, kleinster gemeinsamer Nenner

de // Alfred Neven DuMont kritisiert die nahezu kommentarlose Absegung der 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrages durch den Bundesverband Deutscher Zeitschriftenverleger. DuMont stößt sich daran, das der Verband in seiner Stellungnahme erklärten, dass die Ministerpräsidenten ARD und ZDF "bei den presseähnlichen Internet-Angeboten klare Grenzen" gezogen hätten. Das sei nicht der Fall konstatiert Neven DuMont und zeigt sich fassunglos über die seiner Ansicht nach, nicht breit akkordierte Erklärung. Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Seite 42; Süddeutsche Zeitung, Seite 19
atmedia

Murdochs Griff nach der Seine

fr // Rupert Murdoch ist, egal in welchem europäischen TV-Markt, für eine Geschichte und für einen bestimmten Grad an Schrecken gut. Das zitternde Deutschland im Rücken macht sich der "Medienmogul" auf nach Frankreich. Der französische TV-Markt, ein hochentwickelte Pay-TV-Markt, verspricht Potenzial. Ruperts Sohn James sondiert derzeit Einstiegsmöglichkeiten. Zum Verkauf steht kein Sender. Wenn Nicolas Sarkozy seine "Medienreform" durchbringt, könnte auch für Murdoch ein Platz im französischen Fernseh-Markt sein. Süddeutsche Zeitung, Seite 19
atmedia

In der Krise verbündete Feinde

eu // Im durch die internationale Finanzkrise heftig gebeutelten Island bleibt auch in der Medienlandschaft kein Stein auf dem anderen. Die Gratiszeitung mit Heimzustellung "Frettabladid" wird mit dem Hauptmitbewerber, der Abozeitung, "Morgunbladid" fusioniert. Frettabladid waren die Anzeigenerlöse zusammen gebrochen. Beide Zeitungen erscheinen weiterhin separat. Druck und Vertrieb der beiden Titel wird zusammen gelegt. Dafür wird das Gratis-Schwesternblatt von "Morgunbladid", "25 Stundir", eingestellt.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times