Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Frisches Kapital für Tripwolf

at // Tripwolf schließt eine Finanzierungsrunde an. Die Reise-Plattform erhält von zwei Investoren - MairDumont und Privatinvestor Dieter von Holtzbrinck - knapp zwei Millionen Euro frisches Kapital. Damit werden unter anderem eine Tripwolf.com-Applikation für das iPhone sowie drei weitere Sprachversionen - Französisch, Spanisch und Italiensch - realisiert.
atmedia

Lustiges Qualitätsmedienerahnen

at // Ein spannendes Thema birgt die Frage "Wer braucht Qualitätsmedien?" grundsätzlich schon. Klaus Stimeder, Herausgeber von Datum, hat sich, um die 50. Ausgabe des Magazins zu zelebrieren, Experten zur Klärung dieser Frage eingeladen. Die Rollen waren klar verteilt. Verlagsgruppe News-Chef Oliver Voigt durfte den "Bad Guy" mimen. Sybille Hamann, Kolumnistin der Presse und Autorin des Falter und Stimeder sonnten sich auf der hellen Seite der Medienmacht. Hannes Haas, Vorstand des Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, objektivierte die Gegensätzlichkeiten. Qualität in Medien ist eine "abhängige Variable" lieferte Haas eine Definition oder behalf sich mit einer ander Definition von
atmedia

Google AdWords sind fast frei

de // Mitbewerber-Namen als Keyword für eine GoogleAdWord-Kampagne zu buchen, ist nicht verboten. Es bestehe dabei keine Verwechslungsgefahr. Das entschied heute der deutsche Bundesgerichtshof und wies die Klagen zweier Unternehmen ab. Ein drittes Verfahren, in dem es um die Verwendung eines Markennamens als Keyword geht, wurde an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) verwiesen. Markennamen unterliegen harmonisiertem EU-Recht. Dem Erkenntnis des EuGH folgt das endgültige Urteil durch den Bundesgerichtshof.
atmedia

Wieles fünf Thesen für 2009

de // Andreas Wiele, Vorstand der Bild-Gruppe, präsentierte im Rahmen des Deutschen Medienkongresses fünf Thesen zur Entwicklung des deutschen Printmarktes in diesem Jahr: 1. Es wird ein bis zwei überraschende Printerfolge geben; 2. 2009 wird es keine Gratistitel geben; 3. Es wird keine Verlagspleiten geben; 4. Keine TV-Sendung wird mehr Zuschauer haben als die größte deutsche Zeitung Leser; 5. 2009 werden FMCG-Hersteller Print als Werbemedium entdecken.
atmedia

Zwei Löwen-Bändiger

int // Mit David Sable und William Rosen gibt Terry Savage, Cannes Lions-Chairman, zwei weitere Jury-Präsidenten bekannt. Sable, Vice Chairman und COO von Wunderman, wird die Direct Lions-Jury leiten. Rosen, Kreativ-Geschäftsführer von Arc Worldwide übernimmt den Vorsitz der Promo Lions-Jury.
atmedia

Tageszeitung 3.0: Gratis und mit Blogs

usa // Kommenden Dienstag startet in Chicago und San Francisco das Wochennzeitungsprojekt The Printed Blog. Ein ehrgeiziges Konzept erblickt das Licht der Welt. Blog-Einträge und nutzergenerierter Content werden abgedruckt und um lokale Werbung ergänzt. "The Printed Blog" wird gratis verteilt. Dessen Gründer, Joshua Karp, möchte damit eine Symbiose aus der Print- und Webwelt herstellen.
atmedia

SP-Stiftungsrat-Fraktion halbiert

at // Der Rechtsanwalt Michael Pilz legt sein Mandat im ORF-Stiftungsrat zurück. Unter Protest wie DerStandard.at weiß. Pilz hatte eines der beiden SPÖ-Stiftungsrat-Mandate inne.
atmedia

Die zehn Yasni-Menschen 2008

at // Die Personen-Suchmaschine Yasni.at "bilanziert" 2008 mit einer Reihung der nachgefragtesten Persönlichkeiten. Neben vier Kateogrien - Politik, Sport, Society, Business - gibt es die "Best-of-all"-Wertung. Die entschied Jörg Haider vor Barack Obama für sich. Übrigens schaffen es in allen fünf Rankings nur zwei Frauen unter die Männer-Riege. Paris Hilton und Britney Spears sind nicht dabei. atmedia.at - zur Yasni.at-VIP-Liste
atmedia

Duale Überlebenssicherung

at // Das Absegnen der EU-Mediendienstrichtlinie und die heutige Parlamentsdebatte zum Privatradio- und Privatfernsehgesetzt endet mit einem Konsens in zwei Punkten. Zumindest aus Sicht von Medienstaatssekretär Josef Ostermayer. So bekannte sich das Parlament sowohl zu einem starken öffentlich-rechtlichen ORF als auch zu einem dualen Rundfunksystem und der Stärkung der Privatsender um deren Überleben zu sichern. Mit neuen Ansätzen wurde nicht überrascht. Die ORF-Hausaufgaben hat der Rechnungshof dem Stiftungsrat und der Generaldirektion gestellt. "Aber auch auf politischer Ebene müsse Einiges erledigt werden" läßt Ostermayer die Hausaufgaben der Politik offen. Einstweilen begnügt man sich mit Vorbereitungen auf den Entscheid des EU-Beihilfeverfahrens, der für April erwartet wird. Und die Stärkung der Privatsender ist mit der Implentierung der Mediendienstrichtlinie ein Stück vorangekommen.
atmedia

ÖVP für neues ORF-Gesetz?

at // Die im Zuge der Umsetzung der EU-Mediendienstrichtlinie heute geführte Nationalratsdebatte zum Privatradio- und Privatfernsehgesetz könnte in einem neuen ORF-Gesetz münden. Die Lockerungen der Werbebestimmung für Privatsender müssen zwangsläufig zu Novellierungen der ORF-Regulative führen. ÖVP-Klubobmann Karlheinz Kopf sieht die durch die EU-Mediendienstrichtlinien notwendig gewordenen Nachbesserungen als Anlaß "das ORF-Gesetz, auch in anderen Bereichen zu adaptieren". Dies soll unter dem Aspekt der Stärkung des ORF passieren, um ihn als "Leitmedium mit seinem öffentlichen Auftrag zu erhalten". Kopf: "Es ist dafür notwendig, das ORF-Gesetz zügig in Angriff zu nehmen und mittel- bis langfristig die Zielsetzung zu diskutieren." Auf Distanz geht der VP-Klubobmann zu Personal-Entscheidungen im ORF. "Wir sind vielmehr dazu aufgerufen, das zuständige Organ, den Stiftungsrat, zu besetzen, der wiederum die Geschäftsführung bestellt."
atmedia

Klare Linie des Kanzlers

at // Nichts Neues aus dem Kanzleramt. Werner Faymann wiederholte in der Fragestunde des Nationalrats seine Überlegungen zur wirtschaftlichen Situation des ORF. So wäre die alsbaldige Sanierung notwendig. Voraussetzung dafür ist ein vorliegendes Strategie- und Strukturkonzept. Davon abhängig sei eine etwaige organisatorisch Änderung. Der ORF, so Faymann, müsse in seinen gesetztlichen Rahmenbedingungen wirtschaften. Der Staat wird kein Geld zuschießen. Auch nicht durch die Rückerstattung der Gebührenbefreiung. Alle derzeitigen Anstrengungen den ORF auf Schiene zu bringen, haben unter der Prämisse, dass der ORF eine eingenständige Institution bleibe, zu erfolgen.
atmedia

Microsoft scheitert an Erwartungen

int // Unter den Markterwartungen bleibt das heute veröffentliche Quartalsergebnis von Microsoft. Der Umsatz, der um zwei Prozent auf 16,63 Milliarden US-Dollar anstieg, lag unter den Expertenschätzungen. Der Gewinn pro Aktie, den Analysten mit 0,49 US-Dollar prognostizierten, beläuft sich im zweiten Quartal auf 0,47 US-Dollar pro Aktie. Der Aktienkurs sackte um 8 Prozent ab. Microsoft kündigte gleichzeitig an, in den kommenden 18 Monaten 5.000 Stellen zu streichen um dadurch 1,5 Milliarden Dollar zu sparen. Der Konzern spart sich auch die Umsatz- und Gewinnprognosen für die weitern Berichtsquartale des Geschäftsjahres.
atmedia

Schlußpfiff für AIG

uk // Die wirtschaftlich in Schwierigkeiten steckende American International Group (AIG) steigt aus dem Sponsor-Vertrag mit Manchester United aus. Das weltgrößte Versicherungsunternehmen wurde von US-Regierung mit 152 Milliarden Dollar bereits zweimal vor dem Bankrott gerettet. Aus diesem Grund wird der im kommenden Jahr auslaufende Sponsor-Vertrag mit dem Champions League-Sieger nicht verlängert. Der noch laufende Vertrag wird derzeit überarbeitet. Manchester United ist fieberhaft auf der Suche nach einem neuen Hauptsponsor.
atmedia

Die Papiertiger

eu // Publicis betreut den Zellulose- und Papierprodukte-Hersteller SCA in Zentral- und Osteuropa. Die Agentur realisiert eine internationale Image- und Produktkampagne in der die beiden Produktgruppen Taschentücher und Toilettenpapier kommuniziert werden. Die Kampagne wird von TV-Spots, Print-Anzeigen und Plakat-Auftritten getragen. SCA führt die Marken Zewa, Tempo, Bounty und Charmin.
atmedia

Und Tschüss

at // In der soeben erschienen Ausgabe von News werden einmal mehr alle Argumente für einen bevorstehenden Abgang von ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz recycelt und die Nachfolger-Debatte am Köcheln gehalten. Isabelle Daniel erfuhr von "Kennern", dass bezweifelt werden kann, dass Wrabetz noch ein Jahr in Amt und Würden bleiben wird. Mit einer Einschränkung: "Seine letzte Chance ist wohl nur noch, dass die Ablöse des gesamten ORF-Führungsteams verdammt teuer wäre". Offensichtlich war auch die Geschichte Daniels letzte Chance. Sie wurde, laut Etat.at, aufgrund "grundlegender inhaltlicher Differenzen" mit News-Chefredakteur Atha Athanasiadis vom Dienst freigestellt. Daniel, stellvertretende Chefredakteurin und Innenpolitik-Ressortleiterin, war mehr als zehn Jahre für News tätig.
atmedia

Ziel: 30 Prozent Bekanntheit

at // tipp3 ist seit Sommer Hautpsponsor der heimischen Fußball-Bundesliga. Das Sponsoring brachte der Marke ein Zuwachs des ungestützten Bekanntheitsgrades von 18 auf 26 Prozent. "Unser Ziel ist es, die 30-Prozent-Marke zu erreichen", zeigt sich tipp3-Marketing-Vorstand Philip Newald bescheiden. Das Sportwetten-Unternehmen hat aufgrund dieses Sponsoring-Engagements die klassische Werbung reduziert. Vorerst bleibt tipp3 drei Jahre Liga-Sponsor. Einzelsponsoring geht das Unternehmen keine ein. Die Presse, Seite 10
atmedia

Der Ruf verhallt

at // Ab und zu darf einem ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz auch leid tun. So wie in dieser Woche nach der Veröffentlichung des Rechnungshof-Endberichts und dem darauf folgenden medialen Wiederkäuen der bereits seit Herbst 2008 bekannten Kritikpunkte. Wenn das Land nicht gerade versucht Fußball zu spielen und reihum potentielle Trainer die Luft mit ihren Tipps verpesten, melden sich mittlerweile scharenweise "stille" Generaldirektoren und Berater zu Wort, um Wrabetz zu erklären was er hätte besser machen sollen und können. Oder es sind Trauernde und Enttäuschte wie Hubert Wachter von News.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times