Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Dicom live: Flüchtige Kunden

at // "Geldscheine sind Stimmzettel", eröffnet Loyalitätsexpertin Anne Schüller ihre Welt in der der "Kunde der Boss" ist und Kunden flüchtiges Vermögen für Unternehmen sind. Schüller richtet die Aufmerksamkeit des Dicom-Publikums auf den Alltag und auf die Praxis mit Kunden. Schüller: "Für mich ist es einfacher verlorene Kunden zurückzuholen als neue Kunden zu gewinnen." Jede Kundenbeziehung, so Schüller, beginnt mit einem besonderen Moment und ist ein emotionaler Marker. Was kaufen Kunden fragt sie? Problemlösungen und gute Gefühle. Und im Grunde kaufen sie nur gute Gefühle, führt Schüller auf den limbischen Kern jeder Beziehung zurück. atmedia.at
atmedia

Sprungbrett Wien

at // picturemaxx macht Wien zum regionalen Hub für Osteuropa. Am 31. März 2009 eröffnet der deutsche Technologieanbieter in Wien seine Zentrale für Nord-, Zentral-, Ost- und Südosteuropa, die picturemaxx CEE GmbH. Von Wien aus sollen künftig alle bestehenden Verlags- und Bildagentur-Kunden - etwa in Skandinavien, Österreich und den angrenzenden Ländern in Osteuropa - noch bedarfsorientierter betreut werden sowie neue Marktpotentiale erschlossen werden. atmedia.at
atmedia

Dicom live: Change can happen

at // Strategische und taktische Aspekte des Kommunikationsfeldzuges von US-Präsident Barack Obama erklärt Maik Bohne. Er hat den Wahlkampf in den USA unmittelbar verfolgt. Der Nährboden der Obama-Wahl-Kommunikation ist die fragmentierte Medienlandschaft, die Schnelligkeit nicht-klassischer Medien, die sich immer mehr verkürzenden Aufmerksamkeitsspanne von Konsumenten, die, so Bohne, einen höheren Grad an Authentizität erfordern. Die wird durch Dialoge hergestellt. Bohne: "Und Kommunikation muss immer 360-Grad sein." atmedia.at
atmedia

Roithmayrs Nachrichten

at // Michaela Roithmayr avanciert zur Nachrichten-Chefin von Life Radio. Die 30-Jährige ist seit zehn Jahren für den Privatsender als Redakteurin tätig. Roithmayr hat parallel zu ihrer Radiotätigkeit Publizistik und Kommunikationswissenschaft studiert.
atmedia

Grosses Kino

de // RTL kauft bei Warner Bros. International Television Distribution TV-Content ein. Der Sender hat einen mehrjährigen Volumendeal abgeschlossen. Damit sichert sich RTL sämtliche Warner Bros. International Television-Programme für Deutschland. Dazu zählen über 200 Film und TV-Serien. RTL verfügt damit über die deutschen Ausstrahlungsrechte an Spielfilmen die ab 2010 in die US-Kinos kommen und ab 2010/11 in die Fernsehsaison gehen.
atmedia

Dicom live: Hohe Kunst des Lobbyings

at // Karl Jurka verbindet Politik und Marketing zu Beratungsleistungen die gemeinhin als Lobbying definiert werden können. "Lobbying ist klischeebehaftet", eröffnet er. Das ist nicht Termine mit Ministern ausmachen, liefert Jurka eine Erklärung. Jurka: "Ein Lobbyist ist ein Übersetzer. Er übersetzt Wirtschaft in politische Begriffe und umgekehrt." Es wurden, so Jurka, in den letzten fünf Jahren mehr Lobbying-Agenturen als jemals zuvor gegründet, jedoch werden in der nächsten Zeit auch mehr Lobbying-Agenturen wieder zumachen als zuvor. Voraussetzung für Lobbying ist, zu verstehen wie politische Prozesse laufen und welche Missverständnisse damit verbunden sind. atmedia.at
atmedia

Dicom live: Andy Owen

at // Der Brite Andy Owen setzt, nach einiger innigen Umarmungen seiner Vorrednerin Nicolette Wurnig, launig mit Anregungen und Ideen für verkaufende Texte in Dialogmarketing-Kampagnen fort. "90 Prozent sind Vorbereitung und 10 Prozent macht das Schreiben aus", verrät Owen ein Grundprinzip gelungener Textarbeit. Wem schreiben, was verkaufen, welches USP-Feature, etc. sollten vor dem Copywriting klar sein. Owen: "Prepare, prepare, prepare!" Weil: wenige Menschen schreiben wirklich gut. Owen: "Texte die verkaufen, müssen kraftvoll und emotional sein, um zu überzeugen." atmedia.at
atmedia

So weit reichen

de // Die Reichweite-Zahlen deutscher Online-Angebote und -Vermarkter, die agof internet-facts liegen vor. Das verbreitetste Angebot Deutschlands ist das T-Online Netzwerk mit 15,39 Millionen Unique User. Dahinter liegen Web.de, MSN.de und Yahoo Deutschland. Das Vermarkterranking führt United Internet mit einer Netto-Reichweite von 19,4 Millionen Unique User an. Es folgen SevenOne Interactive, Interactive Media und Tomorrow Focus. atmedia.at
atmedia

Time Inc. testet Paid-Content-Hybrid

usa // Time Inc. beginnt Content-Bereiche des Online-Netzwerkes kostenpflichtig zu machen. Der Schritt ist Teil eines Tests in dessen Rahmen das Funktionieren von hybriden Geschäftsmodellen - die Kombination aus kostenlosem und kostenpflichtigem Inhalt als Produktangebot - erprobt und analysiert wird. Executive Vice President John Squires erklärte heute, dass Online-Medien der Time Warner-Gruppe in diesen Versuch integriert werden. Er kündigt erste Ergebnisse für Herbst beziehungsweise Ende des Jahres an.
atmedia

Dicom live: Torsten Schwarz

at // "Zuhören statt aufhören" fordert Torsten Schwarz als Basis für wirkungsvolle Dialoge. Schwarz ist Online-Experte und auf E-Mail-Marketing fokussiert. "Die Krise zwingt uns zu Effizienz und fordert das Überdenken etablierter Konzepte", setzt Schwarz den Rahmen für die gegenwärtige wirtschaftliche Situation. "Brot statt Kaviar" nennt Schwarz die Strategie. Daher Online-Marketing. Es ist günstiger, messbarer und effektiver. Anhand von US-Prognosedaten belegt Schwarz, dass es Budgetverschiebungen von klassischen Medien, Direct Mailings hin zu E-Mail-Marketing und Search Engine Marketing geben wird. atmedia.at
atmedia

Unverständnis, Ungeduld, Unmut

at // Das Musikland Österreich ist trotz des vom ORF Radio angekündigten Maßnahmenpakets in Gefahr. Zumindest für die Initiative SOS-Musikland. Musikschaffende und Vertreter der Musikindustrie sind mit den letzte Woche ausgelobten Schritten zur Hebung des Anteils österreichischer Musik in den ORF-Programmen mehr als unzufrieden. Die Vereinigung fordert "die ORF-Führung auf, die unterbrochenen Verhandlungen wieder aufzunehmen". Deren Ziel muß es sein, die "einseitig erklärten Maßnahmen, die insgesamt als deutlich zu unambitioniertund unverbindlich gewertet werden, in eine schriftliche und langfristige freiwillige Vereinbarung nach Muster der Schweizer Charta überzuführen".
atmedia

Dicom live : Mr. Won Report Patrick Collister

at // Patrick Collister geht dem Vertrauen mit der Frage "What´s happend to brands?" nach. Marken sind durch und durch unehrlich, stellt er eine provokante Antwort und These in den Raum. Auch Marken lügen. Collister blickt zurück und konstatiert einen steigenden Vertrauensverlust. Beispiele wie Nestlé oder Cadbury belegen dies. Die Sorglosigkeit auf Produktebene führt zum Rückgang des Verbrauchervertrauens von 40 auf 10 Prozent. Collister: "Aber wem vertrauen wir dann? Wir glauben komplett Fremden am anderen Ende der Welt. Und wir vertrauen uns gegenseitig. Daher funktioniert Word-of-mouth-Marketing so gut." Was ist dann Vertrauen? Collister: "Ein Wert der sich entwickelt, auf Gegenseitigkeit, Offenheit und Ehrlichkeit beruht." Daher liegt es auf der Hand, dass auch Marketing auf menschlichen Werten und Emotionen berührt.
atmedia

Dicom live: In Dialog we trust

at // DMVÖ-Präsident Michael Straberger eröffnet die 25. Dicom in Baden bei Wien. Sie steht im Zeichen des Vertrauens, das angesichts der labilen Wirtschaftslage die Qualität ist, um die augenblicklich fehlende Stabilität zu vermitteln. Dialoge sollen dieses Vertrauen garantieren. Wolfgang Hafner, Vizepräsident des DMVÖ und seit zehn Jahren Dicom-Verantwortlicher, lädt ein über den Tellerrand zu schauen und dabei aber nicht den Blick für die Leistungen des österreichischen Markt zu verlieren. atmedia.at
atmedia

Regierung und Parlament

at // Der ORF soll, so die Vorstellung von ÖVP-Klubobmann und Mediensprecher Karlheinz Kopf, von einem vierköpfigen Vorstand inklusive Vorstandsprecher geführt werden. Der Sprecher respektive Generaldirektor bekommt das bestehende Weisungsrecht eingeschränkt. Jedes Vorstandsmitglied "kontrolliert" sich gegenseitig. Darüber sorgen ein achtköpfiger Aufsichtsrat und der weiterhin in seiner bisherigen Grösse bestehen bleibende Stiftungsrat für weitere Kontrolle. Soweit Kopfs Plan. Heute sollen die Stiftungsräte das kolportierte sehr umfangreiche Zukunftskonzept von der Geschäftsführung erhalten. Das Ergebnis scheint keine Rolle mehr zu spielen. Hinter den Kulissen scheint Alexander Wrabetz Schicksal bereits besiegelt zu sein.
atmedia

Keine Kompromisse

at // Hinter den Kulissen wird an der Novellierung des ORF-Gesetzes gewerkt. Mit einiger Wahrscheinlichkeit wird es in Hinkunft zwei Gremien über der Geschäftsführung geben. Die Indikatoren dafür sind abseits der bekannten Überlegungen von Bundeskanzler Werner Faymann und Medienstaatssekretär Josef Ostermayer die Widerstände aus den Ländern und verschiedenen Interessensgruppen ihre Einflussnahme in den geplanten Gremien zu reduzieren. Die Länder, die Parteien und der Betriebsrat verzichten nicht. Folglich wird es zu einem aufsichtsrat-ähnlichen, vekleinerten Stiftungsrat und zu einem grösseren Freundeskreise-Senat kommen. atmedia.at/News, Nr. 13, Seiten 28 f
atmedia

Die Olive und der ORF

at // "Der ORF muss einem etwas wert sein, das ist ein fundamentaler Anteil unserer Identität, unserer Kultur", erklärt Hugo Portisch im Interview mit der heute erschienen Ausgabe des Magazins News. Der frühere ORF-Kommentator kritisert, dass Geld für die Rettung von Banken aber nicht für den ORF vorhanden sei. "Da muss doch auch Geld dafür da sein, eine so fundamentale Institution unseres Landes, zu stützen", zeigt sich der Journalit und Buchautor empört. Portisch hält darüber hinaus, "das wieder zunehmende Proporzdenken bei der Besetzung von Schlüsselpositionen im ORF für gefährlich". News, Nr. 13, Seiten 26 ff
atmedia

Heuschrecke kauft Union-Tribune

usa // Platinum Equity kauft von Copley Press die San Diego Union-Tribune. Die Tageszeitung ist das Flaggschiff des Verlags und erscheint mit einer Auflage in Höhe von 270.000 Stück. Vor drei Jahren wurde die Zeitung mit einem Pulitzer-Preis ausgezeichnet.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times