Wirtschaft Hertz-Vertrag laut Tesla-Chef Musk noch nicht in trockenen Tüchern Vertrag noch nicht unterzeichnet. Es geht um 100.000 E-Autos.
Wirtschaft Erste Group mit mehr Nettogewinn - Ausblick optimistisch Aufschwung in CEE und deutlich gesunkene Risikokosten stützen die Ergebnisse.
Wirtschaft Polestar-Chef: „Wir wollen kein typischer Massenproduzent werden“ Die chinesisch-schwedische Elektroautomarke positioniert sich im Premiumsegment und will nächstes Jahr in New York an die Börse.
Wirtschaft Privater Konsum treibt Wirtschaftswachstum Bis 2026 rechnet das Wirtschaftsforschungsinstitut mit durchschnittlich 2,6 Prozent BIP-Zuwachs pro Jahr.
Wirtschaft Streiks in sieben deutschen Amazon-Zentren Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi will Lohnerhöhungen und die Anwendung von Flächentarifverträgen erreichen.
Analyse Was Elektropionier Tesla so erfolgreich macht Sein Konzern von Elon Musk ist der wertvollste Autokonzern der Welt und setzt in Berlin zu einem neuen Höhenflug an.
Wirtschaft Reichweite: Wie weit Elektrofahrer wirklich kommen Hersteller werben auch bei E-Autos mit der maximal möglichen Distanz. Diese ist aber meist nur unter Laborbedingungen erzielbar.
Wirtschaft EU und USA einigen sich im Streit um Stahl- und Aluminiumzölle Die Zölle waren unter Präsident Trump verhängt worden. Jetzt werden sie entschärft, aber nicht abgeschafft.
Wirtschaft EU-Länder, Japan, Mexiko warnen USA vor Protektionismus für E-Autos Schreiben an die Spitzen des US-Kongresses gerichtet. Kritik an Bevorzugung amerikanischer Produkte.
Wirtschaft Russischer Banker zahlt in den USA halbe Milliarde Dollar Strafe Die verhängfte Geldstrafe ist doppelt so hoch, wie der versuchte Steuerbetrug.
Wirtschaft Deutsche Industriekonzerne sollen Ökostrom-Umlage umgangen haben Der Allgemeinheit sollen dadurch Mehrkosten von acht bis zehn Milliarden Euro entstanden sein.
Wirtschaft Finanzpolizei verhängt Strafen gegen Tiroler Paketdienstleister Bei einer Schwerpunktaktion wurden zahlreiche Verstöße festgestellt, unter anderem gegen das Sozialversicherungsgesetz.
Wirtschaft Österreich profitiert vom eingeschränkten Reiseradius Im September waren viele Regionen besser gebucht als vor der Krise. Touristen aus Übersee bleiben aber noch großteils aus.
Wirtschaft Kaufkraftentwicklung: Elektronik billiger, Reparaturen teurer Elektrogeräte, Lebensmittel und das Tanken sind seit 1980 billiger geworden, Arbeitszeiten für Reparaturen teurer. Die zukünftige Entwicklung ist schwer zu prognostizieren.
wirtschaft von innen Aus OMV sollen zwei Unternehmen werden Plan: Aufspaltung in Energy und Chemicals, 6 bis 8 Milliarden Euro frisches Kapital durch Investoren, Energie wird von Börse genommen
Wirtschaft Microsoft überholt Apple als wertvollsten Börsenkonzern Die Aktien des iPhone-Herstellers fielen nach der Veröffentlichung von enttäuschenden Quartalszahlen um 3,6 Prozent.