Wirtschaft Umstrittenes Öko-Siegel für Atomenergie und Gas tritt in Kraft Erdgas für deutsche Industrie wichtig - Frankreich spricht sich für Atomkraft aus.
Wirtschaft Österreich hat 2022 weniger Diesel und Heizöl verbraucht Verbrauch von Benzin ist jedoch um 4 Prozent gestiegen.
Reportage Kroatien: Der Euro löste über Nacht die Kuna ab Gut vorbereitet auf den Kurswechsel im jüngsten EU-Land: Lokalaugenschein in einer Zagreber Bankfiliale.
Wirtschaft Wifo-Chef Felbermayr für Österreichs Konjunktur zuversichtlich Ökonom verweist auf steigende Realeinkommen und spricht sich für fiskalische Zurückhaltung aus.
Wirtschaft Mehr als 660.000 Euro Falschgeld aus dem Verkehr gezogen Bis November wurde in Summe bereits mehr gefälschtes Geld als in den vergangenen drei Jahren aufgegriffen.
Rückschau Geld in Schubkarren: Die Hyperinflation von 1923 und ihre Folge Ein Liter Milch um 360 Milliarden Mark: Wie die rasante Geldentwertung Deutschland vor 100 Jahren in eine schwere Wirtschaftskrise stürzte.
Wirtschaft So wird das Jahr 2023 an den Börsen Nach einem turbulenten Jahr 2022 könnte es 2023 an den Märkten wieder besser aussehen. Wiener Börse-Chef Christian Boschan rechnet sich gute Chancen auf Börsegänge aus.
wirtschaft von innen Die Favoritinnen für den ÖBB-Vorstand Ausschreibung: Erstmals soll eine Frau in den Holding-Vorstand einziehen, Kandidatinnen gibt es ausreichend.
Wirtschaft Hagelversicherung: Klimawandel brachte Extremjahr für Landwirtschaft Dürre, Hagel, Sturm und Überschwemmungen verursachten 2022 einen Gesamtschaden von 170 Millionen Euro.
Wirtschaft Ryanair-Streik in Belgien führt zu dutzenden Flugausfällen Dreitägiger Ausstand über Silvester. 22.000 Passagiere betroffen.
Wirtschaft Chef der Wiener Börse erwartet Börsengänge aufgrund der Zinswende Boschan: Hohe Zinsen machen Eigenkapitalfinanzierungen wieder attraktiv. Fokus auf klassische Geschäftsmodelle half der Wiener Börse 2022. Brauchen jetzt Energie "aus allen Quellen" .
Wirtschaft VfGH: Zinslos gestundete Kredite waren verfassungskonform Eingebrachter Antrag von mehr als 400 Banken wurde abgelehnt. Regelung war im öffentlichen Interesse.
Wirtschaft Neusser sieht "fast zu viel Drama" rund um leichte Rezession IHS-Chef ortet langfristigen Wohlstandsverlust von 3 bis 4 Prozent.
Wirtschaft 2022: Talfahrt der Kryptowährungen Inflationsängste sowie Skandale um Kryptobanken und -broker setzten Kryptowährungen wie Bitcoin unter Druck.
Wirtschaft Neue Idee gegen die Fachkräftekrise: Schüler "mobilisieren" Gewerbevereins-Präsident Peter Lieber setzt auf Ausbildungsverbünde und will Jugendliche aus höheren Schulen für die Lehre gewinnen.
Wirtschaft Goldpreis kann sich dank Dollar-Schwäche auf hohem Niveau halten Wenn US-Zinsen nicht mehr steigen und US-Dollar an Wert verliert, "kann Gold 2023 wieder glänzen".
Wirtschaft Teurer Sprit: Autos rollen trotzdem, aber langsamer Hohe Spritpreise haben laut ÖAMTC auf die Autonutzung nur wenig Auswirkung.