Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Grenzen auf statt zu
Wirtschaft

Grenzen auf statt zu

Das Fachkräfteproblem ist ungelöst. Ein neuer Protektionismus wäre fatal.
Im Vorjahr gab es trotz 16.000 zusätzlicher Ost-Arbeitskräfte im Tourismus auch 2700 neue Arbeitsplätze für Inländer.
Ungarn nutzten Ost-Öffnung

Ungarn nutzten Ost-Öffnung

Seit der Liberalisierung im Mai 2011 kamen rund 35.000 Arbeitskräfte aus Osteuropa, fast die Hälfte davon aus Ungarn.
Ein Arbeiter bedient eine Maschine in einer Fabrikhalle.
Wirtschaft

"Es ist schwer, Facharbeiter zu finden"

Die MA.TEC im Burgenland bekommt täglich Job-Anfragen aus Ungarn.
Ein Mann hält eine weiße Orchidee in einem Blumengeschäft.
Wirtschaft

Offene Sonntage: Gärtner im Visier

Bellaflora und Dehner öffnen an einzelnen Sonntagen. Die Gewerkschaft lässt nun genau prüfen.
Vier Frauen präsentieren lächelnd Samsung Galaxy Smartphones.
Wirtschaft

Auch S&P stuft Nokia auf Ramsch-Status

Vor wenigen Tagen senkte Fitch den Daumen über dem Handy-Hersteller. Nun zog Standard & Poor´s nach.
60 Prozent kommen mit Einkommen kaum aus
Wirtschaft

60 Prozent kommen mit Einkommen kaum aus

Vor allem teilzeitbeschäftigte Frauen und Pflichtschulabsolventen sind betroffen. Die Reallöhne steigen kaum mehr - das trifft auch den Mittelstand immer härter.
Vier Frauen präsentieren lächelnd Samsung Galaxy Smartphones.
Wirtschaft

Samsung erklimmt den Handy-Gipfel

Dank eines Rekordgewinns stürmen die Südkoreaner an Nokia vorbei. Doch der Smartphone-Markt läuft Gefahr, ein Zweier-Rennen zwischen Samsung und Apple zu werden, meinen Experten.
Demonstranten ziehen mit einem großen Euro-Symbol und Protestschildern durch die Straße.
Wirtschaft

Spanien steckt in "gewaltiger Krise"

Nächster Rückschlag in der Schuldenkrise: Standard & Poor’s senkt den Daumen über Spaniens Kreditwürdigkeit.
Mark Rutte spricht vor der niederländischen und der EU-Flagge.
Wirtschaft

Niederlande: Noch-Premier bringt Sparpaket durch

Die zurückgetretene Minderheitsregierung unter Mark Rutte bekam im Parlament eine Mehrheit für das 14-Mrd.-Euro-Paket zusammen.
Mehrere Schilder mit dem blauen Logo der Volksbank hängen an einer Fassade.
Wirtschaft

ÖVAG wird unter die Flügel gegriffen

Die Österreichische Volksbanken AG (ÖVAG) holte den Staat an Bord. Bis 2017 muss der 43-Prozent-Anteil wieder verkauft werden.
Ein Mann mit Brille und Bart sitzt an einem Tisch.
Wirtschaft

Stiglitz warnt EU vor Sparkurs

Drastische Worte des US-Nobelpreisträgers in Wien: "Mit diesem Sparkurs steuert Europa auf einen Selbstmord zu."
Scheich Al Jaber klagt Bank Austria
Wirtschaft

Scheich Al Jaber klagt Bank Austria

2011 kämpfte Al Jaber mit Zahlungsproblemen. Weil die Bank das publik machte, sieht er das Bankgeheimnis verletzt.
Menschen tragen rote Buchstaben, die das Wort „NO“ bilden.
Wirtschaft

Ohne Geld für neue Jobs geht’s nicht

Der EU-Fiskalpakt mit seinen Sparvorgaben bekommt immer mehr Gegner. Sie wollen Luft für Wachstumsimpulse.
Eine rote ÖBB-Lokomotive zieht einen Güterzug mit Baumstämmen.
Wirtschaft

ÖBB fahren aus dem Minus

2010 schrieben die ÖBB noch rund 300 Millionen Euro Verlust. Im Jahr 2011 reduzierte sich der Verlust deutlich auf 28 Mio. Euro.
Ein Sparschwein steht hinter mehreren Stapeln von Münzen.
Wirtschaft

Sparquote gefallen, Neuverschuldung verdoppelt

Im Jahr 2011 legten die Österreicher weniger Geld auf die hohe Kante. Im Gegensatz dazu hat sich die Neuverschuldung verdoppelt.
Ein Arbeiter auf einem Gasknotenpunkt
Wirtschaft

Roiss: "Nabucco lebt mehr denn je"

Die ungarische MOL erwägt einen Rückzug aus dem Projekt. Im Raum steht auch eine radikale Verkürzung der Pipeline.
Ein dunkelviolettes Auto mit glänzenden Scheinwerfern steht auf einer Ausstellung.
Wirtschaft

Automesse Peking: China bleibt europäisch

Die Automesse in Peking zeigt, dass der Wildwuchs der Anfangszeit langsam geregelteren Verhältnissen weicht – und dass die Europäer weiter den Ton angeben.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times