Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Die Steuerdeals des Möbelriesen Ikea
Steuern

Die Steuerdeals des Möbelriesen Ikea

Ikea soll duch geschickte Steuerdeals europaweit eine Milliarde erspart haben.
Der österreichische Immobilienentwickler schlägt in Deutschland nun doch nicht zu.
Immobilien

Bei conwert wird wieder gestritten

Die deutsche Adler-Gruppe, größter Aktionär der Wiener conwert, will Mehrheit der Verwaltungsräte.
Walter Boltz und Martin Graf hätten sich ihren Abgang spannungsfreier vorgestellt.
Chef-Wechsel

Stromschlag in der Energie-Aufsicht

Minister tauscht überraschend kompletten Vorstand aus; Streit um Fortzahlung der Gagen.
Finanzmarkt

Indexfonds ETF: Tickende Zeitbomben

Die beliebten und erfolgreichen Indexfonds Exchange Trade Funds (EFTs) sollen zum Teil sehr hohe Risiken bergen.
Petrol Ofisi Tankstelle: Die OMV hat die Kette zum Verkauf gestellt.
Tankstellen

OMV zieht die Notbremse in der Türkei

Käufer für Tochter Petrol Ofisi gesucht. Entscheidung über Kraftwerk noch offen.
Wird Arbeitslosigkeit importiert?
Politstreit

Wird Arbeitslosigkeit importiert?

AK-Wien-Direktor Muhm stellt Arbeitnehmer-Freizügigkeit infrage und löst damit eine Debatte aus.
Bargeld bleibt erhalten, der 500er könnte aber abgeschafft werden.
Berlin-Paris-Plan

Schelling verteidigt das Zahlen mit Bargeld

EU-Finanzminister uneinig. Recht auf Bargeld soll in die österreichische Verfassung.
Dunkle Wolken über der Zentrale der Deutschen Bank in Frankfurt am Main
Finanzindustrie

Es donnert über Europas Banken

Die Deutsche Bank ist kein Einzelfall – die Anleger beäugen alle europäischen Institute skeptisch.
Rentner in Deutschland: Überalterung der Gesellschaft als Problem für den Staatshaushalt.
Demografischer Wandel

Bericht warnt: Überalterung gefährdet deutschen Staatshaushalt

Szenarien für die Zeit bis 2060 sehen nicht rosig aus. Jährliche Lücke von sieben Mrd. Euro.
Sozialminister Alois Stöger
Sozialministerium

Geplanter Pensions-Deal der Bank Austria "unzulässig"

Bank wollte sich auf Kosten der Steuerzahler viel Geld ersparen. Alois Stöger winkt ab.
OMV-Tochter Petrol Ofisi betreibt ein riesiges Tankstellennetz in der Türkei.
Energiekonzern

OMV zieht Reißleine: Käufer für Türkei-Tochter Petrol Ofisi gesucht

2010 erworbene Tochter Petrol Ofisi betreibt das größte Tankstellennetz in der Türkei.
Expo in Indien: Ein Model posiert neben dem Modell "Sport R.S. 01" von Renault.
Frankreich

Renault fährt dank neuer Modelle deutlich mehr Gewinn ein

Der französische Autohersteller hat allerdings mit seinem russischen Partner zu kämpfen.
Hans Jörg Schelling (links) mit Pierre Gramegna, dem Finanzminister Luxemburgs
ECOFIN

Schelling könnte mit Ende des 500 Euro-Scheins leben

Finanzminister kämpft in Brüssel für Erhalt des Bargelds - egal, ob mit 500er oder ohne.
Walter Boltz (l.) und Martin Graf müssen gehen. (Copyright: E-Control, Anna Rauchenberger)
Regulierungsbehörde

E-Control: Mitterlehner setzt überraschend neue Chefs ein

Chefs Boltz und Graf hatten etwa mit Kritik an hoher Ökostromförderung Ärger der Bauern auf sich gezogen.
Der japanische Leitindex stürzte drastisch ab.
Japan

Börse in Tokio rasselte erneut in den Keller

Nikkei um 4,84 Prozent tiefer - und damit das erste Mal seit Oktober 2014 unter 15.000 Punkten.
Österreich lehnt eine maßgeschneiderte Bargeld-Obergrenze strikt ab.
Deutsche Initiative

Österreich kämpft in der EU gegen Bargeld-Obergrenze

Österreicher zahlen oft bar. Finanzminister und Nationalbank gegen Beschränkungen.
Ein Golfer steht auf dem Grün, sein Schatten ist sichtbar.
Insolvenz

Golf: Platzbetreiber ist pleite

Steirischer Golfplatzbetreiber hat ein finanzielles Loch von einer halben Million Euro. Dubioser Mitgliederschwund nach Neu-Übernahme.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times