Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Ökonomen warnen

Trump bedeutet für G-20 großes Risiko

Der künftige US-Präsident Donald Trump birgt für die Gruppe der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G-20) nach Einschätzung von Top-Ökonomen große Risiken.
Aus einer Gießkanne wird Wasser in einen der vier Töpfe mit kleinen Pflänzchen gegossen.
Wirtschaft

Wenn Start-ups das Geld ausgeht

Die Finanzierung und Förderung von Neugründungen funktioniere in Österreich, sagen Experten. Schwierig sei hingegen die Anschlussfinanzierung, die wesentlich mehr Mittel erfordert. Es droht der Verkauf oder die Abwanderung ins Ausland.
Eine Hand hält einen britischen Fünf-Pfund-Schein mit dem Porträt von Winston Churchill.
Britische Pfund

Vegetarier wettern gegen Talg-Fünfer

Die neuen Fünf-Pfund-Geldscheine enthalten tierische Fette. Zehntausende Vegetarier und Veganer protestieren.
Ein Mann in Anzug und Krawatte gestikuliert während eines Gesprächs.
Batterien

Börsengang von Varta geplatzt

Batteriehersteller kommt vorerst doch nicht an die Börse. Schwieriges Umfeld, sagt das Unternehmen.
Eine Zigarettenpackung mit einem roten Warnhinweis und Zigaretten im Vordergrund.
Die letzte Tschick

Letzte große "Gauloises"-Fabrik schließt in Frankreich

Konkurrenz aus Osteuropa ist zu stark. "Gauloises" kommen künftig aus Deutschland und Polen.
Italien

Premier Renzi vergleicht Referendum mit dem Halleyschen Kometen

Die Gefahr, dass Italien aus dem Euro austreten könnte, wird so hoch wie noch nie eingeschätzt.
Das Schloss Schönbrunn in Wien mit einer Treppe und üppigem Grün im Vordergrund.
Palais Schwarzenberg

Garagenkönig klagt Scheich Al Jaber

Prozessflut um gescheitertes Hotel-Projekt. Fünf Verfahren sind anhängig. Insgesamt geht es um mehr als 50 Millionen Euro.
Thalia setzt weiter auf das eBook
Marktführer

Thalia setzt weiter auf das eBook

Taschenbücher verkaufen sich schlechter, auch wegen der digitalen Konkurrenz.
Erholung

Türkei: Entspannung in Russland-Beziehungen hilft Tourismus

Im Oktober 30 Prozent weniger Urlauber aus Westeuropa.
Eine Gruppe Frauen demonstriert mit erhobenen Fäusten.
Plantagenarbeiter befragt

Palmöl: Studie zeigt schlechte Arbeitsbedingungen auf

Amnesty International befragte 120 Plantagenarbeiter. Auch Etikettenschwindel um "nachhaltiges Palmöl".
Ein großes Airbus-Werk mit Parkplatz im Vordergrund.
Trotz voller Auftragsbücher

Airbus will in Europa 1.164 Jobs streichen

Unter anderem soll die Forschungstätigkeit am Standort Suresnes nahe Paris eingestellt werden.
Jeroen Dijsselbloem, ehemaliger niederländischer Politiker, blickt nachdenklich zur Seite.
Dijsselbloem

"London kann nicht Europas Finanzzentrum bleiben"

Eurogruppen-Chef: "Können nicht zulassen, dass Zentrum der Finanzdienstleister für Europa und Eurozone eigenen Weg bei Regeln und Regulierungen geht."
Nahaufnahme von britischen Pfundnoten, darunter 10- und 20-Pfund-Scheine.
Nach Brexit

Briten besorgen sich verstärkt Geld für Hausbau und Konsum

Die Verbraucherkredite zogen im Oktober um 10,5 Prozent an. Das ist der stärkste Zuwachs seit Oktober 2005.
Eurozone

Viertel aller faulen Kredite bei italienischen Banken

Eurozone: Neue EZB-Daten zeigen Schwierigkeiten der italienischen Banken auf.
Zwei Hände tippen auf einer schwarzen Computertastatur.
Versicherung

Immer mehr schließen Versicherung online ab

Im Schadensfall greifen die Versicherten in Österreich aber nach wie vor gerne auf einen Vertreter vor Ort zurück.
Ein Mann spricht in mehrere Mikrofone vor einem neutralen Hintergrund.
Tanken

Mitterlehner will Spritpreis-Verordnung verlängern

Tankstellen sollen die Spritpreise so wie bisher nur um zwölf Uhr mittags erhöhen dürfen, während Senkungen jederzeit und beliebig oft möglich sind.
Jeroen Dijsselbloem, ehemaliger niederländischer Politiker, blickt nachdenklich zur Seite.
Griechenland

Dijsselbloem sieht "Fortschritte" in Debatte um Hellas-Schulden

Die Schuldenmaßnahmen seien mittel- und langfristig unter der Voraussetzung zu sehen, dass Griechenland das Hilfsprogramm 2018 positiv abschließen wird.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times