
© EPA/VALDRIN XHEMAJ
Niederösterreicherin Kahler fixiert OSV-Rekord + Schwimm-Trainer rastet aus
Die wichtigsten News und Ergebnisse rund um die Olympischen Sommerspiele in Tokio auf einem Blick zusammengefasst.
Unter Schatten und Last der Corona-Pandemie finden ab 23. Juli in Tokio die Olympischen Sommerspiele statt. An mehr als 40 Schauplätzen werden rund 11.100 Athletinnen und Athleten in 33 Sportarten bis 8. August 339 Medaillenentscheidungen austragen. Zuschauer sind beim weltgrößten Sportereignis wegen steigender Infektionszahlen nicht zugelassen.
Das Wichtigste in aller Kürze zu den Bewerben und Österreichs Sportlerinnen und Sportlern selbst finden Sie in diesem Live-Blog.
News von den Olympischen Spielen:
- Die Welt staunt über Sensations-Goldene Kiesenhofer (mehr)
- Skandal im Judo: Nächster Gegner von Israeli trat nicht an (mehr)
- Historisches Podest: Eine 13-Jährige holt Olympia-Gold (mehr)
- Polcanova stürmt ins Achtelfinale, Liu Jia weiter erfolgreich (mehr)
- Kiesenhofer-Familie: "Sie ist nicht hingefahren, um nur dabei zu sein" (mehr)
TRIATHLON
Frauen: Julia Hauser, Lisa Perterer (Montag, 23.30 Uhr)
JUDO
Frauen, bis 63 kg: Magdalena Krssakova (4 Uhr K.o.-Runde - 10 Uhr Hoffnungsrunde/Halbfinale/Finale)
Männer, bis 81 kg: Shamil Borchashvili (4 Uhr K.o.-Runde - 10 Uhr Hoffnungsrunde/Halbfinale/Finale)
SEGELN
Frauen, 49er FX, Wettfahrten: Tanja Frank/Lorena Abicht (5.05 Uhr)
Männer, 49er, Wettfahrten: Benjamin Bildstein/David Hussl (7.50 Uhr)
KANU
Frauen, Wildwasser, Slalom, Kajak-Einer, Halbfinale und Finale: Viktoria Wolffhardt (7 Uhr, bzw. 9.15 Uhr)
TISCHTENNIS
Frauen, Einzel, 3. Runde: Liu Jia - Adriana Diaz (PUR) (7.30 Uhr)
Frauen, Einzel, Achtelfinale: Sofia Polcanova - Kasumi Ishikawa (JPN) (9.30 Uhr)
RAD/MOUNTAINBIKE
Frauen, Cross Country: Laura Stigger (8 Uhr)
SCHWIMMEN
Männer, 200 m Brust, Vorläufe: Christopher Rothbauer (12.42 Uhr)
Männer, 800 m Kraul, Vorläufe: Felix Auböck (13.49 Uhr)
Olympia-Splitter
- 08/08/2021, 11:38 AM
Gold für Serbiens Wasserballer
Die serbischen Wasserballer sind Olympiasieger und haben die letzte Goldmedaille der Sommerspiele von Tokio gewonnen. Die Mannschaft von Trainer Dejan Savic besiegte Griechenland im Finale am Sonntag im Tatsumi Water Polo Centre in Tokio mit 13:10 (6:3,2:4,2:2,3:1).
Die Serben hatten bereits 2016 in Rio de Janeiro die Goldmedaille gewonnen. Für Griechenland war Silber die erste olympische Medaille bei den Wasserball-Männern.
- 08/08/2021, 11:30 AM
Insgesamt 430 Corona-Fälle
Innerhalb der „Blase“ bei den Olympischen Spielen in Tokio sind bis zum Schlusstag 430 Covid-19-Fälle aufgetreten. Bei 32 davon handelte es sich um Bewohner des olympischen Dorfs, 19 Sportler und Sportlerinnen konnten laut den Veranstaltern nach positiven Coronatests ihre Wettkämpfe nicht bestreiten.
Drei mit den Spielen in Verbindung stehende Personen mussten als Covid-Patienten hospitalisiert werden, seien inzwischen aber genesen.
Aus dem österreichischen Team ist kein Coronafall bekannt. Seit dem 1. Juli wurden rund 600.000 Corona-Tests bei den Olympia-Beteiligten vorgenommen.
- 08/08/2021, 09:21 AM
Auch Basketball-Gold der Damen an die USA
Einen Tag nach dem Männer-Team haben auch die amerikanischen Frauen ihr nächstes olympisches Gold im Basketball gewonnen. Die favorisierte US-Auswahl besiegte im Finale in der Saitama Super Arena in Tokio Gastgeber Japan souverän mit 90:75 (50:39).
Erfolgreichste Werferin am Sonntag war Brittney Griner mit 30 Punkten. Es war der siebente Olympia-Titel in Serie für die US-Basketballerinnen und ihr neunter insgesamt.
- 08/08/2021, 09:19 AM
Volleyball-Gold der Damen an die USA
Die USA haben erstmals in der Olympia-Geschichte Gold im Volleyball-Turnier der Frauen gewonnen. Die US-Amerikanerinnen fertigten im Finale am Sonntag in Tokio Brasilien mit 3:0 (21,20,14) ab.
Die USA setzten sich damit im Medaillenspiegel der Spiele kurz vor deren Ende um eine Goldmedaille von China ab und werden diesen für sich entscheiden. Volleyball-Bronze bei den Frauen ging nach einem 3:0 (18,15,15) gegen Südkorea an Weltmeister Serbien.
- 08/08/2021, 09:17 AM
Doping-Sperre für Läufer aus Bahrain
Der bahrainische Mittelstreckenläufer Alsadik Mikhou ist bei den Olympischen Spielen wegen Dopings suspendiert worden. Eine Blutprobe vor dem 1.500-m-Vorlauf am Dienstag habe den Nachweis einer Bluttransfusion mit Fremdblut erbracht, teilte die in Tokio für Dopingtests zuständige Internationale Test-Agentur (ITA) am Sonntag mit.
Mikhou hatte das Semifinale verpasst. Der 31-jährige gebürtige Marokkaner läuft seit 2015 für Bahrain und war 2017 WM-Sechster.
- 08/08/2021, 08:53 AM
Bahnradfahrer ist erfolgreichster Brite
Bahnradsportler Jason Kenny ist am Sonntag mit seinem Sieg im Keirin-Bewerb in Tokio zum erfolgreichsten britischen Olympioniken avanciert. Mit der siebenten Goldmedaille überholte der 33-Jährige seinen schon zurückgetretenen Sportkollegen Chris Hoy.
Im Team-Sprint und Einzel-Sprint noch gescheitert, wiederholte Kenny am Schlusstag im Keirin seinen Erfolg von Rio.
- 08/08/2021, 08:46 AM
Massensturz beim Bahnrad der Frauen
Der Crash mit mehr als sechs Fahrerinnen ging glimpflich aus. Es gibt nur eine Verletzte.
- 08/08/2021, 08:29 AM
Erneutes Gold für Kipchoge im Marathon
Der Kenianer Eliud Kipchoge hat am Sonntag im Olympia-Marathon von Sapporo seinen Rio-Titel erfolgreich verteidigt. Der 36-jährige Weltrekordler siegte bei heißen und schwülen Verhältnissen in 2:08:38 Stunden souverän. Silber holte Abdi Nageeye (NED/2:09:58), Bronze Bashir Abdi (BEL/2:10:00).
Österreichs Rekordhalter Peter Herzog belegte in 2:22:15 Platz 61. Lemawork Ketema musste mit muskulären Problemen frühzeitig aufgeben.
- 08/07/2021, 04:59 PM
Frankreich erstmals Olympiasieger im Volleyball
Frankreichs Volleyballer sind erstmals Olympiasieger. Das Team um Star-Angreifer Earvin N'Gapeth setzte sich am Samstag im Finale der Sommerspiele von Tokio mit 3:2 (23,17,-21,-21,12) gegen die Auswahl des Russischen Olympischen Komitees durch. Dem überragenden N'Gapeth gelangen dabei 26 Punkte. Bronze sicherte sich Argentinien durch ein 3:2 (23,-20,-20,17,13) gegen Rio-Olympiasieger Brasilien.
- 08/07/2021, 04:10 PM
Brasiliens Fußballer erneut mit Gold
Brasilien ist Olympiasieger im Fußball. Die Südamerikaner besiegten Spanien am Samstag in Yokohama mit 2:1 (1:1,1:0) nach Verlängerung. Matheus Cunha von Hertha BSC und Malcom (108.) erzielten die Tore für die Mannschaft um Kapitän Dani Alves und Top-Torjäger Richarlison. Für die Brasilianer war es das zweite Gold bei den Sommerspielen nacheinander. 2016 hatten sie sich im Finale im Maracanã in Rio de Janeiro im Elfmeterschießen gegen Deutschland durchgesetzt. Diesmal war das Turnier für das deutsche Team bereits nach der Gruppenphase vorbei.
- 08/07/2021, 03:14 PM
Japan gewinnt Gold im Baseball
Gastgeber Japan hat beim olympischen Comeback des Baseballs die Goldmedaille gewonnen. Die Mannschaft setzte sich am Samstag im Yokohama Baseball Stadium 2:0 gegen die USA durch. Bronze ging an die Dominikanische Republik. Japan hatte im dritten und achten Inning jeweils einmal gepunktet. Baseball war erstmals seit 2008 wieder im olympischen Programm. Damals hatte in Peking Südkorea triumphiert.
- 08/07/2021, 02:36 PM
Historisches Gold für Indien
Neeraj Chopra hat Indien bei den Spielen in Tokio die erste Olympische Goldmedaille in der Leichtathletik beschert. Der 23-Jährige siegte am Samstag im Speerwurf mit einer Weite von 87,58 Metern vor dem tschechischen Duo Jakub Vadlejch (86,67) und Vitezslav Vesely (85,44). Topfavorit Johannes Vetter schaffte als Neunter nicht einmal den Sprung ins Finale der besten acht. Der Deutsche war als Weltjahresbester nach Japan gereist.
Über die 1.500 Meter war Jakob Ingebrigtsen nicht zu schlagen. Der 20-jährige Norweger gewann in 3:28,32 Minuten vor Weltmeister Timothy Cheruiyot aus Kenia, Dritter wurde überraschend der Brite Josh Kerr. Ingebrigtsen ist über die Distanz der erste Sieger aus Europa seit dem Spanier Fermin Cacho 1992 in Barcelona. Cheruiyot ging zwar als Führender in die letzte Runde, hatte dem Angriff des Norwegers aber im Finish nichts mehr entgegenzusetzen.
- 08/07/2021, 01:28 PM
Gustenau beendet Modernen Fünfkampf auf Rang 16
Gustav Gustenau hat den Modernen Fünfkampf bei den Olympischen Spielen in Tokio auf dem 16. Platz beendet. Der Niederösterreicher lag am Samstag vor dem abschließenden Laserrun auf der achten Zwischenposition, büßte im abschließenden Bewerb - einer Kombination aus Laufen und Schießen - aber noch einige Ränge ein. Auf eine Medaille fehlten Gustenau schlussendlich rund 50 Sekunden. Gold ging an den Briten Joseph Choong.
- 08/07/2021, 12:31 PM
Strafe für australische Hockey-Spieler nach Einkauf
Eine Frustfeier nach dem verlorenen Olympia-Finale hat Australiens Hockey-Männer-Team Ärger eingebracht. Mehrere Spieler hätten sich im olympischen Dorf vorerst in Quarantäne begeben müssen und sollen Tokio mit dem nächsten Flug verlassen, teilte das IOC am Samstag mit. Die betroffenen Athleten hatten nach ihrer Endspiel-Niederlage gegen Belgien in einem Supermarkt außerhalb des Dorfes Bier gekauft und damit gegen die Corona-Regeln verstoßen.
Die Athleten dürfen sich während der Sommerspiele in Tokio nur im olympischen Dorf und an ihren Wettkampfstätten aufhalten, um eine Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Das Australische Olympische Komitee (AOC) habe schnell auf den Vorfall reagiert, befand der zuständige IOC-Spitzenfunktionär James Macleod.
Erst wenige Tage zuvor hatten australische Fußballer und Rugbyspieler vor ihrer Abreise aus Tokio im olympischen Dorf randaliert und dabei auch Betten in ihren Zimmern zerstört. Zudem hätten einige Sportler auf dem Rückflug ein "unakzeptables Benehmen" gezeigt, wie das AOC am Dienstag mitgeteilt hatte.
- 08/07/2021, 11:37 AM
Amerikanische Wasserballerinnen gewinnen Olympia-Gold
Die Wasserballerinnen aus den USA haben die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen gewonnen. Die Amerikanerinnen besiegten Spanien im Finale am Samstag im Tatsumi Water Polo Centre von Tokio mit 14:5 (4:1, 3:3, 5:0, 2:1).
Beste Werferin im Team von Trainer Adam Krikorian war Madeline Musselman mit drei Toren. Für die USA war es nach den Erfolgen bei den Sommerspielen in London 2012 und vier Jahre später in Rio de Janeiro der dritte Olympiasieg in Serie.
- 08/07/2021, 11:31 AM
Müller/Graf hatten nichts um Madison-Medaillen mitzureden
Die österreichischen Bahnradfahrer Andreas Müller und Andreas Graf haben am Samstag bei den Olympischen Sommerspielen in Japan im Madison unter 16 gestarteten Zweier-Teams offiziell Rang zwölf belegt. Die beiden ÖOC-Aktiven kamen bei keiner der 20 Sprintwertungen in die Top vier und damit in die Punkteränge, es gelang auch nicht wie erhofft ein mit 20 Zählern belohnter Rundengewinn. Der Titel ging an die dänischen Vorjahres-Weltmeister Lasse Norman Hansen/Michael Mörkov.
Der 41-jährige Müller in seinem letzten Karriere-Rennen und Graf an seinem 36. Geburtstag hielten sich in der ersten Hälfte der 200 Runden zu je 250 m meist im hinteren Teil der Spitzengruppe auf, aber ohne Chance auf einen Punktegewinn. Als das Tempo auf den zweiten 25 km noch weiter forciert wurde, kamen die beiden ins Hintertreffen und kassierten 60 Runden vor Schluss eine Strafrunde bzw. 20 Minuspunkte. Letztlich wurden sie vorzeitig als "nicht ins Ziel gekommen" und Zwölfte gewertet.
- 08/07/2021, 11:30 AM
Blutiger Karate-Kampf: Italienerin Semeraro am Kopf verletzt
Die italienische Karateka Silvia Semeraro hat beim Sieg in ihrem Olympia-Vorrundenkampf in Tokio gegen die Türkin Meltem Hocaoglu Akyol am Samstag eine Kopfverletzung erlitten. Die Wunde blutete so stark, dass die 25-Jährige für die verbleibenden elf Sekunden des Duells ihr Oberteil wechselte und mit einem Kopfverband weiterkämpfen musste. Zudem waren Teile der Matte so blutverschmiert, dass sie von Helfern ausgetauscht wurden.
Semeraro gewann den Kumite-Kampf in der Gewichtsklasse über 61 Kilogramm dennoch mit 9:4. Den Einzug ins Halbfinale verpasste sie jedoch mit je zwei Siegen und zwei Niederlagen in ihrer Gruppe.
- 08/07/2021, 11:29 AM
Gustenau nach Schwimmen und Fechten Fünfkampf-Zwölfter
Der Niederösterreicher Gustav Gustenau liegt nach zwei Disziplinen im Modernen Fünfkampf bei den Olympischen Spielen in Tokio mit 527 Punkten an der zwölften Position unter 36 Teilnehmern. Der 24-Jährige wurde am Samstag im Tokyo Stadium im Schwimmen über 200 m Kraul Vierter und landete im Degenfechten an der 14. Stelle. Nächste Disziplin ist das Springreiten (10.15 Uhr MESZ), gefolgt vom finalen Laserrun (12.30), einer Kombination aus Laufen und Schießen.
Im Schwimmen stellte der US-Amerikaner Amro Elgeziry in 1:52,96 Minuten neuen olympischen Rekord auf, Gustenau benötigte 1:56,93. Im Fechten besiegte Gustenau in den 30-Sekunden-Gefechten den Ägypter Ahmed Elgendy, den Polen Sebastian Stasiak und musste nach einem Unentschieden gegen den Polen Lukasz Gutkowski von der Planche, weil dieser in der Platzierungsrunde am Donnerstag besser gereiht war. Dort war der Österreicher auf 18 Siege und 17 Niederlagen gekommen. Es führt der Brite Joseph Choong mit 573 Zählern.
- 08/07/2021, 08:32 AM
Bahnradsportler Müller Fahnenträger bei Schlussfeier
Bahnradsportler Andreas Müller wird am Sonntag bei der Schlussfeier der Olympischen Spiele in Tokio mit der österreichischen Fahne einmarschieren. Er war am (heutigen) Samstag noch mit Andreas Graf im Madison im Einsatz. "Ich fühle mich geehrt, werde die Aufgabe mit Respekt und Demut ausfüllen", sagte der 41-Jährige, der seit 2017 auch Bahnrad-Nationaltrainer ist. Sein olympisches Debüt ist gleichzeitig auch das Karriere-Ende.
Ursprünglich hatte es geheißen, dass Kletter-Bronzemedaillengewinner Jakob Schubert als Fahnenträger agieren soll. Da laut Corona-Protokoll die Athleten aber spätestens 48 Stunden nach Beendigung ihres Bewerbes aus dem Olympischen Dorf ausziehen müssen, ist dies nun nicht möglich.
- 08/07/2021, 08:31 AM
Gold für US-Basketballer nach Finalsieg gegen Frankreich
Die US-Basketballer haben bei den Sommerspielen in Tokio zum vierten Mal in Folge olympisches Gold gewonnen. Angeführt von Kevin Durant besiegte das US-Team am Samstag im Finale in der Saitama Super Arena Frankreich mit 87:82 (44:39) und revanchierte sich damit für die Auftaktniederlage gegen die Franzosen im olympischen Turnier. Im Spiel um Platz drei standen einander später Australien und Slowenien gegenüber.