Wahl Stronachs Team im rechten Sumpf Franks Tiroler Statthalter betreibt eine Hetz-Homepage, die im Visier des Verfassungsschutzes ist
Gewerkschaft Dienstrecht: Lehrer über Regierung "schwer verärgert" Bei den Verhandlungen herrscht derzeit Stillstand. Es wird an einem neuen Entwurf gearbeitet.
Gesetzesänderung Eltern müssen zur Erziehungsberatung Ab Februar gelten neue Regeln – auch wenn sich Eheleute mit Nachwuchs im Guten trennen.
Nationalrat "Wahlkampf" mit Spekulationsverbot Die aktuelle Stunde im Parlament als Landtagswahlkampf-Debatte - im Zentrum: Spekulationen.
Vorarlberg Direkte Demokratie in Landesverfassung Landeshauptmann Markus Wallner bezeichnet die Einigung als "starkes Signal".
Wiener Olympia-Bewerbung Häupl nimmt sich Barcelona als Vorbild Bürgermeister im Gemeinderat: Finanzierung der Spiele wäre keine alleinige Angelegenheit der Stadt.
Privatisierungs-Verbot Kampf ums Wasser im Hohen Haus ÖVP erkennt bei SPÖ "Angstmache". Verfassungsjurist Öhlinger hält nichts von einem Privatisierungsverbot.
Reporter ohne Grenzen Pressefreiheit-Ranking: Österreich rutscht ab Reporter ohne Grenzen sehen zunehmend schwierige ökonomische Lage für Qualitätsmedien.
Innenpolitik Nationalrat startet ins Jahr 2013 Länder-Finanzen und die Wasser-Privatisierung stehen heute auf dem Tagesprogramm.
Team Stronach in Tirol Burschenschafter und eine Rotlicht-Größe Tirol wählt am 28. April. Noch unklar ist, ob das Team Stronach antritt. Offenbar ist man mit dem Personal nicht ganz zufrieden.
Kirche Altbischof Stecher ist tot Mit Reinhold Stecher verliert die katholische Kirche einen offenen und kritischen Vertreter.
Bildungsbilanz Schmied: "Geld muss beim Schüler ankommen" Investitionen: Die Unterrichtsministerin wünscht sich eine nachhaltige Umsetzung der Reformmaßnahmen.
Chefsache Kanzler will Lehrerdienstrecht mit Neugebauer verhandeln Werner Faymann sieht noch vor der Wahl "die Chance zum Tor". Auch beim EU-Budget rechnet er mit einer Einigung.
Wege zur Freiheit BZÖ-Spot: Dörfler unter Diktatoren In einem neuen Werbespot stellt das BZÖ Politiker anderer Couleur neben Diktatoren - der Aufschrei war vorprogrammiert.
Belästigung Karl gegen Strafen für "Grapscher" Karl empfindet den Vorstoß von Heinisch-Hosek als "nicht notwendig".
Vergabe-Praxis Innenministerium kündigt Agentur Der Vertrag mit Headquarter soll bereits im November aufgelöst worden sein.