Bundestagswahl 2025: Alle Ergebnisse der Wahl in Deutschland

Bundestagswahl 2025: Alle Ergebnisse der Wahl in Deutschland
Die Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2025 sind da. Entdecken Sie, welche Parteien in Deutschland am meisten Stimmen gewonnen oder verloren haben.

Die CDU/CUS hat die deutsche Bundestagswahl in Deutschland klar gewonnen und dürfte mit Friedrich Merz den nächsten Kanzler stellen. Nach Auszählung aller Wahlkreise kommt die AfD auf Platz zwei. Dahinter folgen die SPD, die auf ein historisches Tief abstürzt, sowie die Grünen. Die Linke ist überraschend stark im Bundestag vertreten. BSW und FDP scheitern dagegen an der Fünf-Prozent-Hürde und verpassen den Einzug ins Parlament, wie auf der Website der Bundeswahlleiterin ersichtlich war.

Nun läuft alles auf ein Bündnis aus Union und SPD hinaus, denn eine schwarz-grüne Koalition hätte nach Hochrechnungen keine Mehrheit der Mandate. Ein Zusammengehen mit der in Teilen als rechtsextremistisch eingestuften AfD, die sich auf 20,8 Prozent verdoppelte (10,4 Prozent), hat der CDU-Chef ausgeschlossen.

Wahlergebnisse der deutschen Bundestagswahl 2025

Folgende Parteien standen bundesweit auf den Stimmzetteln:

In einigen Bundesländern standen weitere Kleinparteien auf den Wahlzetteln, insgesamt sind 29 Parteien zur Wahl angetreten. Hier geht es zur Übersicht über ihre Schwerpunkte im Wahlkampf.

Vergleich: So lauteten die Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2021

Bei der Bundestagswahl 2021 landete die SPD unter Spitzenkandidat Olaf Scholz auf dem ersten Platz mit 25,7 Prozent der Stimmen. Zweitplatzierte bei der Bundestagswahl 2021 war die Union CDU/CSU mit 24,2 Prozent, im Vergleich zu 2017 verlor sie 8,8 Prozentpunkte. Dieses Wahlergebnis bei der ersten Bundestagswahl nach der Ära Merkel war das bis dato schwächste in der Geschichte der Union. Das Bündnis 90/Die Grünen erreichte damals 14,7 Prozent, die FDP 11,4 Prozent, die AfD 10,4 Prozent und Die Linke 4,9 Prozent.

Nach Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen wurde im November 2021 die sogenannte Ampelkoalition gebildet, die Olaf Scholz im darauffolgenden Monat zum deutschen Bundeskanzler wählte. Diese Ampelkoalition zerbrach im November 2024, weswegen die eigentlich für September 2025 angesetzten Bundestagswahlen in Deutschland vorgezogen wurden.

Wissenswertes zur Bundestagswahl

Bundestagswahl 2025: Das sind die Wahlprogramme der Parteien Bundestagswahl 2025: Wie schneiden die Parteien in den Umfragen ab? Bundestagswahl 2025: Wahl-O-Mat ist ab sofort verfügbar Was, wann, wie? Die Bundestagswahl 2025 einfach erklärt Bundestagswahl: Warum gibt es in Deutschland Erst- und Zweitstimme?

  1. Was wird bei der Deutschen Bundestagswahl 2025 gewählt? Bei der Bundestagswahl bestimmten die wahlberechtigten Deutschen neu, welche Abgeordneten in den Deutschen Bundestag sollen. Der Deutsche Bundestag ist unter anderem zuständig für die Wahl des Bundeskanzlers, das Beschließen von Gesetzen und kontrolliert den Einsatz der deutschen Bundeswehr.
  2. Wie viele Personen sind bei der Bundestagswahl wahlberechtigt? 2025 waren bei der Bundestagswahl in Deutschland 59,2 Millionen Personen wahlberechtigt. Bei der Wahl 2021 waren 61,2 Millionen Deutsche wahlberechtigt.
  3. Wie hoch war die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2021? Bei der letzten Bundestagswahl 2021 lag die Wahlbeteiligung bei 76,2 Prozent.
  4. Wie viele Sitze gibt es im Deutschen Bundestag? Im Deutschen Bundestag gibt es seit der Bundestagswahl 2025 nur noch 630 Sitze. Auf diese neue Zahl wurde sich 2023 im Zuge einer Wahlrechtsreform geeinigt.
  5. Warum fand die Bundestagswahl 2025 früher statt als ursprünglich vorgesehen? Nach dem Bruch der deutschem Ampelkoalition bestehend aus SPD, Die Grünen und FDP im November 2024 löste der deutsche Bundespräsident Steinmeier im Dezember 2024 den Bundestag auf und ermöglichte so vorgezogene Bundestagswahlen. Ursprünglich war der 28. September 2025 als Wahltag vorgesehen.

Kommentare