Bundestagswahl 2025: Wie schneiden die Parteien in den Umfragen ab?

Am 23. Februar findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. So stehen die Parteien laut aktuellen Umfrage-Ergebnissen.
Am 23. Februar 2025 finden die vorgezogenen Neuwahlen in Deutschland statt. Grund dafür ist das Ende der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP. Derzeit läuft der Wahlkampf, insgesamt 41 Parteien hoffen nun auf einen Sitz im Parlament.
Aktuelle Umfragen und Prognosen von Anfang Februar 2025 zeichnen das Stimmungsbild der deutschen Wähler:
Diese Parteien können am Tag der Bundeswahl 2025 gewählt werden
- Alternative für Deutschland (AfD)
- Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)
- Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
- Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU)
- Freie Demokratische Partei (FDP)
- Freie Wähler Bundesvereinigung (FW)
- Bündnis 90/ Die Grünen (Grüne)
- Die Linke (Linke)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
- sonstige Parteien (Sonstige)
Sonntagsfrage Deutschland: Aktuelle Umfrageergebnisse zu den Parteien
Eine aktuelle Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts INSA zeigt, wie die Deutschen wählen würden, "wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre". Daher wird diese Umfrage umgangssprachlich auch "Sonntagsfrage" genannt.
Zwischen 10. Februar und 14. Februar wurden
- CDU/CSU: 30 Prozent
- AfD: 21 Prozent
- SPD: 15 Prozent
- Grüne: 13 Prozent
- BSW: 5 Prozent
- Sonstige: 6 Prozent
- Linke: 6 Prozent
- FDP: 4 Prozent
- FW: -
Nach dem hitzigen Wahlkampf der vergangenen Wochen und der umstrittenen Abstimmung über Migrationspläne der Union hat das Lager von Kanzlerkandidat Friedrich Merz leicht an Zustimmung verloren.
Kommentare