Bundestagswahl 2025: Das sind die Wahlprogramme der Parteien

Anlässlich der Bundestagswahl 2025: Die Logos der deutschen Parteien als Collage
Am 23. Februar wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Das sind die Wahlprogramme im Überblick.

Die Bundestagswahl 2025 steht vor der Tür. Doch was fordern die im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien nach der Wahl überhaupt und welche Haltung nehmen sie bei Themen wie Migration, Rente und Klima ein? Die wichtigsten Punkte aus den Wahlprogrammen der zur Wahl antretenden Parteien SPD, CDU/CSU, AfD, FDP, Die Grünen, BSW und Die Linke gibt es hier:

Wahlprogramm zur Bundestagswahl zum Thema Arbeitsmarkt

Grüne, BSW und Linke fordern in Deutschland einen Mindestlohn von 15 Euro (aktuell liegt der Mindestlohn laut dem deutschen BMAS bei 12,82 Euro). CDU/CSU und FDP plädieren für steuerfreie Überstundenzuschläge sowie flexiblere Wochenarbeitszeiten. Die AfD legt ihren Fokus auf inländische Fachkräfte.

  • SPD: Höherer Mindestlohn
  • CDU/CSU: Steuerfreie Überstundenzuschläge
  • Bündnis 90/Die Grünen: Flexiblere Arbeitszeiten
  • FDP: Wöchentliche statt tägliche Höchstarbeitszeit
  • AfD: Fachkräfte zurückholen
  • Die Linke: Gegen prekäre Arbeitsverhältnisse
  • BSW: Bessere Bildung gegen Fachkräftemangel

Bundestagswahlprogramme 2025: Armut, Arbeitslosigkeit und Wohnen

Die SPD, Grünen, Die Linke und BSW setzen auf eine stärkere Bekämpfung der Armut durch höhere Sozialleistungen, während die FDP auf Eigenverantwortung und Förderungen für den Bau von Wohnungen setzt. CDU/CSU fokussieren sich auf den Ausbau von Wohneigentum und die Unterstützung von Familien. Die AfD möchte eine strengere Migrationspolitik und weniger staatliche Eingriffe.

  • SPD: Maßnahmen gegen Kinderarmut und zu teure WG-Zimmer
  • CDU/CSU: Neue Grundsicherung statt Bürgergeld
  • Bündnis 90/Die Grünen: Steuergutschriften und Maßnahmen gegen Altersarmut
  • FDP: Bürgergeld absenken und Mietmarkt deregulieren
  • AfD: Pflicht zur gemeinnützigen Arbeit für Bürgergeldempfänger
  • Die Linke: Mindestsicherung und Mietendeckel
  • BSW: Leistungsstarke Arbeitslosenversicherung

Die Haltung der Parteien beim Thema Außenpolitik

Die Grünen, SPD, FDP und CDU/CSU setzen auf enge Zusammenarbeit mit der EU und fordern eine stärkere geopolitische Rolle Deutschlands. Die AfD hingegen wünscht sich eine Annäherung an Russland, weniger Einfluss der EU und eine nationalere Ausrichtung der Außenpolitik. Die Linke und BSW setzen auf Diplomatie, eine eigenständigere EU-Außenpolitik und mehr Friedensinitiativen, insbesondere im Ukraine-Krieg.

  • SPD: Europäische Verteidigungsunion
  • CDU/CSU: Wehrpflicht in neuer Form
  • Bündnis 90/Die Grünen: Vision einer föderalen Europäischen Republik
  • FDP: Neue China-Politik
  • AfD: Volksabstimmung über EU-Austritt
  • Die Linke: Bundeswehr als reine Verteidigungsarmee
  • BSW: Friedenspolitik

Bildung in den Wahlprogrammen: Was CDU, SPD, AfD und Co. im Schulsystem ändern wollen

SPD, Grüne, Linke und BSW setzen auf kostenfreie Bildung und bessere Chancengleichheit, während die CDU/CSU moderne "Zukunftsschulen" und MINT-Förderung setzt. Die FDP fordert Innovationen durch Digitalisierung, während die AfD traditionelle Bildungsansätze verfolgt. 

  • SPD: Sprachtests vor Einschulung
  • CDU/CSU: Bundesweite Bildungsstandards
  • Bündnis 90/Die Grünen: Frühkindliche Bildung
  • FDP: Bessere Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte
  • AfD: Leistungsorientiertes Bildungssystem
  • Die Linke: Gebührenfreie Bildung 
  • BSW: Bundesweit einheitliche Lehrpläne

Haushaltspolitik: Wo die deutschen Parteien sparen wollen

SPD und Grüne betrachten Reformen der Schuldenbremse als Möglichkeit, mehr in Bildung zu investieren, während die Linke deren Abschaffung anstrebt. CDU/CSU und FDP setzen auf strikte Haushaltsdisziplin, das BSW favorisiert gezielte Ausnahmen für Infrastrukturinvestitionen. Die AfD hingegen plant deutliche Kürzungen.

  • SPD: "Made in Germany"-Bonus
  • CDU/CSU: Festhalten an der Schuldenbremse
  • Bündnis90/Die Grünen: Investitionen in Zukunftsprojekte
  • FDP: Staatsbeteiligungen verkaufen
  • AfD: Kürzungen bei Klimaschutz und Entwicklungshilfe
  • Die Linke: Abschaffung der Schuldenbremse
  • BSW: Weniger Einfluss von Lobbys

Kriminalität und innere Sicherheit: "Null-Toleranz" im Wahlprogramm der CDU/CSU

Die Union setzt auf eine strikte "Null-Toleranz"-Politik gegen Organisierte Kriminalität, Banden- und Clankriminalität, während die SPD den Fokus auf Maßnahmen zur Stärkung der Demokratie legt. Die AfD konzentriert sich nahezu ausschließlich auf Kriminalität durch Ausländer.

  • CDU/CSU: "Null Toleranz"-Politik gegen Organisierte Kriminalität
  • SPD: Demokratische Bildung und Modernisierung des Bundespolizeigesetzes
  • Bündnis 90/Grüne: Prävention und Investitionen in Sicherheitsbehörden
  • FDP: Effiziente Justiz und Bürgerrechte
  • AfD: Ausweisungen verurteilter ausländischer Straftäter
  • Die Linke: Kein Überwachungsstaat
  • BSW: Gegen "staatliche Übergriffigkeit"

Klimapolitik: Was die deutschen Parteien in ihren Wahlprogrammen planen

Die AfD bestreitet den menschlichen Einfluss auf den Klimawandel und spricht sich gegen nahezu alle Klimaschutzmaßnahmen aus. Die übrigen Parteien setzen sich dafür ein, Deutschland umweltfreundlicher oder sogar klimaneutral zu gestalten, unterscheiden sich jedoch in ihren Strategien und Zeitplänen.

  • SPD: Energie für Verbraucher leistbar halten, Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit in einer Industriestrategie verbinden
  • CDU/CSU: Verbrennerverbot und Heizungsgesetz kippen
  • Bündnis 90/Die Grünen: Wirtschaft klimaneutral modernisieren
  • FDP: Klimaneutralität erst 2050
  • AfD: Leugnen des menschengemachten Klimawandels, Ausstieg aus Pariser Klimaabkommen
  • Die Linke: Neun-Euro-Ticket dauerhaft verfügbar machen
  • BSW: Heizungsgesetz kippen, Wiederinbetriebnahme der Nord-Stream-Pipelines

Migration in den Wahlprogrammen von AfD, CDU/CSU und Co.

SPD, Grüne und FDP setzen auf eine gesteuerte Zuwanderung, schnellere Asylverfahren und bessere Integration, während CDU/CSU strengere Regeln und verstärkte Abschiebungen fordern. Die AfD will Migration weitgehend stoppen, während Linke und BSW humanitäre Lösungen und vereinfachte Einbürgerungen betonen.

  • SPD: Solidarisch gesteuerte Migration im Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS)
  • CDU/CSU: "Stopp illegaler Migration", Asylverfahren in sicheren Drittländern
  • Bündnis90/Die Grünen: Mehr legale Einreisemöglichkeiten für Schutzsuchende, faire Asylverfahren
  • FDP: Mehr Einwanderung in den Arbeitsmarkt, schnellere Asylverfahren
  • AfD: "Gewahrsamszentren" an deutschen Grenzen
  • Linke: Keinerlei Abschiebungen
  • BSW: "Unkontrollierte Migration" beenden

Rente: Was die deutschen Parteien planen

Während die deutschen Grünen in ihrem Wahlprogramm für die Bundestagswahl eine "Rente mit Bürgerfonds" ins Auge fassen, will die Linke eine "Solidarische Mindestrente" und die FPD kapitalgedeckte Modelle. Für die großen Parteien bleibt die große Herausforderung die Finanzierung.

  • SPD: Anhebung der Regelaltersgrenze wird abgelehnt
  • CDU/CSU: Anreize für freiwilliges Arbeiten nach Renteneintrittsalter
  • Bündnis 90/Die Grünen: Rente mit Bürgerfonds
  • FDP: Flexibler Renteneintritt, gesetzliche Aktienrente
  • AfD: 70 Prozent Rentenniveau
  • Die Linke: Solidarische Mindestrente
  • BSW: Österreich als Vorbild

  • SPD: Anhebung der Regelaltersgrenze wird abgelehnt
  • CDU/CSU: Anreize für freiwilliges Arbeiten nach Renteneintrittsalter
  • Bündnis 90/Die Grünen: Rente mit Bürgerfonds
  • FDP: Flexibler Renteneintritt, gesetzliche Aktienrente
  • AfD: 70 Prozent Rentenniveau
  • Die Linke: Solidarische Mindestrente
  • BSW: Österreich als Vorbild

Kommentare