über Spindeleggers Österreich-Rede Die ÖVP zeigt wieder den Willen zum Sieg Erst der 29. September wird zeigen, ob 2013 „das Jahr der ÖVP“ ist. Aber das Rennen um Nummer 1 ist offen.
über die Textilindustrie Alles hat seinen Preis, Menschenleben nicht Textilien werden fast nur noch im Ausland produziert. Billig, aber unter lebensgefährlichen Umständen.
über die Demokratie Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt Die Österreicher wollen mehr Parteien. Da kann die Regierungsbildung schon unübersichtlich werden.
über Millionäre Kann denn Reichtum Sünde sein? Der Wahlkampf bringt den Klassenkampf zurück. Aber ein Land ohne Vermögen ist arm statt gerechter.
über die Familienpolitik der Regierung Wettlauf in die falsche Richtung In der Familienpolitik setzen SPÖ und ÖVP auf mehr Beihilfen statt Investitionen in Kinderbetreuung
über den Wahlkampf Geringe Chancen für neue Regierungen In der österreichischen Realität werden fast immer Regierungen gebildet, die mehr trennt als verbindet.
über die Salzburger Wahl Die Qual der Wahl nach der Wahl Mitregieren oder opponieren? Meist geht es dabei nicht ums Wohl der Bürger, sondern um das der Partei.
über Europa Europa muss endlich erwachsen werden Die USA wenden sich gen China. Künftig muss sich eine europäische Außenpolitik um Nahost kümmern.
über die Hysterisierungs-Industrie Das Geschäft mit der Hysterie Die Positionen von EU und Industrie sind durchaus hinterfragenswert – jene der Öko-Lobbys aber auch.
über das Wahljahr 2013 Das Wahljahr 2013 wird wirklich super Bad News für Apparatschiks, good News für Bürger: In der Politik gilt jetzt das Lotto-Motto: Alles ist möglich.
über China Wie begegnet Europa der Weltmacht China? Die USA und China bestimmen Politik und Wirtschaft weltweit. Europa sucht noch nicht einmal seine Rolle.
über die verbleibenden Wahlkampfwochen Kanzler-Zweikampf wird zum Keller-Duell In Salzburg wird morgen der Wahlkampf endgültig eröffnet – mit einer dramatisch neuen Startaufstellung.
über schwache Quartalsergebnisse Das Jahr 2013 hat krisenhaft begonnen Die Quartalsbilanzen heimischer Unternehmen geben durchaus Grund zur Sorge.
über gebrochene Versprechen Die Regierung will keinen freien ORF Der ORF bleibt Spielball der Politik. Vor der Wahl – und bei den kommenden Regierungsverhandlungen.
über europäischen Zusammenhalt am 1. Mai Gerade Arbeitslose brauchen Europa Kein Land kann die Krise mit nationalen Rezepten bewältigen. Berlin und Paris tragen große Verantwortung.
über die Wahlbeteiligung Sendungsbewusste statt Sesselkleber Lehren aus Tirol: Mit starken Persönlichkeiten an der Spitze sind Wahlmüde munter zu machen.
über die Tirol-Wahl Platters Erfolg: Wenig Charisma, viel Ruhe Viel Aufregung und noch mehr Parteien bestimmten die Tiroler Wahlen. Die ÖVP schlug alle Prognosen.