Kultur Warum nicht jedermann den "Jedermann" sehen kann Viele Salzburger Festspielproduktionen sind wieder in TV, Radio und Streaming zu erleben. Aber just die viel beachtete „Jedermann“-Inszenierung mit Lars Eidinger bleibt dem breiten Publikum vorenthalten.
Kultur Eurovision Song Contest 2023 fix in Großbritannien Das zweitplatzierte Land wird statt Siegernation Ukraine den ESC austragen.
Kultur Erstmals eröffnet Netflix-Film die Festspiele Venedig Zum Auftakt gibt es heuer „White Noise“ mit Adam Driver.
Kultur Abschiedsalbum von Nino de Angelo soll 2023 erscheinen Deutscher Popsänger will "endlich Leben, ohne Stress, schon wieder den nächsten Auftritt im Nacken zu haben".
Kultur "Wenn der Postmann zweimal klingelt": Regisseur Rafelson gestorben Galt als einer der Vorreiter von New Hollywood und erfand die Serie um die Band "The Monkees" mit.
Kultur Sommertheater 2022: Was sich lohnt - und was nicht Die Sommertheatersaison ist in vollem Gange und bietet ein breites Spektrum an Stücken. Wie haben uns angesehen, welche Kulturstätten heuer einen Besuch wert sind.
Kultur Schriftstellerin Lotte Ingrisch gestorben Die österreichische Schriftstellerin, Theater- und Hörspielautorin ist im Alter von 92 Jahren gestorben.
Kultur Die Band Superorganism: Von der WG zum Art-Pop-Phänomen Das Musikerkollektiv veröffentlicht mit „World Wide Pop“ das zweite Album mit schrillem Indie-Sound
Kultur Bayreuther Festspiele: "Tristan"-Regisseur Schwab will "Rausch der Schönheit" Inszeniert zum Auftakt des Festivals "Tristan und Isolde" . "Versuche, Poesie mit Poesie beizukommen".
Kritik "Reigen" in Gmunden: Ein "woker“ Schnitzler bringt #MeToo an den Traunsee Die aktuelle Theaterpremiere der Salzkammergut Festwochen Gmunden.
Architektur Günther Domenig: Der bauende Denker wider die Biedermänner Kärnten ehrt den widerborstigen Architekten, der vor 10 Jahren verstarb, umfassend und interdisziplinär an vier Orten
Interview "Ingolstadt" bei den Salzburger Festspielen: Das Leiden am Mannsein Die Neuzugänge im Burgtheater-Ensemble Dagna Litzenberger Vinet und Maximilian Pulst über Wien, die Salzburg-Premiere von „Ingolstadt“ und Moral im Theater.
Kultur Welser-Möst: "Kunst kann nicht politische Probleme lösen" Franz Welser-Möst über den Auftritt von Currentzis und seine eigene Puccini-Premiere.
Interview Der Nitsch ist tot, der Hermann lebt: Rita Nitsch im Gespräch Die Witwe nach Hermann Nitsch über das Abschiednehmen und das Spiel, das am 30. und 31. Juli auf Schloss Prinzendorf realisiert wird.
Interview Salzburg-Intendant Hinterhäuser: „Wir leben! Und wir müssen auch leben!“ Der Intendant der Salzburger Festspiele stellte intuitiv „Das Spiel vom Ende der Zeiten“ ins Zentrum seines Programms.
Kultur Dirigent während der Vorstellung zusammengebrochen und gestorben Stefan Soltész dirigierte im Münchner Nationaltheater eine Oper. Nach seinem Studium in Wien war er unter anderem Generalmusikdirektor der Essener Philharmoniker.
Musik Emilio Sakraya mit neuem Album "1996" Der deutsche Schauspieler und Teenie-Schwarm veröffentlicht mit "1996" sein zweites Album. Leichte, poppige Songs mit Gospel-Chören und Hip-Hop-Momenten.