Kultur Zwei Klimts, ein Hanswurst und eine Verlustgeschichte Sotheby's versteigert am Mittwoch in London ein Gemälde, das Gustav Klimt nach dem Tod seines Bruders Ernst vervollständigte.
Kultur Salò besingt "Problemzone Mensch" Der österreichische Musiker Salò veröffentlicht neues Album.
Kritik Gregory Porter in Wien: Songs von Hoffnung und Nächstenliebe, emotional und kitschfrei US-Sänger trat mit „Christmas Wish“ im Wiener Konzerthaus auf.
Kultur 30 Jahre Playstation: Vom Racheprojekt zum Kultobjekt Am 3. Dezember 1994 war der Marktstart der erfolgreichen Sony-Spielekonsole.
Interview Trans-Schauspielerin: "Der Dreh war ein einziger Hindernislauf" Die spanische Transschauspielerin Karla Sofía Gascón über ihre Doppelrolle als mexikanischer Drogenboss und geheimnisvolle Wohltäterin in Jacques Audiards mitreißendem Musical „Emilia Peréz“.
Kultur Wien modern-Finale: Die Schmerzen eines entwurzelten Baums Ein Klassiker und singende Schlagzeuge beim Finale von Wien modern.
Kultur 10 Kommentare Riccardo Muti ist gegen "Woke- und Cancel-Culture" "Nichts darf ausgelöscht werden, im Gegenteil, alle Fehler der Vergangenheit müssen den jungen Menschen bewusst gemacht werden", sagt der Dirigent.
Kritik "Am Fluss" im Schauspielhaus: Gefangen im Strom der Zeit und der Gedanken Schauspielhaus Wien: Umjubelte Uraufführung des dramatischen Gedichts „Am Fluss“.
Kritik Markus Kienzl mit neuem Album: "Three" Der Wiener Produzent von elektronischer Musik liefert mit seinem drittem Soloalbum harte Beats und schwere Themen.
Sachbücher Lebensweisheiten eines Mitte-Menschen Der Publizist Wolfgang Lusak legt eine gesellschaftskritische Autobiografie vor.
Sachbücher Die Mutter glaubte, er sei verrückt Der Mensch hinter dem Mythos Jesus – neu und packend erzählt.
Sachbücher Verengte Meinungsfreiheit Der Journalist Ralf Schuler analysiert präzise und brillant die Erfolge der sogenannten „rechtspopulistischen“ Parteien.
Interview Stefanie Reinsperger: "Wahnsinn! Wir sorgen für Verwirrung!" Die Schauspielerin über ihre Rückkehr ans Burgtheater, weil sie ein „Ensembletier“ sei, und ihre Rolle als Hutschenschleuderer Liliom.
Kultur Dirigent Thielemann zu Berliner Sparplänen: „Irre, was da passiert“ Der Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden sagt in der „Welt“: „Wir sollten nicht abhängig von der Gunst irgendwelcher Sponsoren sein.“
Kultur Streik an der Scala: Netrebko-Konzert ohne Orchester Starbesetzte Feier zum 100. Todestag von Puccini mit Jonas Kaufmann, aber nur mit Klavier.
Interview KHM-Direktorin Sabine Haag: Die Alten Meister haben "an Beliebtheit verloren" Die Museumschefin spricht zum Ende ihrer 16-jährigen Amtszeit über Erfolge, Rückschläge und Herausforderungen, die bleiben.
Kultur Bilanz ÖNB: Buchhaltung mit Büchern, Haltung und Ausstellungen Johanna Rachinger, Chefin der Nationalbibliothek, rechnet wieder mit einem Rekordjahr - und blickt zuversichtlich auf 2025