Gesundheit Handyverbot nach 20 Uhr: So beeinflusst es die Leistungen Ihrer Kinder Laut einer Schweizer Studie verlängert ein abendliches Handyverbot den Schlaf und verbessert die Noten.
Gesundheit 63 Kommentare Covid- und Grippesaison läuft an: "Die Maske ist vergessen" Allgemeinmediziner und Kinderärzte merken bereits eine Zunahme an Patientinnen und Patienten, die Lage ist aber noch entspannt. Was sie raten.
Gesundheit Kampf gegen kindliches Übergewicht: Großbritannien setzt auf Werbeverbote Die von nun an eingeschränkten Werbemöglichkeiten für ungesundes Essen sollen vor allem den steigenden Übergewichtsraten bei Kindern entgegenwirken.
Erfüllt leben Meine Arbeit strengt mich an – erfüllt sie mich auch? Jede ernst gemeinte Tätigkeit fordert Energie, Aufmerksamkeit und Verantwortung. Es gibt allerdings ganz unterschiedliche Qualitäten von Anstrengung. Die entscheidende Frage dabei ist: "Warum investiere ich Lebenszeit und -kraft?", fragt Psychologin Prof. Dr. Tatjana Schnell.
Gesundheit Schlechter Schlaf lässt das Gehirn schneller altern Bei Menschen mit schlechtem Schlaf erschien das Gehirn in einer Studie im Durchschnitt ein Jahr älter als ihr tatsächliches Alter.
Gesundheit Wie Mutationen im Blut die Lungenkrebsbehandlung revolutionieren könnten Der Fokus liegt dabei auf den Mutationen von blutbildenden Stammzellen. Grazer Forschende untersuchen die Auswirkung auf die Entstehung von Bronchialkarzinomen.
Gesundheit Einfacher Bluttest sagt Risiko für Lebererkrankungen voraus Eine schwedische Studie legt nahe, dass die Methode bereits in der Primärversorgung eingesetzt werden könnte, um Leberzirrhose und Leberkrebs frühzeitig zu erkennen
Gesundheit Rauchen in der Pubertät kann sich Jahre später auf Nachwuchs auswirken Die Samenzellen können Schaden nehmen, wenn Männer während der Pubertät rauchen. Noch Jahre später kann sich das auf den Nachwuchs auswirken.
Gesundheit Allergischer Schock: Nasenspray ebenso wirksam wie EpiPen-Injektion In manchen Fällen werden die Wirkstoffe nasal sogar schneller ins Blut aufgenommen. Ein Produkt ist bereits zugelassen, weitere befinden sich in Entwicklung.
Gesundheit Brustkrebs: Frühe Therapie spart Millionen und schenkt Lebenszeit Eine frühzeitige Behandlung kann nicht nur Rückfälle bei Brustkrebs verhindern, sondern auch enorme volkswirtschaftliche Kosten einsparen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Höhere Studien in Wien.
Gesundheit Spinale Muskelatrophie: Wirkstoff zeigt deutliche Verbesserung bei Erwachsenen Die Behandlung mit Risdiplam führt zu signifikanter Verbesserung der motorischen Funktionen.
Erfüllt leben Wie finde ich Sinn in der Arbeit? Ob Arbeit als sinnvoll erfahren wird, hängt davon ab, was getan wird, wie es getan wird, wofür und warum, sagt Psychologin Prof. Dr. Tatjana Schnell.
Gesundheit Muskelkraft aus der Dose: Wie sinnvoll ist Kreatin? Das beliebte Nahrungsergänzungsmittel soll die Leistungsfähigkeit steigern. Das gilt allerdings nur für Profisportler und auch für sie nicht immer.
Gesundheit Flavonoide senken Darmkrebsrisiko Ein Gastkommentar von Prof. Dr. Monika Ferlitsch, Fachärztin für Innere Medizin.
KOMMENTAR Impfmüdigkeit: Neue Anreize für alte Probleme Die Impfmüdigkeit lässt Krankheiten aufkeimen. Diskutiert werden Ideen für mehr Motivation für den Stich, etwa durch Steuerentlastung.
Gesundheit Zweites Alzheimer-Medikament in der EU zugelassen Die Europäische Kommission hat den Wirkstoff Donanemab formal zugelassen. Das Medikament, das unter dem Namen Kisunla vertrieben wird, bremst den Verlauf von Alzheimer.
Gesundheit Softdrinks erhöhen Depressions-Risiko – vor allem bei diesem Geschlecht Bitterer Beigeschmack: Laut neuen Forschungen aus Deutschland können zuckrige Getränke auch auf die Stimmung schlagen. Insbesondere bei Frauen. Was steckt dahinter?