Kommentar Kontrollverlust im Kampf gegen die Teuerung Die Regierung verläuft sich zusehends im Nebel der eigenen Maßnahmen. Die Opposition bedient die Nebelmaschine.
Inland Regierung verkündete weitere Hilfen für Haushalte und Unternehmen Die Strompreisbremse gilt ab 1. Dezember. Haushalte über drei Personen erhalten weitere Entlastungen. Brunner verkündet weitere Hilfe für Betriebe.
Wirtschaft Österreichs Arbeitslose fallen etwas sanfter als deutsche Deutschlands Regierung hat ihr "Hartz IV"-Modell reformiert. Warum Kritiker von keinem "Meilenstein" sprechen wollen und wie Österreichs Sicherungsnetz für Arbeitslose im Vergleich abschneidet.
Inland Wie Senioren wieder einfacher an Kredite kommen sollen Wenn genügend "Sicherheiten" vorhanden sind, soll die Lebenserwartung bei Krediten keine Rolle mehr spielen.
Inland Prekäre Lage: Wie die Regierung jetzt Unternehmen helfen möchte Deutschlands Gaspreisbremse setzt Österreich unter Druck. Welche Hilfen Türkis-Grün nun umsetzen möchte, welche Baustellen noch offen sind.
Inland Vertrauen in Österreichs Demokratie ist drastisch gesunken Das zeigt der "Demokratie Monitor 2022". Experten nennen multiple Krisen also Ursache. Wunsch nach "starkem Führer" steigt.
Interview Kritik an Mahrer: "Das ist verlogen und macht mich wütend" WKO-Präsident Mahrer rede nur, aber handle nicht, ärgert sich Marcus Arige. Er fordert rasche nationale Maßnahmen gegen die hohen Energiekosten.
Inland Ökonom: Zufallsgewinnsteuer bringt weniger Einnahmen als verkündet Agenda Austria befürchtet Vertrauensverlust und Abwanderung von Betrieben.
Interview Harald Mahrer: "Ich bin der größte Gegner der Droge Staat" WKO-Präsident über maximales Ausnützen der EU-Hilfen, unrealistische Klimaziele und "extrem hohe" KV-Abschlüsse.
Podcast Was hinter Karners Veto-Drohung steckt Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) fordert Lösungen von der EU in der Asylkrise.
Inland Wallner zu Ermittlungen: "Vorwürfe brechen in sich zusammen" Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) war am Sonntag in der "ORF-Pressestunde" zu Gast.
Analyse Steuer auf Zufallsgewinne: Warum der große Aufschrei ausbleibt Energieversorger müssen eine Zufallsgewinnsteuer bezahlen. Experten beäugen die Maßnahme höchst unterschiedlich, der Ärger bei den Unternehmen hält sich in Grenzen.
Inland Steuern auf Zufallsgewinne: Wer in Erneuerbare investiert, zahlt weniger Zufallsgewinne von Energieunternehmen werden rückwirkend für 2022 abgeschöpft. Österreich trifft schärfere Regelung, als von der EU vorgegeben.
Inland Österreich plant schärfere Steuer auf Zufallsgewinne als EU Österreich setzt EU-Verordnung um. Regelung wird am Freitag präsentiert und soll über EU-Vorgaben hinausgehen.
Inland Gemeinden dürfen Impfprämie für andere Maßnahmen ausgeben Gemeinden, die bereits eine Impfkampagne organisiert haben, erhalten die ausgegebenen Summe noch einmal.
Inland Teuerung: Kann sich Österreich weitere Hilfsgelder leisten? Einer steigenden Verschuldung stehen hohe Steuereinnahmen gegenüber. Agenda-Ökonom empfiehlt zusätzliche Einmalzahlungen.