Porträt Apfelstrudel und Differenzialgleichung Martin Hairer bekommt als erster Österreicher die Fields-Medaille – den „Mathematik-Nobelpreis“
Jubiläum Die Ampel ist 100 Am 5. August 1914 sah man in Cleveland zum ersten Mal rot. Am 5. August 2014 ist die Zukunft des Verkehrssignals ungewiss.
Weltraumschrott Trümmerteile im All gefährden rot-weiß-roten Mini-Satelliten UniBrite, einer von zwei baugleichen österreichischen Nano-Satelliten, ist von im All herumfliegenden Trümmerteilen bedroht. Am Dienstag wird der Schrott dem Satelliten auf wenige Meter nahe kommen.
Am Sandstrand Muscheln und vieles Meer Sandige Buchten und Lagunen sind ein Urlauberdorado – und dynamische Naturschauplätze.
Dinosaurier-Evolution Als sich die Giganten der Urzeit zu Vögeln entwickelten Um zu überleben änderten fleischfressende, an Land lebende Dinosaurier über einen Zeitraum von 50 Millionen Jahren ihren Bauplan radikal um. Das Resultat: Archaeopteryx, der erste Vogel
Archäogenetik Der andere Vorfahre des Hausrinds Neolithische Bauern kreuzten vor 5000 Jahren Nutztiere aus dem Nahen Osten mit dem europäischen Auerochsen.
Sommerlicher Blütenrausch Rosen-Parade Wenige Pflanzen lassen sich in Anmut und Vielfalt mit der Rose vergleichen.
Was geschah vor 100 Jahren 22. Juli: „Der Klöppel hat zum Schlage ausgeholt“ Die Frage ist nicht mehr, ob es Krieg gibt, sondern nur noch, wann ein Ultimatum gestellt wird.
Was geschah vor 100 Jahren 13. Juli: Die Österreicher verlassen Serbien Erst beruhigen Diplomaten, doch dann verlässt selbst der österreichische Gesandte in Belgrad, Wladimir Giesl, Serbien.
Nationalpark Hohe Tauern Im Tal der Geier Die Könige der Lüfte ziehen in den Ostalpen wieder ihre Kreise, der Wolf könnte folgen.
Heute vor 100 Jahren 4. Juli: Erste Fotos vom Attentäter Erster Weltkrieg. Ein Schnappschuss zeigt den Attentäter Princip.
Die Aufräumer Müllmänner mit kreativen Ideen Kunststoffnetze und PET-Flaschen werden aus dem Meer gefischt – und wiederverwertet.
Carnuntum Ältestes Römerlager entdeckt Bodenradar macht es möglich: Archäologen finden ein sechs Fußballfelder großes Marschlager.
Gesellschaft "Austro-Nobelpreis" an Genetiker Josef Penninger Der Wittgenstein-Preis 2014 geht an einen der international herausragendsten Wissenschafter Österreichs
Geheimtipp Jugend forscht im Bäckenhof Auf Schloss Hof wird demnächst ein barockes Erlebnisreich für Kinder eröffnet.
Tage der Artenvielfalt Expedition vor die eigene Haustür Laien und Natur-Experten legen ein Pflanzen- und Tierinventar an.