Apfelstrudel und Differenzialgleichung

Apfelstrudel und Differenzialgleichung
Martin Hairer bekommt als erster Österreicher die Fields-Medaille – den „Mathematik-Nobelpreis“

Es ist die größte Auszeichnung, die einem Mathematiker zuteil werden kann. Martin Hairer, 38, hat diese nun von der Internationalen Mathematischen Union erhalten: die Fields Medaille, sozusagen der Nobelpreis für Mathematiker. „Eine sehr große und auch unerwartete Ehre“, lässt er den KURIER per Mail wissen. Überrascht hat ihn die Vollzugsmeldung nicht, da er bereits im Februar, während eines New-York-Aufenthalts , davon erfuhr.

Apfelstrudel und Differenzialgleichung
wikimedia
Für die Karriere von Martin Hairer spielte Österreich keine große Rolle. Als Sohn des Tiroler Mathematikers Ernst Hairer hat er zwar die Staatsbürgerschaft, Erfolge erzielte er aber im Ausland. Der am 14. November 1975 in Genf geborene Hairer absolvierte dort die Schule und studierte Mathematik und Physik. Nach seiner Promotion zog es ihn nach England, wo er seit 2002 an der University of Warwick tätig ist. 2010 wurde er dort Full Professor, heuer als „Regius Professor“ Inhaber einer Stiftungsprofessur der Queen.
Zur Mathematik ist er gekommen, weil er den Eindruck hatte, dort endgültige Ergebnisse erzielen zu können. „Wenn ich ein mathematisches Theorem beweise, dann bleibt es wahr. Eine physikalische Theorie dagegen kann nach zehn Jahren schon komplett falsch sein. Das ist das, was ich an der Mathematik mag, diese Ewigkeit.“ Ausgezeichnet wurde er für seine „herausragenden Beiträge zur Theorie von stochastischen partiellen Differenzialgleichungen“ – damit lassen sich viele Vorgänge in der Natur, Technik und Gesellschaft mathematisch beschreiben.
Apfelstrudel und Differenzialgleichung
APA19711288-5_13082014 - SEOUL - SÜDKOREA: ZU APA0016 VOM 13.08.2014 - Der österreichische Mathematiker Martin Hairer, Preisträger der "Fields Medaille" auf einem undatierten Archivbild. +++ WIR WEISEN AUSDRÜCKLICH DARAUF HIN, DASS EINE VERWENDUNG DES BILDES AUS MEDIEN- UND/ODER URHEBERRECHTLICHEN GRÜNDEN AUSSCHLIESSLICH IM ZUSAMMENHANG MIT DEM ANGEFÜHRTEN ZWECK ERFOLGEN DARF - VOLLSTÄNDIGE COPYRIGHTNENNUNG VERPFLICHTEND +++ FOTO: APA/XUE-MEI HAIRER
Warum es ihn nie nach Österreich zog? Für seine Profession sei es vor allem in Frankreich, Deutschland und England interessanter – „da gibt es mehr Stellen, größere Gruppen und Unis“. Außerdem stammt seine Frau Xue-Mei Li aus China und spricht kein Deutsch. Kulinarisch spielt sein Herkunftsland durchaus eine Rolle. Auf ihrem „Bread-Blog“ schwärmt Xue-Mei Li vom Apfelstrudel der Großmutter ihres Mannes und berichtet von ihrem eigenem Früchtebrot-Rezept.

Was Alfred Nobel – angeblich aus Zank mit einem Mathematiker – nicht berücksichtigte, wird seit 1936 alle vier Jahre von der Mathematische Union (IMU) vergeben: die mit 15.000 kanadischen Dollar (10.000 Euro) verbundene und nach dem Mathematiker John Charles Fields benannte „Fields-Medaille“ – die höchste Auszeichnung in diesem Fachgebiet. Während Nobelpreisträger meist ihr halbes Leben auf die Auszeichnung warten, wird die Medaille immer an zwei bis vier Mathematiker unter 40 Jahren vergeben. Neben Martin Hairer wurden diesmal in Seoul Arthur Avilla und Manjul Bhargava geehrt – und mit der 36-jährigen Iranerin Maryam Mirzakhan ist erstmals eine Frau unter den Preisträgern.

Kommentare