Fünfjährige Studie Mediterrane Kost schützt das Herz Das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sinkt um fast ein Drittel.
Serie "Herz-Fit" Starkes Herz, starker Mensch Wie Ihre Pumpe lange fit bleibt: Die Zahl der Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Leiden geht zurück. Doch dieser Trend könnte sich umkehren.
HIV durch Blutkonserve HIV-Opfer erhält maximal 1100 Euro monatlich Viel Geld wird es für die Frau, die im Spital in Hietzing infiziert wurde, nicht geben.
Buch Kollektiver "Online-Rausch" Ein Psychiater warnt: Online-, Spiel- und Kaufsucht bedrohen die Gesellschaft.
Welttag der seltenen Erkrankungen „Oft fehlt das Verständnis“ Der 28. 2. ist Welttag der seltenen Erkrankungen. Die Sorgen vieler Familien sind groß.
Neurologie Parkinson: "In 15 bis 20 Jahren gut kontrollierbar“ Die Patientenzahlen steigen, die Behandlungsmöglichkeiten haben sich aber deutlich verbessert.
Stigmatisierung als zweite Krankheit "Jeder ist einmal psychisch krank" Experten halten die Trennung von Psyche und Körper für virtuell.
Grippewelle Nur mehr leichter Anstieg der Zahl der Kranken Experten hoffen, dass der Gipfel erreicht ist. Warum es heuer regional mehr Fälle gab, ist nicht klar.
Studie Attacke gegen Nahrungskonzerne Experten werfen ihnen vor, mitschuld an der Zunahme vieler Krankheiten zu sein.
Immer mehr Erkrankte Grippe-Welle erwischt heuer eine halbe Million In der Vorwoche erkrankten österreichweit rund 60.000 Menschen neu. Der Höhepunkt ist noch nicht erreicht.
Prognose "Alzheimer nicht dämonisieren" Bis 2050 soll sich Patientenzahl verdreifachen. Arzt warnt: Nicht nur Defizite sehen.
Welt-Krebs-Tag „Jeder Zweite wird gesund alt“ In Österreich leben mehr als 60 Prozent der Patienten länger als fünf Jahre.
Wintersport Skiunfälle: Von der Piste in den OP Immer öfter wird sofort operiert, dabei ist das bei Band- und Meniskusrissen oft nicht sinnvoll.
Mehr Erkrankungsfälle "Die Grippe hat uns voll erwischt" Deutlicher Anstieg in den vergangenen Tagen, der Höhepunkt ist noch nicht erreicht.
Human Brain Project Das Gehirn mit Supercomputern verstehen Die Simulation des Gehirns auf Supercomputern soll auch zu neuen Therapien führen.
Serie: Neurologie Starker Anstieg bei Neuro-Leiden Hirn- und Nervenkrankheiten: Verdoppelung und Verdreifachung durch höheres Lebensalter bis 2030.
Gesundheits-Talk Diabetes: Auch die Gene spielen mit Mediziner warnen, den sogenannten „Altersdiabetes“ als selbst verschuldete Krankheit zu sehen.