Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 45 46 47 ... 124
Grüne Oasen der Ruhe und des Glücks
Buchtipp

Grüne Oasen der Ruhe und des Glücks

Viele der 60 Anwesen sind das Erbe adeliger Herrschaften des 18. Jahrhunderts. Diese experimentierten mit den unterschiedlichsten Pflanzen und legten den Grundstein für die heutige Gartenkultur.
Chromglänzendes Stahlrohr und flache Polster
Design-Klassiker

Chromglänzendes Stahlrohr und flache Polster

Mit dem "Tiefen Sessel" machte Herbert Hirche 1953 von sich reden – und ist damit bis heute in aller Munde.
Wiener Beton-Giganten
ANSICHTSSACHE

Wiener Beton-Giganten

Das Architekturbüro „AllesWirdGut“ hat gleich eine Reihe von Lieblingsgebäuden: Ihr Kommentar ist den Flaktürmen der Bundeshauptstadt gewidmet.
Ein Spiel mit dem Licht
Wohnen

Ein Spiel mit dem Licht

Ein Bauwerk, das die Verbindung zwischen Natur und Gebäude widerspiegelt – das war die Idee aus der heraus das "Haus am Fels" entstand. Der moderne Entwurf vereint nicht nur ökologische Aspekte, sondern fügt sich auch in die Umgebung des Rheintals optimal ein.
Ein Allrounder mit zwei Gesichtern
DESIGN-KLASSIKER

Ein Allrounder mit zwei Gesichtern

Der Tablett-Tisch "CH417" von Hans J. Wegner ist in diesem Jahr neu aufgelegt worden. Der praktische Beistelltisch ist zusammenklappbar und kann so spielend leicht verstaut werden.
Botanik auf Papier
Buchtipp

Botanik auf Papier

Pierre-Joseph Redouté begeisterte nicht nur Königin Marie-Antoinette. Seine Linienführung bereitete auch Joséphine Bonaparte Freude. Ein Nachdruck des Taschen Verlag zeigt 144 seiner Bilder von Blumen, Ästen und Früchten.
Weinheuriger effektvoll abgetreppt
Architektur

Weinheuriger effektvoll abgetreppt

Ein historischer Weinkeller wird zum zeitgenössischen Heurigen mit zwei Gesichtern: Von vorne unscheinbar, offenbart sich rückseitig eine architektonische Gerissenheit, die der Landschaft Rechnung trägt.
Prosit Neujahr
Trendscout

Prosit Neujahr

Für Gastgeber und Besucher. Als Mitbringsel oder für den Eigenbedarf. Diese Accessoires sorgen dafür, dass Sie für die Party des Jahres und für jedes andere Fest bestens vorbereitet sind.
Hang zum Extrem
Alpine Architektur

Hang zum Extrem

Immer weiter, immer höher: Selbst in schwindelerregenden Höhen verwirklichen Architekten ihre Visionen. IMMO hat sich in ganz Europa umgesehen und spektakuläre Bauten – vom Museum bis zur Notunterkunft – im hochalpinen Gelände gefunden.
Georg Slawik, Gründer des Vereins, betreut in Not geratene Familien.
Wohnungsnot

immo-humana: "Haus der Menschlichkeit"

Der Verein immo-humana unterstützt schwangere Frauen und alleinstehende Mütter in Wohnungsnot. IMMO traf Obmann Georg Slawik zum Gespräch.
Heizwannen mit Farben findet man in der Taucherei und in der Produktion.
Altes Handwerk

Wenn das Wachs zur Kerze wird

Das einst doppelt geführte Gewerbe des Lebzelters und Wachsziehers wird in der Salzburger Manufaktur Nagy noch heute aufrechterhalten. Seit 136 Jahren werden Kerzen von Hand gegossen und veredelt.
Weihnachten in der Vitrine
Dekoration

Weihnachten in der Vitrine

Im Advent setzen Luxuskaufhäuser auf winterliche Inszenierungen ihrer Auslagen. Die Konzepte liefern Künstler, Designer und eigene Dekorations-Teams.
"Ulmer Hocker": Stringentes Konzept
Design-Klassiker

"Ulmer Hocker": Stringentes Konzept

Mit dem "Ulmer Hocker" schuf Max Bill mehr als ein Sitzmöbel: Der schlichte Entwurf ist Beistelltisch, Fußstütze, Transportmittel und Podest zugleich.
Verfallene Palazzi, stillgelegte Fabriken, eine kaputte Kirche und vermoderte Behandlungssäle: Fotograf Sven Fennema reist durch Europa zu geheimnisvollen Orten. Ein 320 Seiten starker Bildband mit rund 200 faszinierenden Aufnahmen. "Nostalgia", Frederking & Thaler, € 98,–
Erlesene Gaben

Schmökern unterm Weihnachtsbaum

An verlassene Orte reisen, in Nähateliers stöbern oder durch englische Gärten flanieren: Zwischen Verwandtschaftsbesuch und Familienessen bescheren diese Bildbände eine kleine Auszeit.
Bildnummer 24623400 Architektur, Abstrakt, Brandneu, Vektor, Kunst, Dreidimensionale Form, Geometrische Form, Produktdesign, Durchsichtig, Außenaufnahme von Gebäuden, Stadt, Bauwerk, Städtisches Motiv, Bildhintergrund, Fluchtpunktperspektive, Illustration und Gemälde, Bauindustrie, Glas, Digital generiert, Computergrafiken, Form, Technologie
Interview

"Warum sind wir achtlos?"

Tarek Leitner widmet sich in seinem neuen Buch dem teils nicht vorhandenen Umgang mit gebauten Strukturen, welche Folgen es unter anderem hat, wenn wir den virtuellen Raum dem Realen vorziehen und warum wir wieder viel mehr hinschauen sollten.
Besteck im neuen Format
Design-Klassiker

Besteck im neuen Format

Carl Pott hat die Gabel neu erfunden: Damit man Speisen noch sicherer zum Mund führen kann, verbreiterte er das Gabelschiff und erweiterte die Zahl der Zinken von vier auf fünf.
Mit Luft bauen
ARCHITEKTUR

Mit Luft bauen

Beton und einen Ballon: Mehr benötigt Benjamin Kromoser nicht, um eine Kuppel zu konstruieren. Da dies ziemlich revolutionär ist, wurde der Bauingenieur nun mit dem "Fehrer-Preis" ausgezeichnet.
1 ... 45 46 47 ... 124

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times