Wissenschaft Corona: Viele Handhygiene-Mittel "wenig alltagstauglich gegen Viren" VKI bescheinigt nur vier von 22 Produkten die erforderliche "begrenzt viruzide Wirkung".
Wissenschaft Forschende setzen magnetische Bakterien im Kampf gegen Krebs ein Mit dem Bakterium Magnetospirillum könnten künftig Medikamente gezielt zu Krebstumor gesteuert werden.
Wissenschaft Coronabedingte Sprache: Von Pop-up-Radweg bis zweite Welle Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim präsentiert aktuelle Ergänzungen im Wortschatz.
Wissenschaft Optimale Lockdown-Länge: Wird Leben oder Handel höher bewertet? Auch wenn Länder ihre Lockdowns sehr unterschiedlich handhaben, passiert dies nicht irrational.
Wissenschaft Wie Forscher bisher völlig unbekannte Sternbilder der Alten Ägypter entdeckten Beim Restaurieren der berühmten astronomischen Decke im Tempel von Esna tauchten die "Gänse des Re" auf.
Wissenschaft Corona: "Höhlenkompetenz" als Schutz gegen Verschwörungstheorien Ein Wiener Wissenschafter untersuchte die Reaktion von Studierenden in der Corona-Krise und fand Hinweise auf Überbleibsel eines archaischen psychologischen Mechanismus.
Wissenschaft Corona: Was sich in den Schulen jetzt ändert Schularbeiten nur in Fächern, in denen noch keine stattgefunden haben. Sport "mit maximal mittlerer Herz-Kreislaufbelastung und Atemfrequenz".
Wissenschaft Coronakrise: Wie Hund und Katze mit dem Lockdown klar kommen Haustiere können in Pandemiezeiten ihren Besitzer stützen. Sie können aber auch Leidtragende des Ausnahmezustands sein.
Wissenschaft Schweizer Forscher finden möglichen Wirkstoff gegen Covid-19 Retro-2.1 war in Laborstudien bereits gegen Entero- und Herpesviren wirksam.
Wissenschaft Wann die erste zweite Welle stattfand Der Begriff der „zweiten Welle“ ist omnipräsent. Doch woher kommt er?
Wissenschaft 138 Millionen Jahre alte Bakterien in Haizähnen entdeckt Naturhistorisches Museum Wien: Sensationeller Nachweis fossiler Bakterien tief eingegraben im Zahnschmelz.
Tipp des Tages Sinnvoller Zeitvertreib: Ein Quiz, das Schüler fit in Mathe macht Auf der Homepage, die zur Uni Wien gehört, gibt es auch Lernvideos zum Stoff an AHS und berufsbildenden höheren Schulen.
Wissenschaft Computer-Animation: So verbreitet sich das Virus Ein neuer Covid-19-Simulator macht die Aerosol-Ausbreitung in Büros, Klassenzimmern und Gondeln sichtbar und berechnet, wo die Gefahr von Ansteckung groß ist.
Wissenschaft Corona: Lehrer gestresst, benachteiligte Schüler noch mehr abgehängt Uni Wien: Drei Viertel der Lehrkräfte macht die Situation zu schaffen. Und für viele Schüler wird Corona sich negativ auf ihre Bildungslaufbahn auswirken.
Wissenschaft Tiercoach: Keine Heilung für Katzen mit Immunschwäche FIV Friedliche Aids-Patienten im Mehrkatzenhaushalt müssen nicht eingeschläfert werden, ins Freie dürfen sie nicht.
Wissenschaft Mmhhhh lecker: Wie sich Sprache in Österreich ändert Der Adventskalender schleicht sich ein. Und das „s“ in der Mitte käme einem Kind nicht komisch vor. Seinen Eltern allerdings schon, und wie. Warum und wie sich Sprache in Österreich verändert.
Wissenschaft Neue Studie: Kein Nachwuchs wegen Angst vor Klimakatastrophe? Ein Großteil der Befragten, die Angst vor der Erderwärmung haben, zeigte sich extrem besorgt über die Zukunft potenzieller Kinder.