Wissenschaft WHO fordert: Auch nach der Impfung Masken tragen Abstand halten, Hände waschen und Masken tragen seien auch für Geimpfte wichtig, solange das Virus und die Impfung nicht umfassend erforscht seien.
Wissenschaft Ist Online-Shopping zwingend schlecht fürs Klima? Laut einer neuen Studie des deutschen Umweltbundesamtes sind vor allem das Produkt selbst und dessen Herstellung entscheidend.
Wissenschaft Tiercoach: Was es mit dem Farbspiel auf der Schnauze auf sich hat Farbwechsel auf der Hundenase? Umzug für den Kater? Leser fragen, KURIER-Tiercoach Katharina Reitl antwortet.
Wissenschaft Folgenschwer: Der Mensch als Pandemie-Produzent Zoonosen sind auf dem Vormarsch, warnen viele Experten. Leistet unser moderner Lebensstil tierischen Krankheitserregern Vorschub?
Wissenschaft Corona: Am Montag legen die USA mit dem Impfen los Nach angeblichen Drohungen aus dem Weißen Haus: Die Auslieferung des Biontech-Pfizer-Impfstoffes ist in den USA angelaufen.
Wissenschaft Corona-Innovation: Antikörper-Schnelltest übers Handy Steirischer Chip-Hersteller entwickelt mit deutschem Unternehmen den ersten digitalen Covid-19-Antikörper-Schnelltest, der ohne Labor auskommt.
Wissenschaft Dialektforschung: Wissenschafter gehen unserer Sprache auf den Grund Wissenschafter gehen unserer Sprache auf den Grund – und bitten nun KURIER-Leser und -Leserinnen um ihre Mitarbeit.
Wissenschaft "Gebirgsregionen sollten auf einen noch stärkeren Temperaturanstieg vorbereitet sein" Geologen können nachweisen, dass hochalpine Gebiete von stärkeren Temperatur-Zunahmen betroffen waren als niedrigere Lagen.
Wissenschaft Raben sind so schlau wie Menschenaffen Die Vögel weisen laut deutschen Forschern schon mit vier Monaten eine vergleichbare kognitive Leistung auf.
Evolution Werkzeuggebrauch: Wie die Meister im Tierreich arbeiten Die Bandbreite des Werkzeugebrauchs ist verblüffend. Nicht alle Arten sind deshalb schlau.
Wissenschaft Tasmanischer Teufel stemmt sich gegen das Aussterben Übertragbarer Gesichtskrebs dürfte Tierart laut Studie nicht ausrotten.
Wissenschaft Artenvielfalt weltweit: Weniger Fische und Frösche, mehr Rinder Die Weltnaturschutzunion IUCN hat ihre Rote Liste der bedrohten Arten aktualisiert.
Wissenschaft Mysteriöse Krankheit in Indien könnte ein Corona-Kollateralschaden sein Die epileptischen Anfälle und Angstzustände wurden möglicherweise durch Chlor ausgelöst, das massenhaft zur Bekämpfung der Pandemie eingesetzt wird.
Wissenschaft Einweg- oder Baumwollmasken? Textilforscher legen Ökobilanz vor Welches Stück Stoff die Umwelt mehr belastet.
Wissenschaft Die Geschichte eines Buben zeigt: Corona kursiert schon seit Herbst 2019 in Norditalien 39 Abstriche von Patienten mit Atemproblemen aus den Monaten September 2019 bis Februar 2020 wurden in Mailand neu überprüft.
Wissenschaft Pandemie könnte die Lebenserwartung vor allem in Europa drücken Demographen berechnen, wie das Virus die Lebenserwartung in Abhängigkeit von Sterberaten und Altersstruktur beeinflusst.
Wissenschaft Messungen in Deutschland zeigen: Grundwasser erwärmt sich Wissenschaftler weisen ein Absinken des Grundwasserspiegels und damit Wassermangel nach. Welche Folgen hat das?