Wissenschaft Umweltschützer: Klimawandel bedroht Rentiere in Russland Der Bestand habe sich in den vergangenen zehn Jahren halbiert, warnte der WWF in Moskau.
Wissenschaft Neue Erkenntnisse: Karibik wurde in zwei Wellen besiedelt Die Karibik war auch überraschend dünn besiedelt als die Europäer die Inselwelt erstmals betraten.
Wissenschaft Evolution: Ist dem Menschen der Winterschlaf abhanden gekommen? Analysen fossiler Knochenfunde deuten laut Forschungen darauf hin, dass Neandertaler den Winter schlafend überbrückten.
Wissenschaft Gen-Schere: Forscher bekämpfen Katzen-Parasit Toxoplasma Toxoplasma gondii ist in der Schwangerschaft für ungeborenes Kind gefährlich.
Wissenschaft Isolierter Kontinent: SARS-CoV-2 erreicht die Antarktis Kein Ort der Welt scheint abgelegen genug, um von Corona verschont zu bleiben. Nun ist der Erreger bis an das Südpolgebiet herangekommen.
Wissenschaft Corona: Ansteckungsgefahr trotz Maske bei Niesen und Husten Untersuchung amerikanischer Wissenschafter mit fünf verschiedenen Produkten.
Wissenschaft Lernen im Lockdown: Warum drei Stunden Live-Unterricht genug sind Im Schulzentrum Ybbs gehörten Phasen des selbstständigen Lernens schon immer zum Alltag. Welche Lehren Direktor Maurer aus der Krise zieht.
Wissenschaft Schlaue Krähen planen für die Zukunft Die Vögel denken beim Werkzeuggebrauch vorausschauend. Bisher galt diese Fähigkeit eher als typisch menschlich.
Wissenschaft Tiercoach: Hamster wollen rennen und graben Hamster brauchen einen großen Käfig. Die nachtaktiven Nager können sehr zutraulich werden, Kuscheltiere sind sie nicht.
Wissenschaft Oder doch vielleicht Weihnachten zu Ostern? Komet, Supernovae oder doch etwas ganz anderes: Wissenschaftliche Hypothesen zum Stern von Bethlehem.
Wissenschaft Weihnachtsstern reloaded: Was es mit der "Große Konjunktion" auf sich hat Das hat es seit 800 Jahren nicht mehr gegeben: Jupiter und Saturn verschmelzen scheinbar zu einem Stern. Warum deshalb Spekulationen über einen neuen Stern von Bethlehem die Runde machen.
Wissenschaft Chronologie: Was die Schüler ab dem ersten Fall alles erlebten Ab 7. Jänner geht es wieder ins Distance Learning: In mehr als elf Monaten erlebten Österreichs Schüler zahlreiche Maßnahmen.
Zeitreise Wie mit Christbaumschmuck Politik gemacht wurde Geflügelte Jahresendfiguren, Kosmonauten, Hakenkreuz- sowie Hammer-&-Sichel-Kugeln – weder Nazis, noch Kommunisten machten vor Propaganda am Baum halt.
Wissenschaft Forscher lüften Geheimnis um Feenkreise Wissenschafter stellten fest, dass Feenkreise von zwei ganz verschiedenen Termitenarten verursacht werden.
Wissenschaft And the winner is: Die Natur des Jahres Baumkraxler, Kannibalen-Spinnen, ungenießbare Pilze, kleine Finken und große Blumen wurden zur „Natur des Jahres 2021“ gekürt.
Wissenschaft Größter wissenschaftlicher Unfug 2020: Sucharit Bhakdi ausgezeichnet Satirepreis für den größten wissenschaftlichen Unfug des Jahres - Preis fürs Lebenswerk geht an das Web-Projekt KenFM.